Das Handbuch zu Kate

Das Handbuch zu Kate

Anders Lund

Seth Rothberg

Dominik Haumann

T.C. Hollingsworth

GUI-Übersetzung: Thomas Diehl
Deutsche Übersetzung: Matthias Schulz
Version Anwendungen 21.04 (2021-03-06)

Kate ist ein Texteditor für Programmierer von KDE.

Dieses Handbuch beschreibt Kate Version 18.12


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Grundsätzliches
Starten von Kate
Vom Anwendungsmenü
Von der Befehlszeile
Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)
Arbeiten mit Kate
Schnellstart
Tastenkombinationen
Arbeiten mit dem MDI (MultiDokumentInterface) von Kate
Überblick
Der Editorbereich
Benutzen von Sitzungen
Hilfe anfordern
Mit Kate
Mit Ihren Textdateien
Artikel über Kate
3. Arbeiten mit dem Editor von Kate
4. Arbeiten mit Modulen
Kate-Programmmodule
Externe Programme
Externe Programme einrichten
Variablen-Erweiterungen
Liste der Standard-Programme
Backtrace-Browsermodul
Das Backtrace-Browsermodul benutzen
Einstellungen
Erstellen-Modul
Einleitung
Das Erstellen-Modul benutzen
Menüstruktur
Danksagungen
Modul zum bedingten Schließen
Einleitung
Das Modul zum bedingten Schließen benutzen
Menüstruktur
Farbauswahl-Modul
Einleitung
Einstellungen
CTags-Modul
Einleitung
Einstellungen
Das CTags-Modul benutzen
Menüstruktur
Dokumentvorschau-Modul
Einleitung
Menüstruktur
Oberfläche
Dokumentumschalter-Modul
Menüstruktur
Der Dateisystem-Browser
Menüstruktur
Oberfläche
Einstellungen
Die Dokumentenliste
Einleitung
Menüstruktur
Einstellungen
GDB-Modul
Einleitung
Menü- und Werkzeugleistenstruktur
Debug-Ansicht
Aufrufstapel und lokale Variablen
Danksagungen
Projektmodul
Einleitung
Strukturierte Ansicht der Dateien
Projekte wechseln
Suchen und Ersetzen in Projekten
Einfache Autovervollständigung
Schnellöffnen von Dateien
Unterstützung für das Erstellen des Projekts
Projekte erstellen
Aktuelles Projekt
Das Menü Projekte
Modul LSP-CLient
Menüstruktur
Einstellungen
Suchen & Ersetzen
Einleitung
Oberfläche
Menüstruktur
Kate-Textbausteine
Einleitung
Menüstruktur
Textbaustein-Seitenleiste
Textbausteine benutzen
Danksagungen
SQL-Modul
Einleitung
Verbindung zu einer Datenbank
Abfragen ausführen
Datenbank durchsuchen
Menüstruktur
Danksagungen
Symbolansicht-Modul
Das Modul zum bedingten Schließen benutzen
Menüstruktur
Einstellungen
Werkzeugansicht für Terminal - Werkzeugansicht, die ein Terminal-Element einbettet
Menüstruktur
Einstellungen
Textfilter-Modul
Das Textfilter-Modul benutzen
Menüstruktur
XML-Überprüfung
Menüstruktur
Danksagungen
XML-Vervollständigung
Anwendung
Funktionen und Einschränkungen
Menüstruktur
Danksagungen
5. Weiterentwickelte Editierwerkzeuge
6. diese Anwendung erweitern
Einführung
Arbeiten mit Syntaxhervorhebungen
Scripting mit JavaScript
Kate (C++) Anwendungsmodule
7. Der VI-Eingabemodus
8. Die Menüeinträge
Das Menü Datei
Das Menü Bearbeiten
Das Menü Ansicht
Das Menü Lesezeichen
Das Menü Sitzungen
Das Menü Extras
Die Menüs Einstellungen und Hilfe
9. Kate einrichten
Überblick
Der Haupteinrichtungsdialog
Die Einstellungen zum Programm Kate
Allgemein
Sitzung
Module
Einstellungen für den Editor
Einstellungen mit Dokumentvariablen
10. Danksagungen und Lizenz
A. Reguläre Ausdrücke

Tabellenverzeichnis

4.1. Einige verfügbare KParts-Module
Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung

Herzlich willkommen zu Kate, dem Texteditor für Programmierer von KDE Unter den zahlreichen Funktionen von Kate finden sich Quelltexthervorhebung für Programmiersprachen von C und C++ über HTML bis hin zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zu MDI und ein eingebauter Terminalemulator.

Kate ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen, macht Kate zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von UNIX®.

Bearbeiten dieses Handbuchs ...

Kapitel 2. Grundsätzliches

Kapitel 2. Grundsätzliches

GUI-Übersetzung: Thomas Diehl
Deutsche Übersetzung: Matthias Schulz

Kate ist sehr einfach zu nutzen. Jeder, der schon einen Texteditor verwendet hat, sollte keine Probleme haben. In den nächsten beiden Abschnitten Starten von Kate und Arbeiten mit Kate zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um schnell beginnen zu können.

Starten von Kate

Starten Sie Kate vom Anwendungsmenü oder von der Befehlszeile.

Vom Anwendungsmenü

Öffnen Sie das KDE-Programmmenü durch Klicken auf das Symbol links unten auf dem Bildschirm in der Kontrollleiste. Dies öffnet das Anwendungsmenü. Zeigen Sie mit der Maus auf den Menüpunkt Dienstprogramme, Editoren. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Editoren. Wählen Sie Kate.

Von der Befehlszeile

Sie können Kate auch von der Befehlszeile starten. Wenn Sie dabei gleichzeitig einen Dateinamen angeben, wird diese Datei durch Kate geöffnet oder erzeugt.

%kate myfile.txt

Wenn Sie eine aktive Internetverbindung und die erforderlichen Berechtigungen haben, können Sie von den in KDE eingebauten Netzwerkfähigkeiten profitieren und Dateien direkt im Internet öffnen.

Als Standard wird der Ordner /tmp für temporäre Dateien verwendet. Um diesen Ordner zu ändern, setzen Sie die Umgebungsvariable TMPDIR vor dem Start von Kate, z. B.

%mkdir /tmp/kate -p && export TMPDIR=/tmp/kate && kate

Befehlszeilenargumente

Kate versteht die folgenden Optionen auf der Befehlszeile:

kate --help

Zeigt die Optionen für die Befehlszeile an.

kate -s --start name

Startet Kate mit der Sitzung Name. Wenn die Sitzung noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Wenn diese Sitzung in einer Instanz von Kate bereits geöffnet ist, dann werden die angegebenen Dateien in diese Instanz geladen.

kate -p --pid PID

Kate benutzt eine existierende Instanz nur dann, wenn diese die angegebene PID (Process ID) hat.

kate -e --encoding encoding URL

Benutzt die angegebene Kodierung für das Dokument.

kate -l --line line URL

Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokuments auf die angegebene Zeile.

kate -c --column column URL

Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokuments auf die angegebene Spalte.

kate -i --stdin

Kate liest das zu bearbeitende Dokument von der Standardeingabe (STDIN). Dieser Parameter entspricht dem bei Befehlen für die Befehlszeile häufig vorkommenden - und erlaubt das Weiterverarbeiten von Programmausgaben in Kate.

kate --startanon

Kate mit einer neuen, anonymen Sitzung starten. Impliziert -n.

kate -n --new

Kate in einer neuen Instanz starten. Dies wird ignoriert, wenn start benutzt wird und eine andere Instanz von Kate die angegebene Sitzung geöffnet hat. Wenn keine Parameter oder URLs angegeben sind, wird dieses Verhalten erzwungen.

kate -b --block

Wenn eine bereits laufende Instanz von Kate benutzt wird, wird diese blockiert, solange die angegebene URL geöffnet ist.

Benutzen Sie diese Option, um Kate als Editor zur Eingabe von Kommentaren für Versionskontrollsysteme wie Git oder Subversion. Diese Systeme erwarten das Blockieren des Editors, bis der Kommentar eingegeben ist. Wenn Kate sofort zum Aufruf zurückkehren würde, würde die bei diesem Vorgang angelegte temporäre Datei leer sein.

Diese Option wird auch dann gebraucht, wenn mit KIO (KDE Input/Output) eine Datei von einem anderen Server geöffnet wird (die in eine temporäre Datei heruntergeladen wurde), die nach dem Sichern wieder hochgeladen werden soll.

kate --tempfile

Diese Option gibt an, dass die Dateien als temporäre Dateien behandelt werden sollen und (wenn es lokale Dateien sind und Sie die nötigen Rechte besitzen) beim Schließen gelöscht werden, außer, wenn sie seit dem Öffnen verändert wurden.

kate --desktopfile filename

Der Basis-Dateiname des Desktop-Eintrags dieser Anwendung.

Dies ist besonders nützlich für Wrapper-Anwendungen und Anwendungen, die mehrere Desktop-Dateien haben. So kann jede Desktop-Datei ihre eigene Befehlszeile für den Eintrag Exec verwenden.

kate --author

Dieser Befehl zeigt die Autoren von Kate im Terminalfenster an.

kate -v --version

Zeigt Versionsinformationen für Kate an.

kate --license

Zeigt Informationen zu den Lizenzbestimmungen.

Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)

Kate nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE. Dateien können gezogen und auf Kate abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, Dolphin, oder einer FTP-Seite, die in einem Dolphin-Fenster geöffnet ist.

Arbeiten mit Kate

Arbeiten mit Kate

Schnellstart zeigt Ihnen vier einfache Optionen, die Sie einige leistungsfähigere Funktionen von Kate sofort nutzen lassen. Tastenkombinationen zeigt einige der Standardtastenkombinationen für diejenigen, die keine Maus benutzen möchten oder können.

Schnellstart

Dieser Abschnitt beschreibt einige Elemente des Menüs Ansicht, sodass Sie die Funktionen von Kate schnell in der von Ihnen gewünschten Weise einstellen können.

Wenn Sie Kate zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Fenster mit weißem Hintergrund. Oberhalb der beiden Fenster ist eine Werkzeugleiste mit den wie üblich bezeichneten Symbolen. Noch darüber sehen Sie eine Menüleiste.

Das linke der beiden Fenster ist eine andockbare Seitenleiste. Diese enthält die Karteikarten Dokumente und Dateisystem-Browser. Die Umschaltung zwischen den beiden erfolgt durch Klicken auf die Karteikartenreiter am linken Rand des Fensters.

Wenn Sie Kate mit einer Datei geöffnet haben, dann wird diese im rechten Fenster angezeigt und die Karteikarte Dokumente zeigt den Namen der Datei. Sie können den Dateisystem-Browser zum Öffnen von Dateien benutzen.

Sie können alle Seitenleisten im Menü AnsichtWerkzeugansichten ein- und ausschalten oder den Kurzbefehl Strg+Alt+Umschalt+F verwenden. Dieses Menü bietet Ihnen einen ersten Einblick in Kates Leistungsfähigkeit und Flexibilität.

In den Werkzeugansichten finden Sie eine Liste aller aktivierten Module. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld vor jedem Eintrag in der Liste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Werkzeugknöpfe in der Seitenleiste um die Anzeige dieses Werkzeugs ein- oder auszublenden.

Tastenkombinationen

Viele von Kates Tastenkombinationen sind einstellbar im Menü Einstellungen. Die Standardtastenkombinationen von Kate sind im folgenden beschrieben:

F1

Hilfe

Umschalt+F1

Was ist das?

Strg+N

Neue Datei

Strg+L

Alles speichern

Strg+O

Ein Dokument öffnen

Strg+Alt+O

Schnellöffner

Strg+Umschalt+F

Vollbildmodus

Strg+Umschalt+,

Kate einrichten

Strg+W / Strg+Esc

Schließen

Strg+Q

Beenden - Aktives Editorfenster schließen

Strg+Alt+Umschalt+F

Navigationsbereich anzeigen

Strg+Umschalt+T

Waagerecht teilen

Strg+Umschalt+L

Senkrecht teilen

F8

Nächste Teilansicht

Umschalt+F8 / Strg+Esc

Vorherige Teilansicht

Strg+Umschalt+R

Aktuelle Ansicht schließen

Alt+Pfeil rechts

Nächstes Unterfenster

Alt+Pfeil links

Vorheriges Unterfenster

Zusätzlich können Sie die Kurzbefehle der KatePart-Komponente und aller aktiven Kate-Module verwenden.

Arbeiten mit dem MDI (MultiDokumentInterface) von Kate

Arbeiten mit dem MDI (MultiDokumentInterface) von Kate

Überblick

Fenster, Ansicht, Dokument, Rahmen, Editor ... Was ist dies alles in der Terminologie von Kate und wie können Sie diese am besten nutzen? Dieses Kapitel erklärt all dies und mehr.

Das Hauptfenster

Das Hauptfenster von Kate ist ein Standard-KDE-Anwendungsfenster mit einer zusätzlichen Seitenleiste, die Werkzeugansichten enthält. Es hat eine Menüleiste mit den Standardmenüs und einigen mehr, sowie eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft benutzte Befehle.

Der wichtigste Teil des Fensters ist der Editorbereich, der standardmäßig einen Texteditor anzeigt, in dem Sie Ihr Dokument bearbeiten können.

Die Ankoppelfähigkeit des Hauptfensters wird für alle Werkzeugfenster benutzt, die im Einrichtungsdialog aktiviert wurden.

Werkzeugansichten können in jeder Seitenleiste positioniert werden. Zum Verschieben eines Werkzeugs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Seitenleistenknopf und wählen Sie im Kontextmenü aus.

Eine Werkzeugansicht kann als bleibend im Kontextmenü des zugehörigen Seitenleistenknopfes markiert werden. Die Seitenleiste kann mehrere Werkzeuge zur gleichen Zeit enthalten, sodass, wenn ein Werkzeug bleibend markiert ist, auch andere Werkzeuge gleichzeitig angezeigt werden können.

Gibt es für ein Modul Einstellungsoptionen, können Sie den ersten Eintrag im Kontextmenü benutzen, um die zugehörige Seite im Einrichtungsdialog von Kate zu öffnen.

Der Editorbereich

Kate kann mehrere Dokumente zur gleichen Zeit offen haben und kann den Editorbereich in beliebig viele Rahmen teilen, ähnlich wie dies beim Konqueror oder in emacs möglich ist. Auf diese Weise können Sie mehrere Dokumente oder ein Dokument in mehreren Ansichten gleichzeitig sehen, sehr hilfreich, z. B. wenn Ihr Quelltext ganz am Anfang Definitionen enthält, die Sie beim Arbeiten immer wieder brauchen oder Sie zeigen einen Header eines Quellprogrammes in einem Rahmen an und schreiben die Implementation in einem anderen.

Wenn ein Dokument in mehr als einem Rahmen geöffnet ist, dann wirken sich Änderungen sofort in allen Rahmen mit diesem Dokument aus. Das gilt sowohl für Änderungen im Text als auch für das Auswählen von Text. Suchoperationen oder Cursor-Bewegungen dagegen wirken sich nur auf das aktuelle Fenster aus.

Es ist nicht möglich, mehrere Fenster desselben Dokuments zu öffnen in dem Sinne, dass ein Fenster geändert wird und ein anderes nicht.

Wenn das Editorfenster in zwei Teile geteilt wird, werden zwei gleich große Rahmen erstellt, in beiden wird das vorher aktuelle Dokument angezeigt. Der neue Rahmen wird unten oder rechts geöffnet und bekommt den Fokus, was durch den blinkenden Cursor in diesem Rahmen angezeigt wird.

Benutzen von Sitzungen

Benutzen von Sitzungen

Sitzungen erlauben Ihnen mehrere Listen von Dokumenten und GUI-Einstellungen für das Benutzen in Kate zu speichernd. Sie können beliebig viele Sitzungen speichern, und Sie können unbenannte oder anonyme Sitzungen für das einmalige Bearbeiten von nur Dokumenten verwenden. Derzeit kann Kate die Liste der geöffneten Dokumente und die grundlegenden Fenstereinstellungen in der Sitzung speichern, zukünftige Versionen von Kate werden weitere Parameter speichern können. Mit der Einführung von Sitzungen können Sie auch so viele Instanzen von Kate öffnen wie Sie wollen, anstelle der bisher standardmäßig nur einen Instanz.

Sitzungen werden in drei Bereichen unterstützt:

Wenn Sie eine neue Sitzung starten, dann werden die GUI-Einstellungen für die Standardsitzung geöffnet. Zum Speichern der Fenstereinstellungen in der Standardsitzung müssen Sie das Feld Fenstereinstellungen einbeziehen auf der Karte Sitzungsverwaltung Einrichtungsdialog einschalten, dann die Standardsitzung laden, die Fenstereinstellungen anpassen und die Sitzung speichern.

Wenn eine mit Namen bezeichnete Sitzung geladen wird, dann zeigt Kate den Sitzungsnamen am Anfang des Fenstertitels an, der dann die Form Sitzungsname: Dokumentname oder URL - Kate; hat.

Wenn Dateien unter Verwendung der Option --start Name geöffnet werden oder wenn eine Sitzung in der Sitzungsverwaltung ausgewählt wurde, dann wird die angegebene Sitzung vor den angegebenen Dateien geladen. Wenn Sie Dateien in einer neuen, unbenannten Sitzung öffnen wollen, dann müssen Sie im Einrichtungsdialog einstellen, dass Kate mit einer neuen Sitzung startet oder den Parameter --start mit einer leeren Zeichenfolge: '' in der Befehlszeile angeben.

Seit Version 2.5.1 von Kate wird die PID der aktuellen Instanz in die Umgebungsvariable KATE_PID exportiert. Wenn Dateien von der eingebauten Befehlszeile aus geöffnet werden, dann verwendet Kate dazu automatisch die aktuelle Instanz, wenn auf der Befehlszeile nichts anderes angegeben wurde.

Hilfe anfordern

Hilfe anfordern

Mit Kate

Dieses Handbuch

Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu allen Menübefehlen, Einstellungen in der Konfiguration von Kate, Dialogen, Modulen usw. sowie Beschreibungen des Kate-Fensters, des Editors und verschiedener Konzepte, die in Kate verwendet werden.

Drücken Sie die Taste F1 oder nutzen Sie den Menübefehl HilfeHandbuch zu Kate zur Anzeige des Handbuchs.

Was ist das?-Hilfe

Was ist das? stellt Soforthilfe zu einzelnen Elementen der Fenster bereit, wie z. B. Knöpfe oder Fensterbereiche.

Wir versuchen, zu allen Elementen, wo dies sinnvoll ist, die Hilfe in der Was ist das?-Form bereitzustellen. Die Hilfe ist im Einstellungen-Dialog und in vielen andere Dialogen verfügbar.

Zum Aufrufen der Was ist das?-Hilfe drücken Sie die Tastenkombination Umschalt+F1 oder nutzen Sie den Menübefehl HilfeWas ist das? . Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen und jetzt können Sie auf ein Element im Fenster klicken und erhalten die Hilfe zu diesem Element, sofern vorhanden.

Hilfe-Knöpfe in Dialogen

Einige Dialoge enthalten einen Hilfe-Knopf. Klicken auf diesen öffnet das KDE-Hilfezentrum mit der zum Dialog zugeordneten Information.

Mit Ihren Textdateien

Kate enthält (noch) keine Funktionen zum Lesen von Dokumentation, die zu der bearbeiteten Datei Hilfestellung gibt. Abhängig von der bearbeiteten Datei kann Ihnen der Terminal-Emulator hilfreich für das Lesen von UNIX®-Handbuchseiten oder Info-Dokumentation sein oder Sie können dazu den Konqueror benutzen.

Artikel über Kate

Die Webseite zu Kate stellt einige Artikel und Anleitungen mit weiteren Informationen bereit, die den Umfang dieses Handbuchs sprengen würden.

Kapitel 3. Arbeiten mit dem Editor von Kate

Kapitel 3. Arbeiten mit dem Editor von Kate

Informationen über die Grundlagen des Arbeitens mit der Editorkomponente, die Kate zugrunde liegt, finden Sie im Kapitel Arbeiten mit dem Editor des KatePart-Handbuchs.

Kapitel 4. Arbeiten mit Modulen

Kapitel 4. Arbeiten mit Modulen

Anders Lund

GUI-Übersetzung: Thomas Diehl
Deutsche Übersetzung: Matthias Schulz

Im Einrichtungsdialog können Sie einzelne Module auswählen. Hier finden Sie auch die Einstellungen für einzelne Module, bei denen das nötig ist.

Kate-Programmmodule

Kate-Programmmodule enthalten zusätzliche Funktionen für den Editor Kate. Diese Module können zusätzliche Menüs und Kurzbefehle einfügen und erweitern die Fähigkeiten von Kate. Sie können eine beliebige Anzahl von Modulen in einem geöffneten Kate- Programm installieren. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog für Kate mit EinstellungenKate einrichten ... und wählen Sie unter ProgrammModule die gewünschten Module aus.

Folgende Programmmodule sind verfügbar:

Externe Programme

Externe Programme

Das Modul Externe Programme ermöglicht den Aufruf externer Programme mit Daten zu dem aktuelle Dokument, z. B. dessen URL, Ordner, Text oder Auswahl. Sobald es aktiviert ist, erscheint eine Einrichtungsseite wie unten abgebildet, in der vorhandene Programme geändert oder entfernt werden können. Es können auch neue Programme hinzugefügt werden. Die Programme werden dann im Untermenü Externe Programme des des Menüs Extras der Anwendung angezeigt.

Auf der Einrichtungsseite können Sie neue externe Programme hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. In diesem Fall erscheint ein Menü, in dem Sie entweder ein neues externes Programm, ein vorhandenes Programm aus einer vordefinierten Liste oder eine neue Kategorie hinzufügen können.Die vorhandenen Programme können entweder durch Doppel-Klick oder durch Aufrufen von Bearbeiten... geändert werden und mit Entfernen gelöscht werden.

Externe Programme einrichten

Zum Bearbeiten eines Programms wird ein Dialog mit vielen Einstellungsmöglichkeiten geöffnet:

Es können viele Details eingestellt werden, unter anderem:

Name, der Name des Programms, der später im Menü angezeigt wird.

Symbol, optionales Symbol, das im Menü angezeigt wird.

Programmdatei, entweder der vollständige Pfad zur Datei oder der Pfad zur Datei muss über die Umgebungsvariable PATH erreichbar sein.

Argument, optionale Argumente, die an die Programmdatei weitergeben werden.

Eingabe, optionale Eingabe, die über stdin an den Prozess weitergeben wird.

Arbeitsordner, der Arbeitsordner, in dem das Programm gestartet wird. Ist kein Arbeitsordner angegeben, wird der aktuelle Pfad des Dokuments als Arbeitsordner verwendet.

MIME-Typen, sind hier MIME-Typen angegeben, dann wird das Programm nur aktiviert, wenn das aktuelle Dokument diesen MIME-Typ hat.

Speichern, kann beim Aufruf nichts, das aktuelle Dokument oder alle Dokumente speichern.

Aktuelles Dokument nach der Ausführung neu laden, nützlich wenn die aktuelle Datei auf der Festplatte geändert wird.

Ausgabe, hier wird das Ziel von stdout festgelegt. Es kann entweder Ignorieren, An Cursor-Position einfügen, Ausgewählten Text ersetzen, Aktuelles Dokument ersetzen, An aktuelles Dokument anhängen, In neues Dokument einfügen, In die Zwischenablage kopieren oder In Seitenleiste anzeigen eingestellt werden.

Editorbefehl, optionaler Befehlt, der in der eingebautenBefehlszeile zu Aufruf des Programms benutzt wird..

Der Knopf Voreinstellungen wird nur bei den in Kate enthaltenen Programmen angezeigt. Damit können alle Einstellungen auf den originalen Zustand zurückgesetzt werden.

Variablen-Erweiterungen

Einige Bearbeitungsfelder wie Programmdatei, Argumentes, Eingabe und Arbeitsordner unterstützen Variablen, die beim beim Aufruf des Programms erweitert werden. Das wird durch das Symbol {} angezeigt. Dies erscheint, sobald eines dieser Texteingabefelder den Fokus hat (siehe roter Kreis):

Wenn Sie den Mauszeiger über eines dieser Texteingabefelder bewegen, wird außerdem eine Kurzinfo mit dem aktuellen erweiterten Text angezeigt. Außerdem öffnet ein Klick auf die Aktion {} einen Dialog, der alle verfügbaren Variablen auflistet:

Diese Funktion bietet eine große Flexibilität bei der Definition eines externen Programms, da alle Variablen der Form %{...} erweitert werden, wenn das Programm aufgerufen wird. Es werden zwei Arten von Variablen unterstützt:

  • %{variable-name}

  • %{variable-name:<value>}

In der ersten Form %{variable-name} wird einfach die Variable durch ihren Inhalt ersetzt. Zum Beispiel wird die Variable %{Dokument:FileName} durch den Dateinamen des aktuellen Dokuments ohne Pfadangabe ersetzt. In der zweiten Form wird %{Variablenname:≶ value>} durch <value> ersetzt. Dies kann zum Beispiel für eine Umgebungsvariable mit %{ENV:HOME} oder für das aktuelle Datum im bevorzugten Format wie %{Datum:jjjj-MM-tt} verwendet werden,

Folgende Variablen werden unterstützt:

Document:FileBaseName: Basisname der Datei des aktuellen Dokuments ohne Pfad und Erweiterung.

Document:FileExtension: Dateierweiterung des aktuellen Dokuments.

Document:FileName: Dateiname ohne Pfad des aktuellen Dokuments.

Document:FilePath: Vollständiger Pfad des aktuellen Dokuments einschließlich des Dateinamens

Document:Text: Inhalt des aktuellen Dokuments.

Document:Path: Vollständiger Pfad des aktuellen Dokuments ohne den Dateinamen.

Document:NativeFilePath: Vollständiger Pfad des Dokuments mit dem Dateinamen, mit dem nativen Pfadtrennzeichen (umgekehrter Schrägstrich unter Windows).

Document:NativePath: Vollständiger Pfad des Dokuments ohne den Dateinamen, mit dem nativen Pfadtrennzeichen (umgekehrter Schrägstrich unter Windows).

Document:Cursor:Line: Zeilennummer der Position des Cursors im aktuellen Dokument, Zählung beginnt mit 0.

Document:Cursor:Column: Spaltennummer der Position des Cursors im aktuellen Dokument, Zählung beginnt mit 0.

Document:Cursor:XPos: X-Komponente der Cursor-Position in globalen Bildschirmkoordinaten.

Document:Cursor:YPos: Y-Komponente der Cursor-Position in globalen Bildschirmkoordinaten.

Document:Selection:Text: Textauswahl im aktiven Dokument.

Document:Selection:StartLine: Startzeile des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.

Document:Selection:StartColumn: Startspalte des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.

Document:Selection:EndLine: Endzeile des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.

Document:Selection:EndColumn: Endspalte des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.

Document:RowCount: Zeilenanzahl im aktiven Dokument.

Document:Variable:<variable>: Beliebige Dokumentvariablen erweitern.

Date:Locale: Das aktuelle Datum in Ihren lokalen Format.

Date:ISO: Das aktuelle Datum im ISO-Format.

Date:<value>: Das aktuelle Datum im QDate-Format.

Time:Locale: Die aktuelle Zeit in Ihren lokalen Format.

Time:ISO: Die aktuelle Zeit im ISO-Format.

Time:<value>: Die aktuelle Zeit im QTime-Format.

ENV:<value>: Zugriff auf Umgebungsvariablen.

JS:<expression>: Einfache JavaScript-Ausdrücke auswerten:

PercentEncoded:<text>: Durch das Prozentzeichen kodierter Text.

UUID: Eine neue UUID erzeugen.

Liste der Standard-Programme

Einige Programme werden als Voreinstellung mitgeliefert. Wenn Sie jedoch weitere nützliche Programme haben senden Sie diese bitte an , damit wir sie zu dieser Liste hinzufügen können. Alle Standardwerkzeuge werden in der Listenansicht angezeigt. Sie können jedoch alle Programme nach Ihren Wünschen ändern, einschließlich der Kategorie oder auch sogar Programme löschen. Gelöschte Programme können wieder hinzugefügt werden, indem Sie Hinzufügen in der Einrichtungsseite wie oben beschrieben klicken.

git-cola

„git-cola“ ist ein grafisches Dienstprogramm für Git, mit dem Sie auf einfache Weise Commits (Änderungen) zu übertragen. Wenn „git-cola“ installiert ist, können Sie das Programm auch über die Befehlszeile durch Eingabe von git-cola verwenden.

Name: git-cola

Symbol: git-cola

Programmdatei: git-cola

Argumente: -r %{Document:Path}

Editorbefehl: git-cola

gitk

„gitk“ ist ebenfalls ein Dienstprogramm für Git, mit dem sich die Git-Historie schön visualisieren lässt.

Name: gitk

Symbol: git-gui

Programmdatei: gitk

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Editorbefehl: gitk

git blame

Startet „git blame“, um Git-Änderungen in der aktuellen Datei einfach zu verfolgen.

Name: git blame

Programmdatei: git

Argumente: gui blame %{Document:FileName}

Save: Aktuelles Dokument speichern

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Editorbefehl: git-blame

Shell-Skript ausführen

Startet eine externe Konsole, in der das aktuelle Dokument ausgeführt wird. Das Skript muss den Interpreter in der ersten Zeile über einen Shebang mit #!/pfad/interpreter angeben.

Name: Shell-Skript ausführen

Symbol: system-run

Programmdatei: konsole

Argumente: -e sh -c "cd %{Document:Path} && pwd && chmod -vc a+x %{Document:FileName} && ./%{Document:FileName} ; echo Press any key to continue. && read -n 1"

Save: Aktuelles Dokument speichern

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Editorbefehl: run-script

Ausgewählten Text mit Google suchen

Suchen nach dem ausgewählten Text in Google.

Name: Ausgewählten Text mit Google suchen

Symbol: globe

Programmdatei: xdg-open

Argumente: "https://www.google.com/search?q=%{Document:Selection:Text}"

Editorbefehl: google

UUID einfügen

Fügt jedes mal eine neue UUID ein, wenn diese Aktion ausgeführt wird.

Name: UUID einfügen

Programmdatei: echo

Argumente: %{UUID}

Output: An Cursor-Position einfügen

Editorbefehl: uuid

Ganze Datei mit Clang formatieren

Führt clang-format für aktuelle Datei auf der Festplatte aus. Das Dokument wird danach wieder neu geladen.

Name: Ganze Datei mit Clang formatieren

Programmdatei: clang-format

Argumente: -i %{Document:FileName}

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Save: Aktuelles Dokument speichern

Neu laden: Ja

Editorbefehl: clang-format-file

Ausgewählten Text mit Clang formatieren

Führt clang-format nur für den ausgewählten Text im aktuellen Dokument aus.

Name: Ausgewählten Text mit Clang formatieren

Programmdatei: clang-format

Argumente: -assume-fileName: %{Document:FileName}

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Input: %{Document:Selection:Text}

Output: Ausgewählten Text ersetzen

Editorbefehl: clang-format-selection

„Qt Quick 2“-Vorschau (qmlscene)

Vorschau der gesamten Datei in qmlscene.

Name: „Qt Quick 2“-Vorschau (qmlscene)

Programmdatei: qmlscene

Argumente: %{Document:FileName}

Save: Aktuelles Dokument speichern

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Editorbefehl: qml-preview

Ganze Datei mit JSON formatieren

Formatiert die gesamte JSON-Datei.

Name: Ganze Datei mit JSON formatieren

Symbol: application-json

Programmdatei: jq

Argumente: %{Document:FileName}

Save: Aktuelles Dokument speichern

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Output: Aktuelles Dokument ersetzen

Editorbefehl: json-format-file

Ganze Datei mit XML formatieren

Formatiert die gesamte XML-Datei.

Name: Ganze Datei mit JSON formatieren

Symbol: application-xml

Programmdatei: xmllint

Argumente: --format %{Document:FileName}

Save: Aktuelles Dokument speichern

Arbeitsordner: %{Document:Path}

Output: Aktuelles Dokument ersetzen

Editorbefehl: xml-format-file

Backtrace-Browsermodul

Backtrace-Browsermodul

Das Backtrace-Browsermodul benutzen

Dieses Modul ist für Entwickler gedacht und wahrscheinlich von geringem Nutzen für Anwender. Es zeigt einen von gdb gelieferten Backtrace in einer Liste in einer Kate-Werkzeugansicht. Klicken auf ein Element öffnet die ausgewählte Datei und springt zur richtigen Zeilennummer. Es funktioniert für Backtraces, die auf Ihrem eigenen Rechner erzeugt wurden, aber auch für Backtraces von Anderen, d. h. /home/dummy/qt-copy/.../qwidget.cpp wird weiterhin auf anderen Rechnern gefunden. Dafür müssen Sie die Ordner mit dem Quelltext indizieren.

Manchmal gibt es mehrere Dateien mit dem gleichen Namen wie z. B.:

kdegraphics/okular/generators/dvi/config.h
kdepim-runtime/resources/gmail/saslplugin/config.h

Um die richtige Auswahl zu treffen, werden die letzten beiden Teile der URL verwendet, in diesem Fall:

dvi/config.h
saslplugin/config.h

Dann wird normalerweise die richtige Datei gefunden.

Wenn Sie aber sowohl „master“ als auch einen Branch indizieren, gibt es eine Kollision.

Einstellungen

Fügen Sie auf der Einstellungsseite die Ordner mit dem Quelltext hinzu.

Einrichtung von Pfaden in der Ansicht des Backtrace-Browser

Klicken Sie auf OK, um die Indizierung zu starten. Ist die Indizierung beendet, öffnen die Ansicht des Backtrace-Browser.

Nun können Sie einen Backtrace aus der Zwischenablage laden, wenn Sie z. B. in DrKonqi auf In Zwischenablage kopieren gedrückt haben oder Sie laden einen Backtrace aus einer Datei.

Erstellen-Modul

Erstellen-Modul

Salma Sultana

T.C. Hollingsworth

Einleitung

Mit dem Erstellen-Modul können Sie ein Projekt erstellen, dessen Konfiguration zurücksetzen und es kompilieren.

Das Erstellen-Modul benutzen

Aktivieren Sie das Erstellen-Modul, dann wird eine Anzeige für die Ausgabe beim Erstellen unten im Fenster und ein Menü Erstellen in der Menüleiste eingefügt. Mit der Ausgabe beim Erstellen können Sie Einstellungen der Ziele angeben und im Menü Aktionen zum Erstellen, Aufräumen und Kompilieren aufrufen.

Die Ausgabe beim Erstellen zeigt zwei Karteikarten an:

  • Ziel-Einstellungen

  • Ausgabe

Die Karteikarte „Ziel-Einstellungen“

Auf dieser Karteikante können Sie mehrere Ziele für das Erstellen und Zielgruppen angeben.

Um Namen oder Befehle zu ändern, doppelklicken Sie auf die Einträge in der Tabelle und verwenden das Auswahlfeld, um die aktive Zielgruppe auszuwählen. Benutzen Sie das Ankreuzfeld vor jedem Ziel, um die Voreinstellung festzulegen.

Für ein neues Ziel gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten:

Arbeitsordner

Hier können Sie den Pfad für das Projekt eintragen. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird der Ordner verwendet, in dem die aktuelle Datei gespeichert ist.

Erstellen

Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zum Erstellen fest. Die Voreinstellung ist make.

Aufräumen

Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zum Löschen der Konfiguration fest. Die Voreinstellung ist make clean.

Einstellungen

Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zur Konfiguration fest. Die Voreinstellung ist cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local ../.

Oben in diesem Modul gibt es eine Werkzeugleiste mit folgenden Knöpfen:

Ausgewähltes Ziel erstellen
Neues Ziel hinzufügen
Neue Zielgruppe erstellen
Befehl oder Zielgruppe kopieren
Aktuelle Zielgruppe löschen

Die Karteikarte „Ausgabe“

Die Karteikarte Ausgabe zeigt die Konsolenausgabe des letzten Befehls an.

Mit den Schieberegler oben können Sie Kategorien für die Ausgabe aus- oder einblenden:

Vollständige Ausgabe, Verarbeitete Ausgabe, Fehler und Warnungen oder Nur Fehler

Jede Zeile enthält eine Nachricht mit dem Namen der Datei und - wenn vorhanden - mit der Zeilennummer Klicken Sie auf eine Zeile mit Fehlern oder Warnungen, dann wird die zugehörige Datei geöffnet und der Cursor auf die angegebene Zeilennummer gesetzt..

Zum vorherigen Fehler gehen Sie mit Alt+Umschalt+Pfeil links, zum nächsten Fehler mit Alt+Umschalt+Pfeil rechts.

Menüstruktur

ErstellenZiel auswählen

Ermöglicht die Auswahl aus einer Liste von benutzerdefinierten Zielen.

ErstellenStandardziel erstellen

Erstellt das als Voreinstellung definierte Ziel in der aktiven Zielgruppe.

ErstellenVorheriges Ziel erstellen

Wechselt zum vorherigen vom Benutzer definierten Ziel.

ErstellenAnhalten

Hält das Erstellen eines Ziels an.

ErstellenVorheriger Fehler (Strg+Alt+Pfeil links)

Verschiebt den Cursor zum vorherigen Fehler im Dokument.

ErstellenNächster Fehler (Strg+Alt+Pfeil rechts)

Verschiebt den Cursor zum nächsten Fehler im Dokument.

Danksagungen

Das Erstellen-Modul für Kate wurde von Kåre Särs geschrieben.

Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Salma Sultana,der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.

Modul zum bedingten Schließen

Modul zum bedingten Schließen

Einleitung

Mit diesem Modul können Sie eine Gruppe von Dokumenten anhand ihrer Dateierweiterungen und Pfade schließen.

Das Modul zum bedingten Schließen benutzen

Angenommen Sie haben folgende Dokumente in Kate geöffnet:

/tmp/subfolder/test.h
/tmp/test.cpp
/tmp/test.txt

Wie im folgenden Bildschirmfoto gezeigt wird, gibt es dann folgende Möglichkeiten zum Schließen von Dokumenten.

Verwenden Sie das Ankreuzfeld im letzten Eintrag der Liste, um einen Bestätigungsdialog zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die gewählte Einstellung wird auf beide Aktionen zum Schließen angewendet.

Menüstruktur

DateiSchließen außer

Schließt alle offenen Dokumente, außer denen, auf die der Pfad oder die Dateierweiterung passt, die im Untermenü ausgewählt wurde.

DateiSchließen ähnlich

Schließt alle offenen Dokumente, auf die der Pfad oder die Dateierweiterung passt, die im Untermenü ausgewählt wurde.

Farbauswahl-Modul

Farbauswahl-Modul

Einleitung

Dieses Modul fügt eine Farbvorschau/Farbwahl in der Zeile im Text hinzu (z. B., #FFFFFF, white).

Um dieses Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von Kate mit EinstellungenKate einrichten .... Wählen Sie dann Farbauswahl im Abschnitt Programm / Module und schließen den Dialog.

Einstellungen

Auf der Seite mit den Einstellungen für die Farbwahl können Sie die folgenden Einstellungen für das Verhalten des Moduls festlegen.

Vorschau für bekannte Farbnamen anzeigen

Ob die Farbauswahl für bekannte Farbnamen angezeigt werden soll (z. B., skyblue). Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der Farben.

Vorschau nach der Textfarbe anzeigen

Ob die Vorschau in der Zeile nach der Textfarbe im Text platziert werden soll.

Farbübereinstimmung nach Hexadezimal-Werten

Hier können Sie die am besten passende Einstellung für die in Ihrem Quelltext verwendeten Farben wählen.

CTags-Modul

CTags-Modul

Einleitung

CTags generiert eine Datei mit Indizes oder Tags von allen Sprachobjekten in Quelltexten. In Kate können Sie mit diesem Modul diese Einträge schnell und einfach finden.

Ein Tag kennzeichnet ein Sprachobjekt, für das eine Indexeintrag verfügbar oder alternativ erstellt wird.

Die Generation von Tags wird für diese Programmiersprachen unterstützt.

Einstellungen

Das Modul CTags verwendet zwei verschiedene Datenbankdateien für den Index.

Auf dieser Einstellungsseite für CTags im Einrichtungsdialog von Kate können Sie Ordner mit dem Quelltext hinzufügen oder entfernen und die allgemeine CTags-Datenbank neu erstellen.

Allgemeiner Index

Globale Datenbank für CTags einrichten

Unten auf der Einstellungsseite können Sie den CTags-Befehl anpassen.

Weitere Informationen über alle verfügbaren Optionen finden Sie im Handbuch zu CTags n KHelpCenter oder geben Sie die URL man:/ctags in Konqueror ein.

Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Indizierung zu starten. Ist die Indizierung beendet, schließen Sie den Dialog,

Sitzungs-Index

Um den Sitzungsindex einzurichten, öffnen Sie die Ansicht CTags.

Ziele indizieren

Auf dieser Karteikarte können Sie Ordner mit dem Quelltext hinzufügen oder entfernen und die sitzungsspezifische CTags-Datenbank neu erstellen.

Datenbank
Sitzungs-Datenbank für CTags einrichten

Wählen Sie eine andere CTags-Datenbankdatei, richten Sie den CTags-Befehl ein oder stellen Sie den Standardbefehl wieder her.

Das CTags-Modul benutzen

Setzen Sie den Cursor in ein Sprachobjekt wie eine Funktion, Symbol usw. und verwenden Sie dann die Aktionen im Menü CTags, um zur Datei und Zeile mit der Deklaration oder Definition des Objekts zu springen.

Als Voreinstellung sind den Aktionen im Menü CTags keine Kurzbefehle zugewiesen. Benutzen Sie den Dialog Kurzbefehle festlegen, um eigene Kurzbefehle zu definieren.

Alternativ können Sie das Suchfeld auf der Karteikarte Nachschlagen in der CTags-Ansicht verwenden.

Mit der Eingabe von Zeichen in das Suchfeld wird die Suche gestartet und passende Sprachobjekte wie Funktionen, Klassen, Symbolen usw. zusammen mit Typ und Dateinamen angezeigt.

Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.

Menüstruktur

CTagsEinen Schritt zurückgehen

Geht im Verlauf zu dem zuletzt angezeigten Tag zurück.

CTagsAktuellen Text suchen

Öffnet die Karteikarte Nachschlagen in der CTags-Ansicht und zeigt alle Sprachobjekte in einer Liste, die zur aktuellen Textauswahl passen.

CTagsZur Deklaration gehen

Befindet sich der Cursor in einer Objektdefinition, wird mit dieser Aktion das Dokument geöffnet, das die Deklaration enthält, falls erforderlich, zur Ansicht gewechselt und der Cursor an den Anfang der Deklaration gesetzt.

CTagsZur Definition gehen

Befindet sich der Cursor in einer Objektdeklaration, wird mit dieser Aktion das Dokument geöffnet, das die Definition enthält, falls erforderlich, zur Ansicht gewechselt und der Cursor an den Anfang der Definition gesetzt.

Dokumentvorschau-Modul

Dokumentvorschau-Modul

Einleitung

Diese Modul ermöglicht eine Live-Vorschau des aktuell bearbeiteten Textdokuments im endgültigen Format in der Seitenleiste. Wenn Sie z. B. einen Markdown-Text oder ein SVG-Grafik bearbeiten, wird das Ergebnis sofort neben dem Quelltext angezeigt.

Für die Anzeige wird das KParts-Modul verwendet, das für den MIME-Typ des Dokuments als bevorzugtes Modul eingestellt ist. Gibt es für diesen Typ kein KParts-Modul, ist eine Anzeige nicht möglich.

Um das bevorzugte Modul zu ändern, öffnen Sie das Modul Dateizuordnungen in den Systemeinstellungen und ändern die Rangfolge der zugeordneten Dienstprogramme auf der Karteikarte Einbetten.

Tabelle 4.1. Einige verfügbare KParts-Module

MIME-TypKParts-Modul
Markdown-TextKMarkdownWebViewPart oder OkularPart
SVG-GrafikSVGPart
Qt™-UI-DateienKUIViewerPart
DOT-GraphendateienKGraphViewerPart

Menüstruktur

AnsichtWerkzeugansichtenVorschau anzeigen

Schaltet die Anzeige der Dokumentvorschau in der Seitenleiste ein und aus.

Oberfläche

Mit den Knöpfen oben im Vorschaufenster können Sie folgende Aktionen ausführen:

  • Beschränken Sie die Vorschau auf ein bestimmtes Dokument. Durch die Auswahl dieser Option wird beim Wechseln zur Ansicht eines anderen Dokuments im selben Kate-Fenster ,die Vorschau nicht auf dieses Dokument angezeigt, sondern die Vorschau dieses Dokuments.

  • Die automatische Aktualisierung der Vorschau des Inhalts des aktuellen Dokuments ein- oder ausschalten

  • Die Vorschau des Inhalts des aktuellen Dokuments manuell aktualisieren

  • Ein Aufklappmemü mit Aktionen des KParts-Moduls

Dokumentumschalter-Modul

Dokumentumschalter-Modul

Menüstruktur

AnsichtZuletzt verwendete Ansichten (Strg+Tab), AnsichtZuletzt verwendete Ansichten (rückwärts) (Strg+Umschalt+Tab)

Öffnet eine Liste mit den zuletzt angesehenen Dokumenten:

Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und verwenden Sie die Tab-Taste, um vorwärts durch die Listenansicht zu blättern. Drücken Sie zusätzlich die Umschalttaste, um die Richtung umzudrehen.

Halten Sie die Tasten Strg+Tab gedrückt, dann können Sie mit den Tasten Pfeil hoch, Pfeil runter, Pos 1 oder Ende in der Liste navigieren. Drücken Sie fortlaufend eine Zeichentaste, um durch alle Einträge mit diesem Zeichen an Anfang des Dateinamens zu gehen. Lassen Sie die Tasten los, wechselt die Ansicht zum ausgewählten Dokument in der Liste.

Der Dateisystem-Browser

Der Dateisystem-Browser

Der Dateisystem-Browser ist ein Ordneranzeige, in der Sie Dateien im aktuell angezeigten Ordner öffnen können.

Menüstruktur

AnsichtWerkzeugansichtenDateisystem-Browser anzeigen

Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von Kate ein und aus.

Oberfläche

Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:

Eine Werkzeugleiste

Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:

Zurück

Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.

Vorwärts

Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.

Lesezeichen

Öffnet ein Untermenü zum Ändern oder Hinzufügen von Lesezeichen. Hier können Sie auch ein neues Lesezeichenverzeichnis hinzufügen.

Aktueller Dokumentordner

Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokuments im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Ordner die Datei stammt.

Optionen
Kurzansicht

Zeigt nur die Namen der Dateien.

Ausführliche Ansicht

Zeigt Name, Datum und Größe der Dateien an.

Baumansicht

Wie die Kurzansicht, aber die Ordner können ein- und ausgeklappt werden, um die Unterordner oder Dateien darin anzuzeigen.

Ausführliche Baumansicht

In dieser Ansicht können die Ordner ebenfalls ein- und ausgeklappt werden, zusätzlich werden die Spalten wie in der Ausführlichen Ansicht angezeigt.

Versteckte Dateien anzeigen

Zeigt auch die normalerweise ausgeblendeten Dateien des Betriebssystems an.

Automatisch mit dem aktuellen Dokument abgleichen

Ist diese Einstellung aktiviert, wechselt der Dateisystem-Browser automatisch mit dem Befehl cd in den Ordner des aktuell geöffneten Dokuments im Editorbereich, wenn das aktuell geöffnete Dokument gewechselt wird.

Eine Adressleiste

Die Adressleiste zeigt den Pfad zum aktuell geöffneten Ordner als Verknüpfungsansicht wie zum Beispiel in Dolphin. Klicken Sie auf einen Ordner in dieser Ansicht, um ihn zu öffnen, oder Klicken Sie auf einen der Pfeile, um einen Unterordner in dem Ordner zu öffnen. Mit dem ersten Pfeil öffnen Sie den Basisordner Ihres Dateiverzeichnisses.

Klicken Sie rechts in der Verknüpfungsansicht, dann können Sie direkt den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses URL-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil rechts aufgerufen werden kann.

Tipp

Das URL-Feld hat eine automatische Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.

Eine Ordneransicht

Dies ist eine Standard-KDE-Ordneransicht.

Ein Filtereintrag

Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: *.cpp *.h *.moc

Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (*) ein.

Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag. Um das Filtern auszuschalten, klicken Sie auf das Symbol Text löschen links neben dem Pfeil für die automatische Vervollständigung.

Einstellungen

Die Einstellungen für dieses Modul finden Sie auf der Seite Dateisystem-Browser in Kates Einrichtungsdialog.

Werkzeugleiste

Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich Ausgewählte Aktionen: befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.

Die Dokumentenliste

Die Dokumentenliste

Einleitung

Die Dokumentenliste zeigt alle aktuell in Kate geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen Disketten-Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.

Oben in der Dokumentenliste gibt es eine Werkzeugleiste mit folgenden Knöpfen:

Neues Dokument erstellen
Ein existierendes Dokument öffnen
Vorheriges Dokument
Nächstes Dokument
Speichert das aktuelle Dokument
Speichert das aktuelle Dokument unter einem neuen Namen

Als Voreinstellung zeigt die Dokumentenliste eine Baumansicht, die die Ordnerstruktur aller geöffneten Dokumente wiedergibt. Alternativ kann die Listenansicht benutzt werden, die alle geöffneten Dokumente als Liste anzeigt. Zwischen diesen Modi können Sie wechseln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Kontextmenü einen Ansichtsmodus wählen.

Wenn zwei oder mehrere Dateien mit demselben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) in der Listenansicht geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt z. B. (2) usw. Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.

Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.

Im Kontextmenü finden Sie einige Aktionen aus dem Menü Datei.

Außerdem gibt es Aktionen zur Dateiverwaltung wie Umbenennen oder Löschen von Dateien. Mit Dateipfad kopieren können Sie den vollständigen Pfad eines Dokuments in die Zwischenablage kopieren.

Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü Sortieren nach auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl:

Dokumentname

Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge des Namens auf.

Dokumentpfad

Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge des gesamten Pfades zum Dokument auf.

Reihenfolge beim Öffnen

Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf

Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, sodass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiten, einfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog auf der Seite Dokumente einstellen.

Die Standardposition der Dokumentliste ist links vom Editorbereich im Kate-Fenster.

Menüstruktur

AnsichtVorheriges Dokument (Alt+Pfeil hoch)

Zeigt das Dokument über dem aktuell geöffneten Dokument in der Dokumentenliste an.

AnsichtNächstes Dokument (Alt+Pfeil runter)

Zeigt das Dokument unter dem aktuell geöffneten Dokument in der Dokumentenliste an.

AnsichtAktive anzeigen

Zeigt das aktuell geöffnete Dokument in der Dokumentenliste.

Einstellungen

Hintergrundeinfärbung

In diesem Abschnitt können Sie die Hintergrundeinfärbung der zuletzt angezeigten Dokumente ein- oder ausschalten und die Farben für die Einfärbung einstellen.

Sortieren nach

Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der rechten Maustaste aufrufbaren Menü vorgenommen werden.

Ansichtsmodus

Hier gibt es zwei Einstellungen, die die Anzeige in der Werkzeugansicht Dokumente beeinflussen. Mit Baumansicht werden die Dokumente unterhalb der Ordner, in denen sie sich befinden, angezeigt, während die Listenansicht eine flache Liste der Dokumente anzeigt.

Vollständigen Pfad anzeigen

Wenn die Baumansicht und diese Einstellung aktiviert sind, zeigen die Ordnereinträge in der Werkzeugansicht Dokumente den vollständigen Pfad zum Ordner im Dateisystem zusätzlich zum Namen des Ordners. Dies hat in der Listenansicht keinen Effekt.

Werkzeugleiste anzeigen

Wenn die Baumansicht und diese Einstellung aktiviert sind, wird eine Symbolleiste mit Aktionen wie Speichern oberhalb der Liste der Dokumente angezeigt. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Symbolleiste ausgeblendet werden soll.

„Schließen“-Knopf anzeigen

Ist dies aktiviert, wird ein Knopf zum Schließen für geöffnete Dokumente angezeigt, wenn der Mauszeiger sich darüber befindet.

GDB-Modul

GDB-Modul

Martin Gergov

T.C. Hollingsworth

Einleitung

Kates GDB-Modul stellt eine einfache Oberfläche für den Debugger des GNU-Projekts zur Verfügung.

Wichtig

Erfahrung im Umgang mit GDB wird für dieses Modul dringend empfohlen. Weitere Informationen über die Anwendung von GDB finden Sie auf der GDB-Webseite.

Sie können das GDB-Modul im Abschnitt Module des Einrichtungsdialogs von Kate aktivieren.

Damit das Modul richtig funktioniert, brauchen Sie eine Quelltextdatei, deren Typ von GDB unterstützt wird, und die ausführbare Programmdatei.

Tipp

Wenn Sie den Compiler gcc/g++ verwenden, benötigen Sie das Befehlszeilenargument -ggdb.

Nach diesen Vorbereitungen öffnen Sie die Quelltextdatei in Kate, geben den Pfad zum ausführbaren Programm auf der Karteikarte Einstellungen der Debug-Ansicht ein und wählen zum Start DebuggenDebuggen starten aus dem Menü.

Menü- und Werkzeugleistenstruktur

Alle Aktionen finden Sie in Kates Menüs, viele dieser Aktionen auch in der Werkzeugleiste GDB-Erweiterung.

AnsichtWerkzeugansichtenDebug-Ansicht anzeigen

Zeigt eine Werkzeugansicht mit der GDB-Ausgabe, einer GDB-Befehlszeile und weiteren Einstellungen.

AnsichtWerkzeugansichtenLokale Variablen und Aufrufstapel anzeigen

Zeigt eine Liste aller aktuell geladenen Variablen und deren Werte und eine GDB-Rückverfolgung.

DebuggenZiele

Ein Untermenü mit einer Liste von Zielen (ausführbaren Programmen).

DebuggenDebuggen starten

Startet GDB mit einem Ziel.

DebuggenDebuggen beenden/abbrechen

Beendet GDB.

DebuggenDebuggen neu starten

Startet GDB erneut.

DebuggenHaltepunkt ein-/ausschalten

Setzt einen Haltepunkt an der aktuellen Cursor-Position.

DebuggenEinzelschritt

Führt die aktuelle Anweisung aus und untersucht die Funktion.

DebuggenFunktionsschritt

Führt die aktuelle Anweisung aus und überspringt die Funktion.

DebuggenAusführen bis Rücksprung

Startet die Ausführung des Programms wieder bis zum Ende der Programmausführung.

DebuggenProgrammzähler verschieben

Verschiebt den Programmzähler zur nächsten Ausführung.

DebuggenBis zum Cursor ausführen

Führt das Programm bis zur aktuellen Cursor-Position aus.

DebugFortsetzen

Ignoriert alle Haltepunkte und führt das Programm bis zum erfolgreichen Ende oder zum Absturz aus.

DebuggenWert anzeigen

Gibt den Wert der Variablen unter der aktuellen Cursor-Position.

EinstellungenAngezeigte WerkzeugansichtenGDB-Modul

Blendet die Werkzeugleiste des GDB-Moduls ein oder aus.

Debug-Ansicht

Die Debug-Ansicht besteht aus mehreren Karteikarten:

GDB-Ausgabe

Enthält die Ausgaben von GDB und eine GDB-Befehlszeile.

Die Karteikarte „GDB-Ausgabe“

Die Karteikarte GDB-Ausgabe zeigt die Ausgabe einer Debuggersitzung an.

Einstellungen
Ausführbare Datei

Pfad zum Ziel (ausführbares Programm) zum Debuggen.

Arbeitsordner

Der aktuelle Arbeitsordner des Ziels.

Argumente

Argumente, die an das Programm übergeben werden.

Aktiviert halten

Behält den Fokus auf der GDB-Befehlszeile.

E/A umleiten

Öffnet eine neue Karteikarte E/A in der Debug-Ansicht, die die Ausgabe des laufenden Programms zeigt und Eingaben für das Programm ermöglicht.

Der Einrichtungsdialog

Der Dialog Einstellungen zeigt die Einstellungen einer Debuggersitzung an.

E/A

Enthält eine Karteikarte für die Ausgabe des laufenden Programms und eine Befehlszeile für Eingaben zum Programm.

Die Karteikarte „E/A“

Die Karteikarte E/A mit der Ausgabe eines einfachen Testprogramms.

Aufrufstapel und lokale Variablen

Die Ansicht Aufrufstapel enthält einen formatierten Backtrace (Rückverfolgung), der von GDB ausgegeben wurde.

Die Ansicht des Aufrufstapels.

Die Ansicht Aufrufstapel des GDB-Moduls.

Die Ansicht Lokale Variablen enthält eine Liste aller zurzeit geladenen Variablen des Programms und die Werte dieser Variablen.

Die Ansicht „Lokale Variablen“ der GDB-Moduls.

Die Ansicht Lokale Variablen des GDB-Moduls.

Danksagungen

Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Martin Gergov, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.

Projektmodul

Projektmodul

Einleitung

Im Projekt-Modul wird eine strukturierte Liste von Dateien, die zu einem Projekt gehören, mit folgenden Eigenschaften angezeigt:

  1. Eine strukturierte Ansicht der Dateien

  2. Einfaches Öffnen und Wechseln zwischen Projekten

  3. Suchen und Ersetzen in einem Projekt

  4. Einfache Autovervollständigung

  5. Dateien im Projekt schnell öffnen

  6. Unterstützung für das Erstellen des Projekts

Strukturierte Ansicht der Dateien

Ist das Projekt-Modul auf der Einrichtungsseite von Kate aktiviert, können Sie eine Datei in einem Projekt öffnen. Dann wird eine Seitenleiste mit allen Projekten und deren Dateien wie folgt angezeigt:

Das derzeit aktuelle Projekt ist Kate, der Inhalt wird in der Baumansicht angezeigt. Klicken Sie auf Dateien in der Baumansicht, um sie im Editor zu öffnen. Zusätzlich gibt es ein Kontextmenü, mit dem Sie Dateien mit anderen Programmen wie zum Beispiel .ui-Dateien mit dem Qt Designer öffnen können.

Sie können die Einträge filtern, indem Sie Teile des gesuchten Dateinamens in das Suchfeld unter der Liste eingeben.

Projekte wechseln

Mit diesem Modul müssen Sie ein Projekt nie manuell öffnen, das ist auch nicht möglich. Wenn Sie eine Datei öffnen, durchsucht das Projekt-Modul schnell den Ordner und seine übergeordneten Ordner nach einer Datei mit dem Namen .kateproject. Wird diese Datei gefunden, wird das Projekt automatisch geladen.

Wenn Sie ein Dokument in Kate öffnen, das zu einem anderen Projekt gehört, wechselt das Projekt-Modul automatisch zu diesem Projekt, Also ist immer das richtige Projekt aktiv. Natürlich können Sie auch mit dem Kombinationsfeld das aktuell aktive Projekt wechseln.

Suchen und Ersetzen in Projekten

In Kate gibt es ein Modul „Suchen und Ersetzen“, das in der Statusleiste unten angezeigt wird. Haben Sie ein Projekt geladen, öffnen Sie „Suchen und Ersetzen“ und wählen einen Modus für das aktuelle Projekt aus:

Einfache Autovervollständigung

Das Projekt-Modul kann aus allen zu einem Projekt gehörenden Dateien eine einfache automatische Vervollständigung auf der Grundlage von CTags bereit stellen. Wird ein Projekt zum ersten mal geöffnet, Liest CTags alle Projektdateien im Hintergrund ein und speichert die CTags-Informationen in einer Datei im Ordner /tmp. Diese Datei wird dann verwendet, um die Vorschläge für die automatische Vervollständigung zu anzuzeigen.

Im Gegensatz dazu kann Kate ohne CTags nur eine automatische Vervollständigung aus den Wörtern in der aktuellen Datei vorschlagen. Die Vervollständigung im Projekt-Modul ist viel leistungsfähiger.

Ist CTags nicht installiert oder aktiviert, erhalten Sie einen Hinweis über diese Problem. Die CTags-Datei im Ordner /tmp wird automatisch beim Beenden von Kate gelöscht, um unnötige Dateien loszuwerden.

Schnellöffnen von Dateien

Da das Anklicken von Dateien in der Baumansicht nicht der schnellste Weg ist, um eine Datei zu öffnen, bietet Kate einen eingebauten Mechanismus zum schnellen Öffnen, den Sie mit Strg+Alt+O aktivieren können. Dann wird die folgende Liste angezeigt:

Sie können die Einträge filtern, indem Sie Teile des gesuchten Dateinamens eingeben. Außerdem können Sie mit den Pfeiltasten navigieren und durch die Liste nach oben oder unten blättern. Durch Drücken von Eingabe wird die ausgewählte Datei aktiviert, während Esc das Fenster wieder ausblendet.

Das Modul merkt sich die vorher geöffnete Datei. Wechseln Sie also zu Schnellöffner-Ansicht, wird die vorher aktive Datei automatisch ausgewählt, so dass Sie nur noch die Eingabetaste zum Öffnen drücken müssen.

Unterstützung für das Erstellen des Projekts

Außerdem wird das Erstellen-Modul unterstützt, so dass es automatisch richtig eingerichtet ist.

Projekte erstellen

Projekte automatisch laden

Mit dem Projekt-Modul könne Dateien automatisch geladen werden, die Liste der Dateien wird aus dem Versionsverwaltungssystem gelesen. Dazu muss das automatische Laden für das entsprechende Versionsverwaltungssystem in den Einstellungen aktiviert werden. Dies ist die Voreinstellung.

Projekte manuell erstellen

Sie müssen nur eine Datei .kateproject im Basisordner des Projekts zu erstellen. Die ist zum Beispiel der Inhalt der Datei .kateproject im Projekt Kate:

{
  "name": "Kate"
, "files": [ { "git": 1 } ]
}

Der Inhalt der Datei ist in JSON-Syntax geschrieben. Kate ist der Name des Projekts und die Dateien darin werden aus einem „Git-Archiv gelesen.

Neben git werden auch Subversion (svn) und Mercurial (hg) unterstützt. Möchten sie die Dateien nicht aus einem Versionsverwaltungssystem lesen, können Sie auf folgende Weise angeben, welche Dateien rekursiv aus Ordnern gelesen werden sollen:

{
  "name": "Kate"
, "files": [ { "directory": "kate", "filters": ["*.cpp", "*.h", "*.ui", "CMakeLists.txt", "Find*.cmake"], "recursive": 1 } ]
}

In dieser Datei definieren Unterordner und Filter die Teile des Projekts. Sie können auch Versionsverwaltungssysteme und und durch Filter definierte Dateien mischen.

Wenn Sie Unterstützung für das Erstellen-Modul hinzufügen möchten, können Sie folgende Datei .kateproject verwenden:

{
  "name": "Kate"
, "files": [ { "git": 1 } ]
, "build": {
    "directory": "build"
  , "build": "make all"
  , "clean": "make clean"
  , "install": "make install"
  }
}

Falls Sie eine Datei .kateproject haben, die Teil eines Versionskontrollsystem ist, Sie aber die Einrichtung für einen bestimmten Arbeitsbereich ändern müssen, können Sie diese Änderungen in einer eigenen Datei namens .kateproject.local speichern. Der Inhalt dieser Datei hat hat Vorrang vor der Datei .kateproject.

Aktuelles Projekt

Mit ProjekteGehe zu (Alt+1) können Sie die Ansicht Aktuelles Projekt unten im Editorfenster mit vier Karteikarten öffnen:

Terminalleiste

Ein Terminalemulator im Basisordner des Projekts.

Quelltext-Index

Mit der Eingabe von Zeichen in die Suchleiste wird die Suche gestartet und passende Namen von Funktionen, Klassen, Symbolen usw. zusammen mit Typ, Dateinamen und Zeilennummer angezeigt.

Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.

Quelltext-Analyse

Klicken Sie auf Analyse starten, um eine statische Quelltext-Analyse für die Sprachen C und C++ mit dem Programm cppcheck auszuführen und einen Bericht zu generieren. In den Bericht werden Dateiname, Zeilennummer, Schweregrad (Stil, Warnung usw.) und das gefundene Problem eingefügt.

Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.

Notizen

Der auf dieser Karteikarte eingegebene Text wird in der Datei .kateproject.notes gespeichert.

Das Menü Projekte

Das Menü Projekte ermöglicht das Umschalten zwischen aktuell offenen Projekten. Es wird durch das Projektmodul angezeigt.

ProjekteZurück (Strg+Alt+Pfeil links)

Wechselt zum vorherigen Projekt.

ProjekteNach vorn (Strg+Alt+Pfeil rechts)

Wechselt zum nächsten Projekt.

ProjekteGehe zu (Alt+1)

Öffnet die Ansicht Aktuelles Projekt unten im Editorfenster.

Modul LSP-CLient

Modul LSP-CLient

Das Modul LSP-Client bietet viele Sprachenfunktionen wie Quelltextvervollständigung, Navigation im Quelltext und Suche nach Referenzen auf der Basis des Language Server Protocol.

Wenn Sie den Eintrag LSP-Client auf der Modulseite aktiviert haben, wird eine neue Seite mit dem Namen LSP-Client im Einrichtungsdialog von Kate angezeigt.

Menüstruktur

Gegebenenfalls wird auch ein entsprechender LSP-Befehl in der Erläuterung erwähnt, dessen Dokumentation dann möglicherweise zusätzliche Hintergrundinformation und Interpretation liefern, die allerdings je nach der verwendeten Sprache variieren kann. Die Formulierung „aktuelles Symbol“ bezieht sich auf das Symbol an der der aktuellen Cursorposition, so wie es von der Sprach- und der Server-Implementierung festgelegt ist.

LSP-ClientZur Definition gehen

[textDocument/definition] Geht zur Definition des aktuellen Symbols.

LSP-ClientZur Deklaration gehen

[textDocument/declaration] Geht zur Deklaration des aktuellen Symbols.

LSP-ClientZur Typ-Definition gehen

[textDocument/typeDefinition] Geht zur Definition des aktuellen Symbols.

LSP-ClientReferenzen suchen

[textDocument/references] Sucht Referenzen zum aktuellen Symbol.

LSP-ClientImplementation suchen

[textDocument/implementation] Sucht Implementationen des aktuellen Symbols.

LSP-CLientHervorhebung

[textDocument/documentHighlight] Aktuelle Symbolreferenzen im aktuellen Dokument hervorheben.

LSP-ClientBeim Überfahren

[textDocument/hover] Informationen für das aktuelle Symbol beim Überfahren.

LSP-CLientFormatieren

[textDocument/formatting] [textDocument/rangeFormatting] Formatiert das aktuelle Dokument oder die aktuelle Auswahl.

LSP-CLientUmbenennen

[textDocument/rename] Benennt das aktuelle Symbol um.

LSP-CLientSchnellkorrektur

[textDocument/codeAction, workspace/executeCommand] Berechnet und wendet eine Schnellkorrektur für eine Fehlerdiagnose an der aktuellen Position oder Zeile an.

LSP-ClientAusgewählte Dokumentation zur Vervollständigung anzeigen

Zeigt Dokumentation zu einem ausgewählten Eintrag in der Vervollständigungsliste.

LSP-CLientSignaturhilfe mit Autovervollständigung aktivieren

Die Signaturhilfe wird in der Vervollständigungsliste angezeigt.

LSP-ClientDeklaration in Referenzen einschließen

Aufforderung, bei der Anforderung von Referenzen eine Deklaration des Symbols beizufügen.

LSP-ClientKlammern bei Funktionsabschluss hinzufügen

Fügt automatisch ein Klammerpaar nach Abschluss der Funktion hinzu.

LSP-ClientInformation beim Überfahren anzeigen

Informationen beim Überfahren mit dem Mauszeiger anzeigen. Unabhängig von dieser Einstellung kann die Abfrage immer manuell ausgelöst werden.

LSP-CLientFormatieren bei der Eingabe

[document/onTypeFormatting] Formatiert Teile des Dokuments bei der Eingabe von bestimmten Auslösezeichen. Dies könnte z.B. eine Einrückung bei einem Zeilenumbruch sein, oder wie anderweitig von LSP-Server festgelegt. Beachten Sie, dass Einrückungs-Skripte für den Editor möglicherweise das Gleiche versuchen, abhängig vom Modus.Es ist daher nicht ratsam, beide gleichzeitig zu aktivieren.

LSP-ClientInkrementeller Dokument-Abgleich

Sendet partielle Änderungen am Dokument zur Aktualisierung des Servers anstelle des gesamten Dokumenttexts (falls unterstützt).

LSP-CLientZielort hervorheben

Bietet einen vorübergehenden visuellen Hinweis nach dem Ausführen eines Sprungs zu einem Ziel (einer Definition, Deklaration, usw.).

LSP-ClientBenachrichtigungen zur Fehlerdiagnose anzeigen

Verarbeiten und Anzeigen von Fehlerdiagnosemeldungen die vom Server gesendet werden.

LSP-ClientFehlerdiagnose hervorheben

Hinzufügen von Texthervorhebungen für in der Fehlerdiagnose angezeigte Bereiche.

LSP-ClientMarkierungen für Fehlerdiagnose anzeigen

Dokumentmarkierungen für in der Fehlerdiagnose angezeigte Zeilen hinzufügen.

LSP-ClientZum Unterfenster Fehlerdiagnose wechseln

Wechselt zum Unterfenster Fehlerdiagnose in der Werkzeugansicht des Modules.

LSP-ClientAlle Unterfenster außer Fehlerdiagnose schließen

Schließt alle Unterfenster ohne Fehlerdiagnose z. B. Referenzen in der Werkzeugansicht des Moduls.

LSP-ClientLSP-Server neu starten

Startet den LSP-Server des aktuellen Dokuments erneut.

LSP-ClientAlle LSP-Server neu starten

Alle LSP-Server werden angehalten und dann bei Bedarf neu gestartet.

Einstellungen

In der Einrichtungsseite des Moduls ist es möglich, einige der oben genannten Menüeinträge dauerhaft festzulegen. Es gibt jedoch einen zusätzlichen Eintrag, um die Einrichtungsdatei des Servers anzugeben. Dies ist eine JSON-Datei, in der der zu startende Server angegeben werden kann, mit dem dann über „stdin/stdout“ kommuniziert wird. Der Einfachheit halber ist die folgende Standardeinrichtung enthalten, die auf der Einrichtungsseite des Moduls eingesehen werden kann. Als Hilfestellung für die nachfolgenden Erläuterungen wird hier ein Auszug dieser Einstellung wiedergegeben:

{
    "servers": {
        "bibtex": {
            "use": "latex",
            "highlightingModeRegex": "^BibTeX$"
        },
        "c": {
            "command": ["clangd", "-log=error", "--background-index"],
            "commandDebug": ["clangd", "-log=verbose", "--background-index"],
            "url": "https://clang.llvm.org/extra/clangd/",
            "highlightingModeRegex": "^(C|ANSI C89|Objective-C)$"
        },
        "cpp": {
            "use": "c",
            "highlightingModeRegex": "^(C\\+\\+|ISO C\\+\\+|Objective-C\\+\\+)$"
        },
        "d": {
            "command": ["dls", "--stdio"],
            "url": "https://github.com/d-language-server/dls",
            "highlightingModeRegex": "^D$"
        },
        "fortran": {
            "command": ["fortls"],
            "rootIndicationFileNames": [".fortls"],
            "url": "https://github.com/hansec/fortran-language-server",
            "highlightingModeRegex": "^Fortran.*$"
        },
        "javascript": {
            "command": ["typescript-language-server", "--stdio"],
            "rootIndicationFileNames": ["package.json", "package-lock.json"],
            "url": "https://github.com/theia-ide/typescript-language-server",
            "highlightingModeRegex": "^JavaScript.*$",
            "documentLanguageId": false
        },
        "latex": {
            "command": ["texlab"],
            "url": "https://texlab.netlify.com/",
            "highlightingModeRegex": "^LaTeX$"
        },
        "go": {
            "command": ["go-langserver"],
            "commandDebug": ["go-langserver", "-trace"],
            "url": "https://github.com/sourcegraph/go-langserver",
            "highlightingModeRegex": "^Go$"
        },
        "python": {
            "command": ["python3", "-m", "pyls", "--check-parent-process"],
            "url": "https://github.com/palantir/python-language-server",
            "highlightingModeRegex": "^Python$"
        },
        "rust": {
            "command": ["rls"],
            "path": ["%{ENV:HOME}/.cargo/bin", "%{ENV:USERPROFILE}/.cargo/bin"],
            "rootIndicationFileNames": ["Cargo.lock", "Cargo.toml"],
            "url": "https://github.com/rust-lang/rls",
            "highlightingModeRegex": "^Rust$"
        },
        "ocaml": {
            "command": ["ocamlmerlin-lsp"],
            "url": "https://github.com/ocaml/merlin",
            "highlightingModeRegex": "^Objective Caml.*$"
        }
    }
}

Beachten Sie, dass jedes „command“ ein Feld oder eine Zeichenfolge sein kann, in diesem Fall wird er in ein Feld aufgeteilt. Auch ein Eintrag „global“ der obersten Ebene neben „server“ wird ebenfalls berücksichtigt, siehe weiter unten. Die angegebene Programmdatei wird auf die übliche Weise gesucht, z. B. mit der Umgebungsvariablen PATH. Wenn die Programmdatei an einem benutzerdefinierten Ort installiert ist, dann muss PATH eventuell erweitert werden. Oder alternativ kann eine (symbolische) Verknüpfung oder ein Skript an einem Ort verwendet werden, der innerhalb des normalen PATH liegt. Wie oben dargestellt, kann man auch einen „Pfad“ angeben, der nach den Standard-Speicherorten durchsucht wird.

Alle Einträge in „"command“, „root“ und „path„ können als Variablen erweitern werden.

„highlightingModeRegex“ wird verwendet, um den Hervorhebungsmodus von Kate auf die Sprachkennung des Servers zu übertragen. Wenn kein regulärer Ausdruck angegeben wird, wird die Sprachkennung selbst verwendet. Wenn ein Eintrag „documentLanguageId“auf „false“ gesetzt ist, dann wird dem Server beim Öffnen des Dokuments keine Sprachkennung angegeben. Dies kann bei einigen Servern, die den Dokumententyp genauer bestimmen als der Grundlage eines Kate-Modus, zu besseren Ergebnissen führen.

Aus dem obigen Beispiel ist das Wesentliche vermutlich ersichtlich. Darüber hinaus kann jedes Server-Eintragsobjekt auch einen „initializationOptions“-Eintrag haben, der als Teil der Methode „initialize“ an den Server weitergegeben wird. Wenn vorhanden, wird ein Eintrag „settings“ an den Server mit der Benachrichtigung „workspace/didChangeConfiguration“ an den Server übergeben.

Es werden verschiedene Stufen von Überschreiben/Zusammenführen angewendet,

  • Benutzereinstellungen, aus einer Datei geladen, überschreiben interne Standard-Einstellungen

  • Der Eintrag „lspclient“ der Projekteinstellungen in .kateproject überschreibt die oben genannten Einstellungen

  • Der resultierende „globale“ Eintrag wird zum Ergänzen, nicht zum Überschreiben eines beliebigen Server-Eintrags verwendet

Je Kombination (root, servertype) wird eine Serverinstanz verwendet. Wenn „root“ als absoluter Pfad angegeben ist, dann wird er so verwendet, ansonsten ist der Pfad relativ zur projectBase wie beim Projekt-Modul oder sonst relativ zum Dokumentordner. Wenn nichts angegeben und „rootIndicationFileNames“ ein Feld ist als Dateinamen, dann wird ein übergeordneter Ordner des aktuellen Dokuments, der eine solche Datei enthält, ausgewählt. Als letzter Ausweichfall wird der Persönliche Ordner als „root“ ausgewählt. Für jedes Dokument bestimmt das resultierende „root“ dann, ob eine eigene Instanz benötigt wird. Wenn ja, wird „root“ als rootUri/rootPath übergeben.

Im Allgemeinen wird empfohlen, “root“ nicht anzugeben, da es für einen für einen Server nicht so wichtig ist, dies kann jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Weniger Server-Instanzen sind natürlich effizienter, und sie haben auch eine "breitere" Sicht als die Ansicht von vielen einzelnen Instanzen.

Einrichtung des LSP-Servers

Jeder einzelne LSP-Server hat seine eigene Einstellungen und verwendet möglicherweise Sprach-/Dienst-spezifische Mittel zur Einrichtung, z. B. tox.ini (u.a. für Python), .clang-format für das Format C++.Eine solche Einrichtung kann dann auch von anderen (nicht-LSP) Diensten verwendet werden, wie tox oder clang-format. Darüber hinaus laden einige LSP-Server auch Einstellungen aus benutzerdefinierten Dateien, z. B. .ccls. Außerdem kann die benutzerdefinierte Servereinrichtung auch über das LSP-Protokoll übergeben werden. Siehe auch die oben erwähnten Einträge „initializationOptions“ und „settings“ in der Servereinrichtung.

Da verschiedene Stufen des Überschreibens/Zusammenfassens angewandt werden, wird im folgenden Beispiel die benutzerdefinierte Einstellung einiger Language-Server-Einstellungen für Python gezeigt

{
    "servers": {
        "python": {
            "settings": {
                "pyls": {
                    "plugins": {
                        "pylint": {
                            "enable": true
                        }
                    }
                }
            }
        }
    }
}

Leider ist die Einrichtung/Anpassung des LSP-Servers oft nicht gut dokumentiert, so dass nur ein Blick in den Quelltext die Einstellungen und die verfügbaren Optionen zeigt. Besonders unterstütztder Server des obigen Beispiels viel mehr Optionen in „Einstellungen“. Lesen Sie die Dokumentation eines anderen LSP-Clients mit Beispielen und entsprechende Einstellungen für verschiedene andere Sprachserver, die einfach und leicht in die hier verwendete und oben beschriebene JSON-Einrichtung umgewandelt werden kann.

Probleme mit dem LSP-Servers

Manchmal können wegen einer fehlerhaften Einrichtung oder wegen Fehlern auf dem Server selbst Probleme auftreten. Auf der Karteikarte „Ausgabe“ in Kate werden dann mehrere Versuche zum Starten des Servers protokolliert. Diese Protokolle enthalten jedoch nur Meldungen auf einer höheren Ebene, keine detaillierten Fehlerdiagnose des Prozesses auf dem LSP-Server.

Der übliche Weg zur Fehlersuche besteht darin, dem Startbefehl des Sprachservers ein oder mehrere Flags hinzuzufügen, die eine zusätzliche Protokollierung (in eine Datei oder in die Standardfehlerausgabe ermöglichen, sofern dies nicht als Voreinstellung der Fall ist. Wenn dann Kate auf der Befehlszeile gestartet wird, erhalten Sie mehr Informationen über die Fehlerursache.

Es kann auch aufschlussreich sein, den Protokollaustausch zwischen dem Kate's LSP-Client und dem LSP-Server zu untersuchen. Auch hier hat letzterer normalerweise Möglichkeiten, dies zu verfolgen. Der LSP-Client hat auch eine zusätzliche Fehlerverfolgung mit Ausgabe nach stderr), wenn Kate mit QT_LOGGING_RULES=katelspclientplugin=true aufgerufen wird.

Suchen & Ersetzen

Suchen & Ersetzen

T.C. Hollingsworth

Einleitung

Mit Kate's Modul „Suchen & Ersetzen“ können Sie nach einfachem Text oder regulären Ausdrücken in mehreren Dateien auf einmal suchen. Sie können alle geöffneten Dateien, alle Dateien in einem Ordner und je nach Einstellung auch in den Unterordnern oder im aktiven Dokument suchen. Auch das Filtern nach Dateinamen ist möglich, um zum Beispiel nur in Dateien mit einer bestimmten Erweiterung zu suchen.

Oberfläche

Such-Anfrage

Die folgenden Einstellungen werden immer oben in der Ansicht „In Dateien suchen“ angezeigt.

Sie können beliebig viele Suchvorgänge auf einmal öffnen. Klicken Sie dazu auf den Knopf Neues Unterfenster oben links in der Ansicht In Dateien suchen, dann können Sie eine weitere Suche starten.

Mit dem Knopf rechts oben in der Ansicht „In Dateien suchen“ schalten Sie den unteren Anzeigebereich zwischen den zusätzlichen Einstellungen für die Suche und der Anzeige der Ergebnisse Ihrer Suche um.

Suchen

In das Eingabefeld oben tragen Sie Text ein, den Sie suchen möchten. Sie können entweder einfachen Text oder einen regulären Ausdruck eingeben, wenn diese Einstellung aktiviert wurde.

Ersetzen (Textfeld)

Text, der anstelle des Textes im Eingabefeld Suchen in die geöffneten Dokumente eingefügt wird.

Suchen

Haben Sie alle Einstellungen richtig vorgenommen, dann drücken Sie zum Start auf den Knopf Suchen. Sie können auch die Taste Eingabe im Eingabefeld drücken, um eine Suche zu starten.

Ersetzen

Haben Sie alle Einstellungen richtig vorgenommen, dann drücken Sie zum Start auf den Knopf Ersetzen, um den Text im Eingabefeld Suchen mit dem Text im Eingabefeld Ersetzen zu ersetzen. Sie können auch die Taste Eingabe im Eingabefeld Ersetzen drücken.

Weiter

Geht zur nächsten Fundstelle der Suche. Wenn nötig, wird zum nächsten Dokument umgeschaltet.

Markierte ersetzen

Macht dasselbe wie Ersetzen, aber nur in den Dokumenten, die unten markiert sind.

Einstellungen für die Suche in Ordnern

Diese Einstellungen erscheinen unter den vorher genannten Einstellungen für die Abfrage. Werden stattdessen die Ergebnisse einer Suche angezeigt, wechseln Sie mit zur Anzeige der zusätzlichen Einstellungen.

Suchen in

In diesem Auswahlfeld gibt es drei Einstellungen. Wählen Sie In geöffneten Dateien, um in allen gerade in Kate geöffneten Dateien oder In Ordner, um in einem Ordner und dessen Unterordnern zu suchen. Wählen Sie In der aktuellen Datei, um nur in dieser Datei zu suchen.

Wenn das Modul Projekte geladen ist, können Sie auch im Aktuellen Projekt oder in Allen geöffneten Projekten suchen.

Groß-/Kleinschreibung beachten

Beschränkt Sie die Suche auf Ausdrücke, die mit der gleichen Groß- und Kleinschreibung wie im Suchfeld auch in den Dateien vorhanden sind.

Reguläre Ausdrücke

Erlaubt die Verwendung eines Regulären Ausdrucks anstatt eines einfachen Textes für die Suche.

Ergebnisse erweitern

Zeigt alle Suchergebnisse in jedem Dokument an, nicht nur eine Liste der Dokumente, in denen die Suche erfolgreich war.

Ordner

Hier können Sie den Ordner eingeben, in dem die Suche starten soll. Sie können zum Beispiel ~/development/kde/kate/, eingeben, wenn Sie im Quelltext von Kate suchen möchten. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus in Ordner benutzt wird.

Dateiauswahl-Dialog

Drücken Sie diesen Knopf, um den Ordner im Dateiauswahldialog zu öffnen. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Drücken Sie diesen Knopf, um in den übergeordneten Ordner des aktuellen Ordners zu wechseln. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Mit diesem Knopf setzen Sie den Eintrag für den Ordner auf den Ordner, in der die gerade geöffnete Datei gespeichert ist. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Filter

Mit dem Filter können Sie nur nach Dateien mit einem bestimmten Namensmuster suchen. Um zum Beispiel nur nach C++-Dateien zu suchen, geben Sie *.cpp. Alle Dateien, deren Namen mit kate beginnt, finden Sie mit der Eingabe kate*. Sie können mehrere Filter getrennt durch Komma (,) eingeben. Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Modus Offene Dateien benutzt wird.

Ausschließen

Diese Option ermöglicht, Dateien von der Suche auszuschließen. Wie im Filter können Sie mehrere Namensmuster, durch ein Komma getrennt, eingeben (,). Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Modus Offene Dateien benutzt wird.

Rekursiv

Ist diese Einstellung aktiviert, sucht Kate auch in allen Unterordnern des ausgewählten Ordners. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Versteckte Dateien einbeziehen

Ist diese Einstellung aktiviert, sucht Kate auch in Dateien und Ordner, die normalerweise durch das Betriebssystem versteckt werden. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Symbolischen Verknüpfungen folgen

Normalerweise durchsucht dieses Modul keine symbolischen Verknüpfungen. Ist diese Einstellung aktiv, folgt das Modul bei der Suche stattdessen symbolischen Verknüpfungen und sucht in Ordnern oder Dateien, auf die sie verweisen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Ordner benutzt wird.

Warnung

Eine symbolische Verknüpfung verweist möglicherweise auf einen Ordner, der der übergeordnete Ordner des gerade durchsuchten Ordners ist, oder andere Ordner, die symbolische Verknüpfungen zu übergeordneten Ordnern enthalten. Gibt es in einem der durchsuchten Ordner eine derartige Verknüpfung, dann folgt Kate bei aktivierter Einstellung diesen Verknüpfungen und durchsucht die Ordner. Dann wird die Suche niemals abgeschlossen.

Einschließlich Binärdateien

Ist diese Einstellung aktiviert, sucht Kate auch in Dateien, die keine Textdateien zu sein scheinen.

Suchergebnisse

Die Ergebnisse Ihrer Suche werden unterhalb der Einstellungen zur Abfrage angezeigt. Werden die Einstellungen zum Suchmodus In Ordner angezeigt, drücken Sie auf das Symbol , um die Suchergebnisse anzuzeigen. Diese Ergebnisse werden auch automatisch angezeigt, wenn die Suche beendet ist.

Das Suchergebnis ist eine Liste der Dateien, die Text enthalten, der gesucht wurde. Zu jeder Datei wird die Anzahl der Fundstellen angegeben.

Wenn Sie eine Liste der Fundstellen in der Datei sehen wollen, klicken Sie einfach auf den Pfeil links vom Dateinamen. Wenn Sie die Option Ergebnisse erweitern eingeschaltet hatten, wird die Liste sofort ausführlich angezeigt. Die Zeilennummer jeder Fundstelle wird angezeigt, danach sehen Sie den Inhalt der Zeile mit dem Suchtext hervorgehoben.

Um eine Datei mit gefundenen Treffern der Suche zu öffnen, klicken Sie zweimal drauf. Kate öffnet die Datei, falls erforderlich, und setzt den Cursor an den Anfang des gefundenen Suchtexts. Sie können auch sofort an eine bestimmte Fundstelle springen, indem Sie auf diese Fundstelle in der Liste doppelklicken.

Menüstruktur

BearbeitenIn Dateien suchen (Strg+Alt+F)

Öffnet das Werkzeug Suchen und Ersetzen

BearbeitenZum nächsten Treffer springen

Springt zur nächsten Fundstelle.

BearbeitenZum vorherigen Treffer springen ...

Springt zur vorherigen Fundstelle.

AnsichtWerkzeugansichtenSuchen und Ersetzen anzeigen

Schaltet die Anzeige des Werkzeugs Suchen und Ersetzen ein und aus

Kate-Textbausteine

Kate-Textbausteine

Martin Gergov

T.C. Hollingsworth

Einleitung

Kate-Textbausteine ist ein Modul, mit dem Sie sogenannte Bausteine (wiederverwendbarer Quelltext oder beliebiger Text) benutzen und sich damit die Eingabe von Text erleichtern können. Das Modul unterstützt außerdem Quelltextvervollständigung und JavaScript.

Menüstruktur

AnsichtWerkzeugansichtenTextbausteine anzeigen

Zeigt die Textbaustein-Seitenleiste mit allen Bausteinen aus Ihrem Archiv für den gerade geöffnete Dateityp.

ExtrasTextbaustein erstellen

Erstellt einen neuen Textbaustein, der als wieder verwendbarer Text in jeden Bereich von beliebigen Dokumenten eingefügt werden kann.

Textbaustein-Seitenleiste

Die Textbaustein-Seitenleiste für Kate.

Die Seitenleiste für Kate-Textbausteine.

In der Seitenleiste wird eine Liste der Textbaustein-Archive angezeigt. Außerdem können Sie eigene Archive erstellen, aus dem Internet oder von lokalen Dateien laden. Jedes Archiv hat ein Ankreuzfeld, um es zu aktivieren oder zu deaktivieren. Mit den Knöpfen unter der Archivliste können Sie vorhandene Archive bearbeiten oder löschen.

Textbaustein-Archivdateien laden

Sie können Textbaustein-Archive aus dem Internet herunterladen. Drücken Sie dazu auf Neue Textbausteine herunterladen, um eine Liste aller verfügbaren Archive anzuzeigen. Nachdem Sie das gewünschte Archiv heruntergeladen haben, müssen Sie es noch aktivieren.

Textbausteinarchive erstellen und bearbeiten

Um ein neues Textbausteinarchiv anzulegen, drücken Sie auf Archiv hinzufügen. Geben Sie im nächsten Dialog dann den Namen der Textbausteindatei und die Autoren ein und wählen eine Lizenz. Nach Eingabe aller Daten drücken Sie auf OK.

Der Archiv-Editor.

Die Benutzerschnittstelle des Archiv-Editors.

Der Editor für Textbausteinarchive enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:

Name

Erscheint in der Liste der Textbausteine in der Werkzeugansicht und danach wird außerdem bei der Benutzung der Quelltextvervollständigung gesucht.

Namensraum

Präfix, das für die Quelltextvervollständigung verwendet wird.

Lizenz

Wählen Sie die Lizenz für Ihr Textbausteinarchiv.

Autoren

Geben Sie hier den Namen der Autoren der Textbausteindatei ein.

Dateitypen

Wählen Sie einen oder mehrere Dateitypen für dieses Textbaustein-Archiv. Als Voreinstellung wird hier verwendet, dann wird das Archiv für alle Dateitypen benutzt. Sie können den Typ zum Beispiel auf C++ ändern oder aus einer Liste von Dateitypen auswählen, Benutzen Sie die Umschalt-taste, um mehrere Dateitypen hinzuzufügen.

Textbausteine erstellen und bearbeiten

Der Textbaustein-Editor.

Die Benutzerschnittstelle des Textbaustein-Editors.

Name

Der Name wird in der Vervollständigungsliste angezeigt.

Kurzbefehl

Drücken Sie diesen Kurzbefehl, um den Textbaustein in das Dokument einzufügen.

Textbausteine

Der Text, der mit Ihrem Textbaustein in das Dokument eingefügt wird.

Ein Textbaustein kann editierbare Felder enthalten. Zwischen diesen Feldern können Sie mit der Tabtaste wechseln. Folgende Ausdrücke können in Vorlagentexten benutzt werden, um Felder zu erstellen:

Mit ${field_name} erstellen Sie ein einfaches Feld, dessen Wert editiert werden kann. Alle weiteren Vorkommen desgleichen field_name sind Felder, die den Wert des ersten Felds beim Editieren erhalten.

Mit ${field_name=default} können Sie einen Standardwert für ein Feld angeben. Als Standardwert default kann ein beliebiger JavaScript-Ausdruck verwendet werden.

Mit ${field_name=text} können Sie einen Text als Vorgabewert angeben.

Mit ${func(other_field1, other_field2, ...)} können Sie ein Feld erstellen, das eine JavaScript-Funktion bei jeder Bearbeitung evaluiert und den Wert des Felds enthält. Auf der Karteikarte Skripte finden Sie weitere Informationen.

Mit ${cursor} können Sie die Endposition des Cursors angeben, nachdem alle Felder ausgefüllt wurden.

Skripte

JavaScript-Hilfsfunktionen, die Sie in Ihren Textbausteinen verwenden können.

Alle JavaScript-Funktionen sollten den Inhalt für ein Vorlagenfeld als Zeichenfolge zurückgeben.

Funktionen werden in einem Gültigkeitsbereich aufgerufen, der den Inhalt aller editierbaren Vorlagenfelder als lokale Variablen enthält. Gibt es zum Beispiel in einem Textbaustein ${Feld}, dann gibt es eine Variable mit dem Namen field, die den aktuellen Wert des Vorlagenfelds enthält.Diese Variablen können entweder statisch in der Funktion verwendet oder als Argument übergeben werden, indem Sie .${func(field)} oder ${field2=func(field)} in der Zeichenfolge des Textbausteins verwenden.

Mit der Programmierschnittstelle (Skript-API) von Kate haben Sie Zugriff auf ausgewählten Text, den gesamten Text, den Dateinamen und weitere Informationen mit den zugehörigen Methoden der Objekte document und view. Weitere Informationen finden Sie in der Programmierschnittstelle von Kate.

Textbausteine benutzen

Zugriff auf Kate-Textbausteine in der Werkzeugansicht und im Auswahlfeld.

Auswahl aus einer Liste von Textbausteinen.

Sie können Textbausteine auf zwei Arten aufrufen:

  • Wählen Sie einen Textbaustein aus der Werkzeugansicht.

  • Drücken Sie beim Schreiben die Tastenkombination Strg+Leertaste, dann wird eine Liste aller Textbausteine in einem Auswahlfeld angezeigt. Dann erscheinen ähnlich wie bei der Quelltextvervollständigung nur die passenden Textbausteine im Auswahlfeld.

Wenn der Textbaustein zudem die Variable ${cursor} enthält, geht der Cursor automatisch zur ersten Postion der Variablen und erlaubt Ihnen dann, hier einen Text einzugeben. Nach der Eingabe drücken Sie die Tab-taste, um zur nächsten Variablen zu springen usw.

Danksagungen

Die Kate-Textbausteine wurden von Joseph Wenninger geschrieben.

Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Martin Gergov, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.

SQL-Modul

SQL-Modul

Ömer Faruk ORUÇ

T.C. Hollingsworth

Einleitung

Die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) ist eine spezialisierte Sprache zur Aktualisierung, Löschung und Abfrage von Informationen von Datenbanken.

Mit dem SQL-Modul von Kate können Sie:

  • Eine Datenbank erstellen

  • Eine Verbindung zu einer vorhandenen Datenbank erstellen

  • Daten in eine Datenbank einfügen und löschen

  • Abfragen ausführen

  • Ergebnisse in einer Tabelle anzeigen

Verbindung zu einer Datenbank

Wählen Sie Verbindung hinzufügen aus dem Menü SQL oder der Werkzeugleiste und dann einen Qt™-Datenbanktreiber (QSQLITE, QMYSQL3, QMYSQL, QODBC3, QODBC, QPSQL7, und QPSQL). Fehlt ein gewünschter Treiber, dann müssen Sie ihn installieren. Drücken Sie dann den Knopf Weiter.

Wenn die ausgewählte Datenbank eine Datei verwendet, geben Sie nur den Ordner der Datenbank an und drücken dann den Knopf Weiter. Zur Verbindung zu einer Datenbank auf einem Server, müssen Sie den Rechnernamen des Servers, Ihren Benutzernamen, das Passwort und alle sonstigen erforderlichen Informationen für den ausgewählten Treiber angeben. Drücken Sie dann den Knopf Weiter.

Zum Abschluß geben Sie einen eindeutigen Namen für die Verbindung an und drücken auf Fertigstellen.

Abfragen ausführen

INSERT/DELETE/UPDATE

Mit dem SQL-Modul können Sie genau wie von der Befehlszeile oder aus einem Programm Daten einfügen. löschen oder aktualisieren. Geben Sie die Abfrage ein und drücken Sie den Knopf Abfrage ausführen in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie aus dem Menü SQLAbfrage ausführen (Strg+E).

Beispiel 4.1. Einige Beispiel-Abfragen

INSERT
INSERT INTO table_name ("feature1", "feature2", "feature3", "feature4", "feature5")
VALUES ("value1", "value2", "value3", "value4", "value5" )
DELETE
DELETE FROM table_name WHERE name = "text"
UPDATE
UPDATE table_name SET "feature1" = "text", "feature2" = "text", "feature3" = "text", "feature4" = "text", "feature5" = "text"

SELECT

Nach der Ausführung einer SELECT-Abfrage wird das Ergebnis als Tabelle in der Ansicht SQL-Datenausgabe oder als Text in der SQL-Textausgabe unten im Fenster von Kate angezeigt. Fehlermeldungen erscheinen ebenfalls in der Textausgabe.

Beispiel 4.2. Beispiel einer SELECT-Abfrage

SELECT * FROM table_name

In der Ansicht SQL-Datenausgabe gibt es mehrere Knöpfe:

Spaltengröße an Inhalte anpassen

Ändert die Größe der Spalten, so dass der Inhalt vollständig angezeigt wird.

Zeilengröße an Inhalte anpassen

Ändert die Größe der Zeilen, so dass der Inhalt vollständig angezeigt wird.

Kopieren

Wählt den gesamten Inhalt der Tabelle und kopiert ihn in die Zwischenablage.

Exportieren

Exportiert die gesamte Tabelle in eine Datei, in die Zwischenablage oder das aktuelle Dokument als durch Komma getrennte Werte.

Zurücksetzen

Löscht die gesamte Tabellenansicht.

Die in der Tabelle verwendeten Farben können Sie im Einrichtungsdialog auf der Seite SQL einstellen.

Datenbank durchsuchen

Ihre Datenbank können Sie mit der Ansicht SQL-Schema-Browser links im Hauptfenster durchsuchen. Die darin angezeigten Informationen hängen vom verwendeten Datenbanktreiber ab.

Um die Liste zu aktualisieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in die Ansicht und wählen Aktualisieren. Um eine Abfrage für einen Eintrag in der Liste auszuführen, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen Erzeugen und die Art der Abfrage (SELECT, UPDATE, INSERT, und DELETE) aus dem Kontextmenü.

Menüstruktur

SQLVerbindung hinzufügen ...

Fügt eine neue Verbindung mit einem beliebigen Datenbanktreiber hinzu.

SQLVerbindung entfernen

Entfernt die ausgewählte Verbindung.

SQLVerbindung bearbeiten ...

Öffnet den Dialog Verbindungsassistent, in dem Sie die Einstellungen der Verbindung ändern können.

Verbindungen

Alle von Ihnen erstellten Datenbankverbindungen werden im Menü SQL zwischen den Einträgen Verbindung bearbeiten und Abfrage ausführen angezeigt.

SQLAbfrage ausführen (Strg+E)

Startet Ihre SQL-Abfrage.

Danksagungen

Das SQL-Modul wurde von Marco Mentasti geschrieben.

Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Ömer Faruk ORUÇ, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.

Symbolansicht-Modul

Symbolansicht-Modul

Das Modul zum bedingten Schließen benutzen

Dies Modul zeigt Symbole wie Funktionen, Makros und Strukturen im Quelltext an.

Durch Klicken auf die eingelesenen Informationen können Sie direkt den Quelltext durchsehen.

Zur Zeit werden folgende Sprachen unterstützt:

C/C++, Java™, Perl, PHP, Python, Ruby, XSLT, Tcl/Tk, Fortran

Funktionsliste:

Listen-/Baummodus
Sortierung ein- bzw. ausschalten
Funktionsparameter anzeigen bzw. ausblenden
Baumansicht ein- bzw. ausklappen
Automatische Aktualisierung bei Änderungen des Dokuments
Da Einlesen basiert auf der Bibliothek Syntax-Highlighting der KDE Frameworks

Menüstruktur

AnsichtWerkzeugansichtenSymbolliste anzeigen (Strg+\)

Schaltet die Symbolliste mit der Anzeige von Funktionen, Makros und Strukturen des Quelltexts im aktiven Dokument ein oder aus.

Einstellungen

Auswahl der Standardeinstellungen zum Einlesen

Werkzeugansicht für Terminal - Werkzeugansicht, die ein Terminal-Element einbettet

Werkzeugansicht für Terminal - Werkzeugansicht, die ein Terminal-Element einbettet

Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der KDE-Anwendung Konsole, er ist durch Wählen von AnsichtWerkzeugansichtenTerminalleiste anzeigen aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option Automatisch Terminal mit aktuellem Dokument abgleichen eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.

Die Standardposition ist unten im Kate-Fenster, unterhalb des Editorfensters.

Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, lesen Sie dazu das Handbuch zu Konsole für weitere Informationen.

Der eingebaute Terminal-Emulator wird vom Terminal-Modul bereit gestellt.

Menüstruktur

AnsichtWerkzeugansichtenTerminalleiste anzeigen

Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.

Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.

Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option Terminal-Ordner automatisch mit aktuellem Dokument abgleichen (wenn möglich) auf der Seite Terminal des Enrichtungsdialogs eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.

ExtrasAn Terminal weitergeben

Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.

ExtrasTerminal mit aktuellem Dokument abgleichen

Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator mit cd zum Ordner des aktuellen Dokuments wechselt,

Alternativ können Sie Kate so einstellen, dass das Terminal immer in den Ordner des aktuellen Dokuments wechselt. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen“.

ExtrasTerminalleiste aktivieren/deaktivieren

Schaltet den Fokus vom aktuellen Dokument zum Terminal und zurück.

Einstellungen

Die Einstellungen für den Terminal-Emulator auf der Seite Terminal des Einstellungsdialoges vornehmen.

Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden:

Terminal-Ordner automatisch mit aktuellem Dokument abgleichen (sofern möglich)

Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator immer mit cd zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments wechselt, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Wechsel selbst vornehmen.

Die EDITOR-Umgebungsvariable auf „kate -b“ einstellen

Dies setzt die EDITOR-Umgebungsvariable, so dass Programme im eingebauten Terminal, die automatisch eine Datei in einem Editor öffnen, dafür Kate anstatt des in der Shell definierten Editors verwenden. Sie können das Terminal erst dann weiter benutzen, wenn Sie die in Kate geöffnete Datei schließen. Bis dahin wartet das aufrufende Programm auf das Ende der Dateibearbeitung.

Konsole durch Tastendruck Esc ausblenden

Mit dieser Einstellung kann das eingebaute Terminal mit der Taste Esc geschlossen werden. Dies kann bei Terminalprogrammen, die wie z. B. vim die Taste Esc verwenden, zu Problemen führen. Tragen Sie diese Programme als durch Kommata getrennte Liste in das Eingabefeld unten ein.

Textfilter-Modul

Textfilter-Modul

Das Textfilter-Modul benutzen

Mit diesem Modul können Sie ausgewählten Text mit Shell-Befehle bearbeiten. Als Argument für den Befehl wird eine Textauswahl verwendet. Die Ausgabe des Befehls ersetzt entweder die Auswahl oder wird in die Zwischenablage kopiert, abhängig von den Benutzereinstellungen.

Beispiele:

  • less /etc/fstab - Fügt den Inhalt dieser Datei in das Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage

  • wc - Zählt Zeilen, Wörter und Zeichen in der Auswahl und fügt dies ins Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage

  • sort - Sortiert die Zeilen in der Auswahl und fügt das Ergebnis ins Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage

Menüstruktur

ExtrasText filtern (Strg+\)

Öffnet den Textfilter-Dialog:

Geben Sie den Shell-Befehl im Kombinationsfeld ein oder wählen Sie einen Befahl aus dem Verlauf.

Kopiert das Ergebnis anstatt es einzufügen

Kopiert das Ergebnis in die Zwischenablage und lässt das Dokument unverändert.

STDOUT und STDERR zusammenführen

Ist dies aktiviert, werden die Ausgaben von STDOUT und STDERR zusammengeführt und keine Fehler gemeldet. Ansonsten wird die Ausgabe auf STDERR in einem passiven Nachrichtenfenster angezeigt.

XML-Überprüfung

XML-Überprüfung

Daniel Naber

Dieses Modul überprüft XML-Dateien auf richtige Form und Gültigkeit.

Dieses Modul überprüft die aktuelle Datei. Eine Liste mit Warnungen und Fehlern erscheint im unteren Teil des Hauptfensters von Kate. Wenn Sie auf eine Fehlermeldung klicken, gelangen Sie zu der entsprechenden Stelle in der Datei. Besitzt die Datei einen DOCTYPE, wird die darin angegebene DTD für die Überprüfung der Korrektheit der Datei benutzt. Die DTD muss sich an einem zur aktuellen Datei relativen Ort befinden. Wenn z. B. der Doctype auf DTD/xhtml1-transitional.dtd verweist und die aktuelle Datei /home/peter/test.xml ist, muss sich die DTD in /home/peter/DTD/xhtml1-transitional.dtd befinden. Es werden auch entfernte DTDs über http unterstützt.

Dateien, die keinen Doctype besitzen, werden auf richtige Form hin überprüft.

Wenn Sie mehr über XML lernen möchten, besuchen Sie die offiziellen W3C XML Seiten.

Intern ruft das Modul den externen Befehl xmllint auf, der Teil von libxml2 ist. Wenn dieser Befehl nicht korrekt auf Ihrem System installiert ist, funktioniert dieses Modul nicht.

Um dieses Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von Kate mit EinstellungenKate einrichten .... Wählen Sie dann XML-Überprüfung im Abschnitt Programm / Module und schließen den Dialog.

Menüstruktur

XMLXML überprüfen

Dies startet die Überprüfung wie oben beschrieben.

Danksagungen

Kate-Modul XML-Überprüfung Copyright 2002 Daniel Naber .

Copyright der Dokumentation 2002 Daniel Naber

XML-Vervollständigung

XML-Vervollständigung

Daniel Naber

Dieses Modul gibt Hinweise, was an einer bestimmten Stelle einer XML-Datei gemäß der zugehörigen DTD erlaubt ist. Es zeigt, abhängig von der Cursor-Position, mögliche Elemente, Attribute, Attributwerte oder Entitäten an (z. B. werden alle Entitäten angezeigt, wenn das Zeichen links vom Cursor & ist). Es ist außerdem möglich, die nächste linksseitige nicht-geschlossene Marke zu schließen.

Die DTD muss im XML-Format vorliegen, wie es das Perl-Programm dtdparse liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als Meta-DTD bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner katexmltools/ in qtpaths --paths GenericDataLocation , der auch der Standardordner für den Menü-Befehl Meta-DTD zuweisen ... ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie dtdparse von http://dtdparse.sourceforge.net.

Anwendung

Starten Sie Kate und öffnen Sie den Einrichtungsdialog mit EinstellungenKate einrichten .... Dann wählen Sie XML-Vervollständigung im Abschnitt ProgrammModule. Danach wählen Sie XMLMeta-DTD zuweisen .... Wenn Ihr Dokument keinen DOCTYPE enthält oder dieser unbekannt ist, wählen Sie eine Meta-DTD aus Ihrem Dateisystem. Ansonsten wird die passende Meta-DTD für Ihr aktuelles Dokument automatisch geladen.

Jetzt können Sie das Modul während der Texteingabe benutzen.

< (kleiner als)

Damit wird eine Liste mit möglichen Elementen angezeigt, solange sich der Cursor nicht schon in einer Marke befindet. Beachten Sie, dass Sie dies derzeitig noch nicht benutzen können, um ein Element aus der obersten Ebene einzufügen (z. B. <html>).

</(Zeichen "kleiner als" und Schrägstrich)

Die Eingabe dieser Zeichen schlägt das Schließen des aktuellen Elements vor (das nächste offene links vom Cursor). Drücken Sie die Eingabe-Taste, um den Vorschlag zu akzeptieren. Anders als der Menüpunkt Element schließen, funktioniert dies nur mit einer zugewiesenen DTD.

" (Anführungszeichen)

Die Eingabe des Anführungszeichens innerhalb einer Marke wird eine Liste mit möglichen Attributwerten anzeigen, wenn es welche gibt.

  (Leertaste)

Diese Taste wird eine Liste mit möglichen Attributen für das aktuelle Element anzeigen, wenn die Taste innerhalb einer Marke gedrückt wird.

& (Kaufmanns-Und)

Diese Taste wird eine Liste mit definierten Entitäten anzeigen.

Funktionen und Einschränkungen

Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei katexmltools/testcases.xml in qtpaths --paths GenericDataLocation in Kate laden und den Anweisungen folgen.

Menüstruktur

XMLElement einfügen ... (Strg+Eingabe)

Damit öffnen Sie einen Dialog zum Einfügen eines XML-Elementes. Die <,>-Zeichen und die schließende Marke werden automatisch eingefügt. Wenn vorher Text markiert war, wird dieser mit einer öffnenden und einer schließenden Marke umgeben. Mit dem Dialog ist es auch möglich, alle an der Cursor-Position eingegebenen Elemente zu vervollständigen, wenn eine Meta-DTD mittels Meta-DTD zuweisen ... zugewiesen wurde.

XMLElement schließen (Strg+<)

Sucht im Text nach einer Marke, die noch nicht geschlossen wurde und schließt diese durch Einfügen der entsprechenden schließenden Marke. Die Suche erfolgt von der Cursor-Position aus nach links. Falls keine offene Marke gefunden wird, hat dieser Befehl keine Auswirkungen.

XMLMeta-DTD zuweisen ...

Bestimmt die Meta-DTD für das aktuelle Dokument. Beachten Sie, dass diese Zuordnung nicht gespeichert wird. Sie muss beim nächsten Programmstart von Kate wiederholt werden.

Danksagungen

Kate-Modul XML-Vervollständigung Copyright 2001, 2002 Daniel Naber .

KDE SC 4 Version Copyright 2010 Tomáš Trnka

Copyright der Dokumentation 2001, 2002 Daniel Naber

Kapitel 5. Weiterentwickelte Editierwerkzeuge

Kapitel 5. Weiterentwickelte Editierwerkzeuge

Informationen über das Arbeiten mit den erweiterten Funktionen in Kate finden Sie im Kapitel Weiterentwickelte Editierwerkzeuge des KatePart-Handbuchs.

Kapitel 6. diese Anwendung erweitern

Kapitel 6. diese Anwendung erweitern

T.C. Hollingsworth

GUI-Übersetzung: Thomas Diehl
Deutsche Übersetzung: Matthias Schulz

Einführung

Wie jeder gute Texteditor bietet auch Kate verschiedene Möglichkeiten für Erweiterungen. Sie können Skripte in JavaScript schreiben, um Funktionen zu erweitern und mit in C++ geschriebenen Kate-Anwendungsmodulen weitere Funktionen zum Editor hinzufügen. Wenn Sie dann Kate erweitert haben, laden wir Sie ein, Ihre Verbesserungen mit der ganzen Welt zu teilen.

Arbeiten mit Syntaxhervorhebungen

Arbeiten mit Syntaxhervorhebungen

Informationen über das Erstellen oder Bearbeiten von Syntaxhervorhebungs-Definitionen finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Syntaxhervorhebungen im Entwickler-Kapitel des Handbuch zu KatePart.

Scripting mit JavaScript

Scripting mit JavaScript

Informationen über das Skripte mit JavaScript finden Sie im Abschnitt Scripting mit JavaScript im Entwickler-Kapitel des Handbuch zu KatePart.

Kate (C++) Anwendungsmodule

Kate (C++) Anwendungsmodule

Kate-Anwendungsmodule können die Funktionalität des Kate-Editors in jeder nur denkbaren Hinsicht erweitern. Dazu wird dieselbe Programmiersprache benutzt, in der Kate geschrieben wurde, C++.

Zum Einstieg lesen Sie Schreiben eines Kate-Module auf der Kate-Webseite.

Kapitel 7. Der VI-Eingabemodus

Kapitel 7. Der VI-Eingabemodus

Weitere Informationen über den VI-Eingabemodus von Kate finden Sie im Kapitel VI-Eingabemodus des Handbuchs zu KatePart.

Kapitel 8. Die Menüeinträge

Kapitel 8. Die Menüeinträge

Das Menü Datei

DateiNeu (Strg+N)

Dieser Befehl startet eine neue Datei im Editorfenster. In der Dateiliste links wird die neue Datei als Ohne Namen bezeichnet.

DateiÖffnen ... (Strg+O)

Öffnet den KDE-Standarddialog Datei öffnen. Wählen Sie in der Dateiliste eine Datei aus und klicken Sie Öffnen, um sie zu laden.

DateiZuletzt geöffnete Dateien

Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in diese Anwendung - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist.

DateiÖffnen mit

Dieses Untermenü enthält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokuments verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung.

Weiterhin gibt es einen Eintrag Sonstige .... Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in Kate geöffnet.

DateiSpeichern (Strg+S)

Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Dialog Speichern unter geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben.

DateiSpeichern unter ... (Strg+Umschalt+S)

Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei Öffnen beschrieben.

DateiMit Kodierung speichern unter ...

Speichert ein Dokument unter einem neuen Dateinamen in einer anderen Kodierung.

DateiKopie speichern unter

Speichert eine Kopie des Dokument unter einem neuen Dateinamen, die Bearbeitung des ursprünglichen Dokuments wird fortgesetzt.

DateiAlles speichern (Strg+L)

Dieser Befehl speichert alle geänderten offenen Dateien.

DateiErneut laden (F5)

Lädt die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in diese Anwendung geöffnet war.

DateiAlle neu laden

Lädt alle geöffneten Datei erneut.

DateiDrucken ... (Strg+P)

Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Benutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist.

DateiAls HTML exportieren ...

Speichert das aktuelle geöffnete Dokument als HTML-Datei, die derzeitige Formatierung mit Hervorhebungen und Farbeinstellungen wird übernommen.

DateiSchließen (Strg+W)

Schließen Sie die aktive Datei mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt Kate, ob diese gespeichert werden sollen.

DateiAndere Dokumente schließen

Alle anderen offene Dokumente außer der aktuellen Datei schließen.

DateiAlle schließen

Dieser Befehl schließt alle offenen Dateien in Kate.

DateiVerwaiste schließen

Alle Dokumente in der Dateiliste schließen, die beim Start wegen Zugriffsproblemen nicht mehr geöffnet werden können.

DateiBeenden (Strg+Q)

Dieser Befehl schließt Kate und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt Kate, ob diese gespeichert werden sollen.

Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

BearbeitenRückgängig (Strg+Z)

Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig

Anmerkung

Dieser Befehl kann eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, z. B. die Eingabe von Zeichen.

BearbeitenWiederherstellen (Strg+Umschalt+Z)

Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.

BearbeitenAusschneiden (Strg+X)

Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage funktioniert unsichtbar und ist eine Möglichkeit, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.

BearbeitenKopieren (Strg+C)

Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, sodass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage funktioniert unsichtbar und ist eine Möglichkeit, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.

BearbeitenEinfügen (Strg+V)

Fügt den ersten Eintrag in der Zwischenablage an der Cursor-Position ein. Die Zwischenablage funktioniert unsichtbar und ist eine Möglichkeit, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.

Anmerkung

Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl.

BearbeitenAuswahl ausschneiden (Strg+Umschalt+Einfg)

Damit wird der vorher ausgewählte Inhalt der Mausauswahl eingefügt. Markieren Sie Text mit dem Mauszeiger und fügen sie ihn mit dieser Menüaktion in die aktuell geöffnete Datei ein.

BearbeitenMit Inhalt der Zwischenablage tauschen

Damit wird der ausgewählten Text mit dem Inhalt der Zwischenablage getauscht.

DateiVerlauf der Zwischenablage

In diesem Untermenü wird der Anfang von Texten angezeigt, die zuletzt in die Zwischenablage kopiert wurden. Wählen Sie einen dieser Einträge, um ihn in die aktuell geöffnete Datei einzufügen.

BearbeitenAls HTML kopieren

Kopiert die Auswahl als HTML, formatiert mit den derzeitigen Hervorhebungen und Farbschemaeinstellungen.

BearbeitenAlle auswählen (Strg+A)

Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.

BearbeitenAuswahl aufheben (Strg+Umschalt+A)

Hebt eine vorhandene Auswahl auf.

BearbeitenBlockauswahlmodus (Strg+Umschalt+B)

Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus BLOCK eingeschaltet ist, dann zeigt die Statusleiste [BLOCK] an und Sie können rechteckige Bereiche wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen.

BearbeitenAls HTML kopieren

Wechselt zwischen einem normalen und einem VI-ähnlichen modalen Bearbeitungsmodus. Im Vi-Modus können viele Vi-Befehle für den Normalen und Visual-Modus benutzt werden. Außerdem kann für diesen Modus eine zusätzliche Statusleiste angezeigt werden, sie zeigt Befehle an, während sie eingegeben werden, sowie die Ausgabe von VI-Befehlen und den aktuellen Modus. Das Verhalten dieses Modus kann auf der Karteikarte VI-Eingabemodus der Seite Bearbeitung des Einrichtungsdialogs von diese Anwendung eingestellt werden.

BearbeitenEinfügen-Modus (Einfg)

Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus EINF ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus Überschr. ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder EINF oder Überschr.

BearbeitenSuchen ... (Strg+F)

Öffnet die Zusatzleiste für inkrementelle Suche im Editor-Fenster. An der linken Seite der Leiste finden Sie ein Symbol zum Schließen der Suchleiste, daneben befindet sich ein kleines Eingabefeld, in das Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben können.

Sobald Sie Buchstaben in das Suchfeld eingeben, beginnt die Suche. Wenn eine entsprechende Textstelle gefunden wird, so wird die Fundstelle hervorgehoben und das Suchfeld wird hellgrün hinterlegt. Wenn der gesuchte Text nicht gefunden werden kann, wird das Suchfeld rot hinterlegt.

Mit den Knöpfen und können Sie zur nächsten bzw. vorherigen Fundstelle im Dokument springen.

Die im Dokument gefundenen Textstellen bleiben auch dann noch hervorgehoben, wenn Sie die Suchleiste schließen. Drücken Sie die Taste Esc, um die Hervorhebungen auszuschalten.

Wenn aktiviert ist, wird die Groß- und Kleinschreibung beim Suchen beachtet.

Klicken Sie auf auf der rechten Seite der Suchleiste, um zwischen der inkrementellen und der erweiterten Suche zu wechseln.

BearbeitenSuchaktionenWeitersuchen (F3)

Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass die inkrementelle Suchleiste geöffnet wird und sucht dabei vorwärts von der aktuellen Cursorposition aus.

BearbeitenSuchaktionenFrühere suchen (Umschalt+F3)

Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass die inkrementelle Suchleiste geöffnet wird und sucht dabei rückwärts.

BearbeitenSuchaktionenAuswahl suchen (Strg+H)

Sucht das nächste Vorkommen des markierten Textes.

BearbeitenSuchaktionenAuswahl suchen (rückwärts) (Strg+Umschalt+H)

Sucht nach dem vorherigen Vorkommen des markierten Textes.

BearbeitenErsetzen ... (Strg+R)

Dieser Befehl öffnet den Dialog zum erweiterten Suchen und Ersetzen. Der Knopf oben links schließt die Leiste, daneben finden Sie das Eingabefeld für den Suchbegriff.

Sie können das Verhalten der Suche mit den Optionen Einfacher Text, Ganze Wörter, Escape-Sequenzen und Regulärer Ausdruck beeinflussen.

In den Modi Escape-Sequenzen und Regulärer Ausdruck wird der Knopf Hinzufügen ... unten im Kontextmenü verfügbar, über den Sie vordefinierte Zeichen/Ausdrücke für diese Modi aus einer Liste als Such- oder Ersetzungsmuster hinzufügen können.

Mit den Knöpfen und können Sie zur nächsten bzw. vorherigen Fundstelle im Dokument springen.

Geben Sie den Ersatztext in das Eingabefeld Ersetzen ein und drücken Sie anschließend den Knopf Ersetzen rechts daneben um die markierte Fundstelle entsprechend zu ersetzen, oder drücken Sie Alle ersetzen, um alle Fundstellen im ganzen Dokument zu ersetzen.

Sie können das Verhalten von Suchen und Ersetzen mit den verschiedenen Einstellungen unten in der Leiste ändern. Mit werden nur Übereinstimmungen gefunden, die in Groß-/Kleinschreibung Ihrem Suchtext entsprechen. Mit wird der Suchen/Ersetzen-Vorgang nur innerhalb des ausgewählten Textes ausgeführt. Die Einstellung Alle hervorheben bewirkt, dass alle Fundstellen farbig hinterlegt werden und die Anzahl der Fundstellen in einem kleinen Fenster angezeigt wird. (Auch, wenn noch keine Ersetzung stattgefunden hat. Dies kann nützlich sein, um auf einen Blick zu sehen, an welchen Stellen im Dokument Ersetzungen erfolgen würden, wenn Sie auf Alle ersetzen klicken.)

Klicken Sie auf rechts in der Suchleiste, um von der erweiterten Suche zur einfachen Suche zu wechseln.

BearbeitenGehe zuZur passenden Klammer (Strg+6)

Verschiebt den Cursor zur zugehörigen öffnenden oder schließenden Klammer.

BearbeitenGehe zuBis zur passenden Klammer markieren (Strg+Umschalt+6)

Wählt den Text zwischen der öffnenden oder schließenden Klammer aus.

BearbeitenGehe zuZur vorherigen geänderten Zeile

Zeilen, die seit dem Öffnen der Datei bearbeitet wurden, werden als geänderte Zeilen betrachtet. Diese Aktion geht zur vorherigen geänderten Zeile.

BearbeitenGehe zuZur nächsten geänderten Zeile

Zeilen, die seit dem Öffnen der Datei bearbeitet wurden, werden als geänderte Zeilen betrachtet. Diese Aktion geht zur nächsten geänderten Zeile.

BearbeitenGehe zuGehe zu Zeile ... (Strg+G)

Öffnet die Leiste „Gehe zu“, die zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Pfeile rechts im Eingabefeld erhöht oder verringert werden. Schließen Sie die Leiste wieder, indem Sie auf das Symbol auf der linken Seite klicken.

Das Menü Ansicht

Das Menü Ansicht

AnsichtNeues Fenster

Öffnet ein neues Kate. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers.

AnsichtNächstes Unterfenster (Alt+Pfeil rechts)

Aktiviert das nächste Unterfenster.in der Unterfensterleiste.

AnsichtVorheriges Unterfenster (Alt+Pfeil links)

Aktiviert das vorherige Unterfenster.in der Unterfensterleiste.

AnsichtSchnellöffner (Strg+Alt+O)

Zeigt ein Suchfeld und eine Liste mit geöffneten Dokumenten im Editorbereich. Während der Eingabe von Text in das Suchfeld werden die Dokumentennamen undURLs nach dem eingegebenen Text durchsucht.Sie können hier auch die Cursor-Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter benutzen. Drücken Sie die Eingabetaste oder doppelklicken auf einen Eintrag in der Liste, dann wird zu dem in der Liste ausgewählten Dokument umgeschaltet. Das macht das Umschalten zwischen den Dokumenten besonders dann einfacher, wenn viele Dokumente geöffnet sind.

Diese Aktion können Sie auch mit dem Symbol rechts oben im Editorfenster aufrufen.

AnsichtGeteilte AnsichtVorige Teilansicht (Umschalt+F8)

Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.

AnsichtGeteilte AnsichtNächste Teilansicht (F8)

Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.

AnsichtGeteilte AnsichtSenkrecht teilen (Strg+Umschalt+L)

Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt denselben Inhalt wie der alte Rahmen.

Sehen Sie unter Arbeiten mit dem Kate-MDI für weitere Informationen hierzu nach.

AnsichtGeteilte AnsichtWaagerecht teilen (Strg+Umschalt+T)

Teilt den Rahmen, der der Haupteditorbereich sein kann. in zwei gleich große Rahmen, der neue unter dem aktuellen. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt denselben Inhalt wie der alte Rahmen.

Sehen Sie unter Arbeiten mit dem Kate-MDI für weitere Informationen hierzu nach.

AnsichtGeteilte AnsichtAusrichtung wechseln

Schaltet zwischen waagrechter und senkrechter Teilung der Ansicht um.

AnsichtGeteilte AnsichtAktuelle Ansicht schließen (Strg+Umschalt+R)

Schließt den aktiven Rahmen, den Rahmen, der den blinkenden Kursor enthält. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.

Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen – es ist immer noch über das Menü Ansicht und ebenfalls in der Dateiliste verfügbar.

Sehen Sie unter Arbeiten mit dem Kate-MDI für weitere Informationen hierzu nach.

AnsichtGeteilte AnsichtInaktive Ansichten schließen

Schließt alle Rahmen außer dem aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.

Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen – es ist immer noch über das Menü Ansicht und ebenfalls in der Dateiliste verfügbar.

AnsichtGeteilte AnsichtInaktive Ansichten ausblenden

Diese Aktion blendet alle geteilten Ansichten außer der derzeit aktiven Ansicht aus.

AnsichtGeteilte AnsichtUnterteilung nach links verschieben

Ist eine geteilte Ansicht eingeschaltet, verschiebt diese Aktion die Trennung zwischen den beiden senkrecht geteilten Dokumenten weiter nach links.

AnsichtGeteilte AnsichtUnterteilung nach rechts verschieben

Ist eine geteilte Ansicht eingeschaltet, verschiebt diese Aktion die Trennung zwischen den beiden senkrecht geteilten Dokumenten weiter nach rechts.

AnsichtGeteilte AnsichtUnterteilung nach oben verschieben

Ist eine geteilte Ansicht eingeschaltet, verschiebt diese Aktion die Trennung zwischen den beiden waagerecht geteilten Dokumenten weiter nach oben.

AnsichtGeteilte AnsichtUnterteilung nach unten verschieben

Ist eine geteilte Ansicht eingeschaltet, verschiebt diese Aktion die Trennung zwischen den beiden waagerecht geteilten Dokumenten weiter nach unten.

Anmerkung

Einige oft verwendete Aktionen aus dem Menü AnsichtGeteilte Ansicht können Sie auch mit dem Symbol rechts oben im Editorfenster aufrufen.

AnsichtWerkzeugansichten
AnsichtWerkzeugansichtenNavigationsbereich anzeigen (Strg+Alt+Umschalt+F)

Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Elemente in der Seitenleiste; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin.

AnsichtWerkzeugansichtenModul anzeigen

Eine Liste aller aktivierten Module. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld vor jedem Eintrag in der Liste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Werkzeugknöpfe in der Seitenleiste, um die Anzeige dieses Werkzeugs ein- oder auszublenden.

AnsichtAuf Befehlszeile umschalten (F7)

Dieser Befehl schaltet die eingebaute Befehlszeile ein und aus.

AnsichtSchrift vergrößern (Strg++)

Hiermit wird die Schriftgröße der Anzeige vergrößert.

AnsichtSchrift verkleinern (Strg+-)

Hiermit wird die Schriftgröße der Anzeige verkleinert.

AnsichtSchema

Dieses Menü enthält die verfügbaren Farbschemata. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie die Seite Schriften & Farben des Einrichtungsdialogs.

AnsichtZeilenumbruchDynamischer Zeilenumbruch (F10)

Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird.

AnsichtZeilenumbruchAnzeigen für dynamischen Zeilenumbruch

Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option Dynamischer Zeilenumbruch eingeschaltet ist.

AnsichtZeilenumbruchMarkierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen

Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im Einstellungsdialog festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind.

AnsichtRandbereicheSymbolspalte anzeigen (F6)

Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann. Auf dem Symbolrand werden die Positionen von markierten Bereichen im Editor angezeigt.

AnsichtRandbereicheZeilennummern anzeigen (F11)

Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.

AnsichtRandbereicheMarkierung für Bildlaufleiste anzeigen

Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie mit der mittlere Maustaste klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt.

AnsichtRandbereicheTextgrafik auf Bildlaufleiste anzeigen

Dies ersetzt die Bildlaufleiste mit einer Grafik des Texts im aktuellen Dokument. Weitere Informationen über die Textgrafik auf der Bildlaufleiste finden Sie in diesem Abschnitt des Handbuch zu KatePart.

AnsichtQuelltextausblendung

Diese Einstellungen sind für die Quelltextausblendung vorhanden:

Markierungen für Quelltextausblendungen anzeigen (F9)

Schaltet die Anzeige der Quelltext-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus.

Aktuelle Ebene einklappen

Blendet die Ebene aus, die den Cursor enthält.

Aktuelle Ebene ausklappen

Blendet die Ebene ein, die den Cursor enthält.

Oberste Ebene einklappen (Strg+Umschalt+-)

Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus. Klicken Sie auf den nach rechts zeigenden Pfeil, um all Abschnitte in der obersten Ebene wieder einzublenden.

Oberste Ebene ausklappen (Strg+Umschalt++)

Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.

Nicht druckbare Leerzeichen anzeigen

Umgebende Rahmen um nicht druckbare Leerzeichen anzeigen/ausblenden.

Das Menü Lesezeichen

Das Menü Lesezeichen

Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig.

LesezeichenLesezeichen setzen (Strg+B)

Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments.

LesezeichenAlle Lesezeichen löschen

Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs.

LesezeichenVorheriges (Alt+Bild auf)

Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüber liegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert.

LesezeichenNächstes (Alt+Bild ab)

Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursor-Postion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.

Das Menü Sitzungen

Das Menü Sitzungen

Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in Kate. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter Sitzungen benutzen nach.

SitzungenNeu

Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen.

SitzungenSitzung öffnen

Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können.

SitzungenSitzung schnell öffnen

Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung.

SitzungenSitzung speichern

Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.

SitzungenSitzung speichern als ...

Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.

SitzungenSitzungen verwalten ...

Zeigt die Sitzungsverwaltung, in der Sie Sitzungen löschen und umbenennen können.

Das Menü Extras

Das Menü Extras

ExtrasNur-Lesen-Modus

Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung.

ExtrasModus

Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den Dateityp in EinstellungenKate einrichten ... für dieses Dokument überschrieben.

ExtrasHervorhebung

Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter EinstellungenEditor einrichten ... auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.

ExtrasEinrückung

Wählen Sie hier den Einrückungsstil, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in EinstellungenKate einrichten ... für dieses Dokument überschrieben.

ExtrasKodierung

Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter EinstellungenEditor einrichten ... auf der Seite Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung nur für das aktuelle Dokument.

ExtrasZeilenende

Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter EinstellungenEditor einrichten ... auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.

ExtrasByte-Reihenfolge-Markierung (BOM) hinzufügen

Mit dieser Aktion kann ausdrücklich eine Byte-Reihenfolge-Markierung für Dokumente in Unicode-Kodierung hinzugefügt werden. Die Byte-Reihenfolge-Markierung ist ein Unicode-Zeichen, das die Bytereihenfolge (Big- oder Little-Endian) eines Textes anzeigt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Byte-Reihenfolge-Markierung.

ExtrasSkripte

Dieses Untermenü enthält eine Liste von allen Aktionen, für die es Skripte gibt. Die Liste kann leicht durch das Schreiben eigener Skripte verändert werden. Kate kann auf diesem Weg mit eigenen Werkzeugen erweitert werden.

Es gibt eine vollständige Liste von Skripten in der KatePart-Dokumentation.

ExtrasQuelltextvervollständigung aufrufen (Strg+Leertaste)

Manueller Aufruf der Quelltextvervollständigung, üblicherweise durch einen mit dieser Aktion belegten Kurzbefehl.

ExtrasWortvervollständigung

Mit Wort unten erneut verwenden (Strg+9) und Wort oben erneut verwenden (Strg+8) wird bei der Texteingabe vorwärts und rückwärts von der aktuellen Cursor-Position nach ähnlichen Wörtern gesucht und der Text vervollständigt. Mit Shell-Eingabevervollständigung wird ein Feld mit passenden Wörtern angezeigt.

ExtrasRechtschreibungAutomatische Rechtschreibprüfung (Strg+Umschalt+O)

Ist die Automatische Rechtschreibprüfung aktiviert, werden falsch geschriebene Wörter bei der Eingabe unterstrichen.

ExtrasRechtschreibungRechtschreibung ...

Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm, es hilft dem Benutzer, alle Schreibfehler zu finden und zu korrigieren.

Weitere Informationen zum KDE-Rechtschreibprüfungsprogramm finden Sie im Abschnitt Rechtschreibprüfung der KDE-Grundlagen.

ExtrasRechtschreibungRechtschreibung (ab Cursor) ...

Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursor-Position beginnt und nicht am Anfang des Dokuments.

ExtrasRechtschreibungRechtschreibprüfung für Auswahl ...

Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text.

ExtrasRechtschreibungWörterbuch auswählen ...

Zeigt ein Auswahlfeld mit allen verfügbaren Wörterbüchern zur Rechtschreibprüfung unten im Editorfenster an. Dadurch kann das Wörterbuch schnell gewechselt werden, z. B. für die automatische Rechtschreibprüfung von Text in mehreren Sprachen.

ExtrasEinrückungen löschen

Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt.

ExtrasAusrichten

Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.

ExtrasKommentar (Strg+D)

Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu.

ExtrasKommentar entfernen (Strg+Umschalt+D)

Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl.

ExtrasGroßschreibung (Strg+U)

Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt.

ExtrasKleinschreibung (Strg+Umschalt+U)

Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt.

ExtrasGroßschreibung am Wortanfang (Strg+Alt+U)

Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.

ExtrasZeilen zusammenführen (Strg+J)

Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt.

ExtrasZeilenumbruch hinzufügen

Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heißt, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter Zeilenumbruch bei auf der Karte Bearbeitung in EinstellungenEditor einrichten ... eingestellt wurde, überschritten wird.

Die Menüs Einstellungen und Hilfe

Die Menüs Einstellungen und Hilfe

Kate benutzt die bekannten KDE-Menüeinträge Einstellungen und Hilfe. Mehr dazu erfahren Sie in den Abschnitten zu den Menüs Einstellungen und Hilfe in den KDE-Grundlagen mit diesen zusätzlichen Einträgen:

EinstellungenFarbschema

Hier können Sie ein Schema aus den globalen Farbschemata des Systems auswählen, mehr Informationen dazu finden Sie im Systemeinstellungen-Modul Farben.

EinstellungenReiter anzeigen

Unterfenster können mit der linken Maustaste verschoben werden und haben Aktionen im Kontextmenü, um Dokumente zu schließen, den Pfad in die Zwischenablage zu kopieren oder den Ordner mit dem Dokument in der Dateiverwaltung zu öffnen. Mit Knopf Schnellöffner können Sie einfach zwischen geöffneten Dokumenten wechseln. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf , um ein Menü mit Aktionen aus dem Menü AnsichtGeteilte Ansicht zu öffnen.

EinstellungenPfad in der Titelleiste anzeigen

Ist dies aktiviert, wird der vollständige Pfad des aktiven Dokuments im Fenstertitel angezeigt, ansonsten nur der Dateiname. Dies ist hilfreich, wenn Sie mehrere Dateien mit dem gleichen Dateinamen bearbeiten, um die Dokumente unterscheiden zu können.

Kapitel 9. Kate einrichten

Kapitel 9. Kate einrichten

Anders Lund

GUI-Übersetzung: Thomas Diehl
Deutsche Übersetzung: Matthias Schulz

Überblick

Kate bietet viele Möglichkeiten, mit Feineinstellungen die Anwendung wie gewünscht reagieren zu lassen. Die wichtigsten sind:

Der Einrichtungsdialog

Das Haupteinrichtungsfenster, in dem wichtige Einstellungen für Kate, das Editorfenster und die Nutzung von Modulen vorgenommen werden.

Das Menü Einstellungen

Dieses Menü enthält oft benutzte Einstellungen und dient zum Öffnen der Einstellungsdialoge.

Das Menü Ansicht

Gestattet die Teilung des aktiven Rahmens, sowie das Ein- und Ausschalten von Symbol- und Zeilennummernspalte für das aktive Dokument.

Als eingebetteter Terminal-Emulator wird die in den Systemeinstellungen ausgewählte Standardkomponente benutzt. Durch Klicken mit der rechten Maustaste kann ein Kontextmenü mit Optionen zur Einrichtung des Terminals geöffnet werden.

Der Haupteinrichtungsdialog

Der Haupteinrichtungsdialog

Der Kate-Haupteinrichtungsdialog zeigt eine Baumstruktur links und eine Seite mit Einstellungen zu dem links ausgewählten Thema auf der rechten Seite.

Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich:

Die Einstellungen zum Programm Kate

Die Einstellungen zum Programm Kate

Diese Gruppe enthält Seiten mit Einstellungen der Kate-Anwendung.

Allgemein

Diese Seite enthält einige globale Einstellungen von Kate

Verhalten
Zur Ausgabeansicht bei diesen Meldungen wechseln

Hier stellen Sie ein, ob Kate abhängig von der Kategorie der Ausgabe eine Ausgabeleiste anzeigen soll.

Sie können zwischen Nie, Fehler bei Fehlern, Warnung bei Warnungen und höheren Kategorien, Information bei Informationen und höheren Kategorien sowie Protokoll bei Protokoll oder höheren Kategorien auswählen.

Eigenen Dialog für die Bearbeitung extern geänderter Dateien verwenden

Wenn eingeschaltet, dann gibt Kate eine Meldung in einem modalen Dialog aus, sobald geöffnete Dateien von anderen Anwendungen geändert wurden. Die Meldung wird immer dann ausgegeben, wenn das Hauptfenster den Fokus erhält. Sie können mit mehreren geänderten Dateien gleichzeitig arbeiten, Sie können erneut laden, sichern oder die Änderungen in den Dateien ignorieren, alles das in Gruppen.

Ist diese Einstellung nicht aktiv, werden Sie bei jeder geänderten Datei erst gefragt, wenn die Datei den Fokus erhält.

Schnellöffner
Übereinstimmungs-Modus

Geben Sie einen Listenmodus für den Schnellöffner an. Die Dateien können nach Übereinstimmung mit dem Namen oder mit dem Pfad für die Liste ausgewählt werden.

Listenmodus

Geben Sie einen Listenmodus für den Schnellöffner an. Sie können zwischen Aktuelles Projekt und Alle Projekte wählen.

Unterfenster
Anzahl der Unterfenster begrenzen

Legt die maximale Anzahl von Unterfenstern fest. Wählen Sie Unbegrenzt, wenn Sie diese Zahl nicht beschränken möchten.

„Schließen“-Knopf anzeigen

Wenn dies aktiviert ist, dann wird auf jedem Karteireiter ein Knopf zum Schließen des Unterfensters angezeigt

Karteireiter erweitern

Wenn dies aktiviert ist, dann verwenden Karteireiter soviel Platz wie möglich.

Doppelklick öffnet ein neues Dokument

Wenn dies aktiviert ist, dann öffnet ein Doppelklick ein neues Dokument.

Mittelklick schließt ein Dokument

Wenn dies aktiviert ist, dann schließt ein Mittelklick ein Dokument.

Sitzung

Dieser Abschnitt enthält Einstellungen, die im Abschnitt Benutzen von Sitzungen beschrieben werden.

Verhalten beim Programmstart

Hier stellen Sie ein, wie sich Kate beim Start verhält. Diese Einstellung kann in der Befehlszeile überschrieben werden.

Neue Sitzung starten

Mit dieser Einstellung startet Kate eine neue unbenannte Sitzung beim Programmstart.

Zuletzt verwendete Sitzung laden

Kate benutzt die zuletzt geöffnete Sitzung beim Programmstart. Diese Einstellung ist optimal, wenn Sie immer dieselbe Sitzung verwenden oder die Sitzungen nur selten ändern wollen.

Sitzung manuell auswählen

Kate zeigt ein kleines Dialogfenster, in dem Sie eine Sitzung auswählen oder die Standardsitzung laden können, wenn es noch keine früher gespeicherten Sitzungen gibt. Optimal, wenn Sie viele verschiedene Sitzungen verwenden.

Verhalten beim Programmende

In diesem Abschnitt legen Sie das Verhalten von Kate beim Beenden fest, unter anderem welche Dateien Kate Automatisch speichern und wiederherstellen soll.

Neu erstellte nicht gespeicherte Dateien

Mit dieser Einstellung werden alle neu erstellten, aber noch nicht gespeicherten Dateien automatisch gespeichert.

Dateien mit ungespeicherten Änderungen

Mit dieser Einstellung werden automatisch alle Dateien mit nicht gespeicherten Änderungen beim Beenden von Kate gespeichert.

Kate beenden, wenn die letzte Datei geschlossen wird

Ist dies aktiviert, dann wird Kate beendet, wenn die letzte Datei im Editor geschlossen wird. Ansonsten wird eine neue leere Seite geöffnet, die als neue Datei verwendet werden kann.

Sitzungselemente
Fenstereinstellungen einbeziehen

Wenn eingeschaltet, sichert Kate die Fenstereinstellungen mit jeder Sitzung.

Meta-Information über Sitzungen hinaus speichern

Wenn eingeschaltet, speichert Kate Meta-Informationen wie Lesezeichen und Sitzungseinstellungen auch wenn Sie die Dokumente schließen. Die Informationen werden benutzt, wenn das Dokument beim erneuten Öffnen unverändert ist.

Unbenutzte Meta-Information löschen nach

Setzt die Anzahl der Tage, für die die Meta-Informationen für früher geöffnete Dateien behalten werden. Dadurch kann die Datenbasis auf eine vernünftige Größe begrenzt werden.

Jede Änderung der Sitzungsdaten (geöffnete Dateien und - wenn aktiviert - auch die Fenstereinstellung) werden immer gespeichert.

Module

Diese Seite zeigt eine Liste mit allen installierten Modulen für Kate an. Jedes Modul wird in der Liste mit Namen und einer kurzen Erläuterung angezeigt. Sie können mit dem Ankreuzfeld das Modul zur Verwendung einschalten.

Wenn ein Modul eine Seite mit Einstellungen für dieses Modul bereitstellt, dann wird diese Seite als Unterseite der Seite Module in das Menü eingefügt.

Weitere Informationen über die verfügbaren Module finden Sie im Abschnitt Kapitel 4, Arbeiten mit Modulen.

Einstellungen für den Editor

Weitere Informationen über diesen Abschnitt des Einrichtungsdialogs finden Sie im Abschnitt Einrichtung der Editorkomponente des Handbuchs zu KatePart.

Einstellungen mit Dokumentvariablen

Weitere Informationen über die Anwendung von Dokumentvariablen in Kate finden Sie im Abschnitt Einstellungen mit Dokumentvariablen im Handbuch zu KatePart.

Kapitel 10. Danksagungen und Lizenz

Kapitel 10. Danksagungen und Lizenz

Kate. Copyright für das Programm 2000, 2001, 2002 - 2005 Die Kate-Entwickler.

Das Team von Kate:

Christoph Cullmann

Projektverwaltung & Kernentwickler

Anders Lund

Kernentwickler, Perl-Syntaxhervorhebung, Dokumentation

Joseph Wenninger

Kernentwickler, Syntaxhervorhebung

Michael Bartl

Kernentwickler

Phlip

Projektkompiler

Waldo Bastian

Puffersystem

Matt Newell

Testen ...

Michael McCallum

Kernentwickler

Jochen Wilhemly

KWrite-Autor

Michael Koch

Portierung von KWrite nach KParts

Christian Gebauer

Weitere Mitarbeit

Simon Hausmann

Weitere Mitarbeit

Glen Parker

Funktion Rückgängig, Integration von KSpell in KWrite

Scott Manson

Hervorhebung für XML in KWrite

John Firebaugh

Verschiedene Verbesserungen

Dominik Haumann

Entwickler, Syntaxhervorhebung

Viele Andere haben mit geholfen:

Matteo Merli

Hervorhebung für RPM-Spezifikationsdateien, Diff und mehr

Rocky Scaletta

Hervorhebung für VHDL

Yury Lebedev

Hervorhebung für SQL

Chris Ross

Hervorhebung für Ferite

Nick Roux

Hervorhebung für ILERPG

John Firebaugh

Hervorhebung für Java™, und Vieles mehr

Carsten Niehaus

Hervorhebung für LATEX

Per Wigren

Hervorhebung für Makefiles, Python

Jan Fritz

Hervorhebung für Python

Daniel Naber

Kleine Fehlerkorrekturen, XML-Modul

Copyright der Dokumentation 2000,2001 Seth Rothberg

Dokumentation-Copyright 2002, 2003, 2005 Anders Lund

Übersetzungen von:

  • Thomas Diehl , GUI-Übersetzung

  • Matthias Schulz, Übersetzung der Dokumentation

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Anhang A. Reguläre Ausdrücke

Anhang A. Reguläre Ausdrücke

Weitere Informationen über die Anwendung von regulären Ausdrucken in Kate finden Sie im Anhang Reguläre Ausdrücke im Handbuch zu KatePart.