
Copyright © 2019 David C. Bryant
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International or any later. A copy of the license is included in the credits and license section.
KAddressBook ist Teil der Persönlichen Informationsverwaltung (Personal Information Management) von KDE(PIM). KAddressBook ist in erster Linie eine E-Mail-Adressverwaltung, aber es kann Ihnen auch helfen, die Telefonnummern Ihrer Freunde und Bekannten, Webseiten, Social-Media-Verbindungen, Postadressen und vieles mehr zu verwalten. Es ist Ihr zentraler Anlaufpunkt, um den Überblick über alle Personen zu behalten, die Sie kennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Erste Schritte
- 3. Integration mit anderen KDE-Programmen
- 4. Kontaktdaten bearbeiten oder hinzufügen
- 5. Befehlsreferenz
- Glossar
- A. Weitergehende Funktionen von KAddressBook
- Der Dialog „Neue Gruppe“
- Der Dialog „Druckvorschau“
- Der Dialog „LDAP einrichten“
- Die Funktion „CSV-Datei importieren“
- Die Funktion „CSV-Datei exportieren“
- Änderung der Spaltenanzahl in der Ansicht
- Einrichtung der Tastaturkurzbefehle
- Einrichtung der Werkzeugleiste
- Der Einrichtungsdialog von KAddressBook
- Danksagungen und Lizenz

KAddressBook ist Teil der Persönlichen Informationsverwaltung (Personal Information Management) von KDE(PIM). KAddressBook ist in erster Linie eine E-Mail-Adressverwaltung, aber es kann Ihnen auch helfen, die Telefonnummern Ihrer Freunde und Bekannten, Webseiten, Social-Media-Verbindungen, Postadressen und vieles mehr zu verwalten. Es ist Ihr zentraler Anlaufpunkt, um den Überblick über alle Personen zu behalten, die Sie kennen.

Die Hauptfenster von KAddressBook. Die Menüleiste befindet sich oben, die Werkzeugleiste darunter und unten befinden sich drei Felder als Textbereich für Daten.
KAddressBook ist in KMail, dem E-Mail-Programm von KDE integriert. Sobald Sie also den den Namen eines Kontakts zu KAddressBook hinzugefügt haben, können Sie eine E-Mail an diese Person adressieren, indem Sie einfach einen Teil seines Namens eintippen. Oder wenn Sie eine E-Mail von einer neuen Person erhalten, können Sie die Adresse ein paar Mausklicks zu Ihrem Adressbuch hinzufügen.
KAddressBook erlaubt Ihnen auch, mehrere getrennte Kontaktlisten in einer Vielzahl gängiger Adresslistenformate zu führen, entweder auf Ihrer lokalen Festplatte oder über eine in der Cloud befindliche Ressource. Es unterstützt auch das Importieren und Exportieren von Kontaktdaten in den Formaten .csv
(Comma Separated Values), .ldif
(LDAP Data Interchange Format) und .vcf
(Virtual Business Card Format).

Hier ist ein das Hauptfenster von KAddressBook, bevor irgendwelche Adressdaten eingegeben wurden. Als erstes möchten Sie vielleicht ein ein Adressbuch erstellen. Beachten Sie, dass das Adressbuch „Persönliche Kontakte“ standardmäßig vorhanden ist.

Die „leere“ Benutzeroberfläche von KAddressBook, bevor irgendwelche zusätzlichen Adressbücher erstellt worden sind. Das Adressbuch „Persönliche Kontakte“ ist bereits vorhanden, wenn KAddressBook zum ersten Mal installiert wird.
Öffnen Sie den Dialog Adressbuch hinzufügen von KAddressBook mit dem → → aus dem Menü. Ein Dialog wird angezeigt.
Der Dialog Adressbuch hinzufügen von KAddressBook. Es werden fünf Cloud-Dienste unterstützt und zusätzlich drei lokale Speicheroptionen.
Wählen Sie eine der Einstellungen aus dem Dialog. Mehrere dieser Einstellungen beziehen sich auf Daten in einer Cloud: DAV Groupware (Distributed Authoring and Versioning, RFC4918), Google-Kontakte (Ihr Gmail-Konto), Kolab Groupware-Server (IMAP), Microsoft® Exchange-Server EWS (Exchange Web Services, auf Servern mit MS-Software), und Open-Xchange-Groupware-Server (eine Open-Source-Alternative zu MS EWS). Wenn Sie bereits ein Konto bei einem oder mehreren dieser Cloud-basierten Ressourcen haben, können Sie diese Daten in KAddressBook integrieren, indem Sie einfach die Einstellung auswählen und dann Ihre Anmeldedaten eingeben.
Die übrigen Einstellungen in diesem Dialog (Persönliche Kontakte, vCard-Ordner und vCard-Datei) erstellen alle Datensätze, die auf einem lokalen Speichermedium gespeichert werden. Jede dieser Einstellungen verwendet das gleiche Datenformat (
.vcf
oder Virtual Card Format), unterschiedlich ist nur der Ordner, in dem die Daten gespeichert werden. Die Einstellungen „Persönliche Kontakte“ und „vCard-Ordner“ erzeugen eine erzeugen für jeden Kontakt, den Sie speichern, eine eigene Datei;. Die Einstellung „vCard-Datei“ legt alle Daten in einer Datei ab. Es ist wahrscheinlich am einfachsten, mit dem vordefinierten Adressbuch „Persönliche Kontakte“ zu beginnen. Sie werden keine weitere Adressbücher benötigen, es sei denn, Sie haben umfangreiche Kontaktlisten, die Sie getrennt halten möchten.Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf OK. Wenn Sie einen Cloud-Dienst ausgewählt haben, wird ein kurzer Dialog für die Kommunikation zwischen Akonadi, dem PIM-Speicherdienst und dem ausgewählten Cloud-Server angezeigt. Im folgenden der Dialog für ein Google-Konto (gmail.com), bei anderen Cloud-Diensten ist es ähnlich.
Der Dialog Google-Kontakte von KAddressBook. Beginnen Sie mit einem Klick auf „Hinzufügen“. Es erscheint ein neuer Dialog. Sobald Ihre Anmeldeinformationen akzeptiert wurden, erscheint dieser Dialog erneut und Sie klicken auf . Wenn Sie KAddressBook die lokal zwischengespeicherte Kopie Ihrer Kontaktliste automatisch aktualisieren soll, wählen Sie , bevor Sie auf Sie auf klicken.
Ein weiteres Bildschirmfoto des Dialogs Google-Kontakte von KAddressBook. Geben Sie Ihre „gmail.com“-Adresse ein und klicken Sie auf . Sie werden dann aufgefordert, Ihr Passwort für Gmail einzugeben.
Noch ein Bildschirmfoto des Dialogs Google-Kontakte von KAddressBook. Name und Passwort für Ihr Konto wurde vom Google-Server akzeptiert. Lesen Sie den Datenschutzhinweis und drücken Sie , dann in dem Dialog, mit dem Sie begonnen haben.
Geben Sie Ihre Anmeldedaten wie oben dargestellt ein. Ihre Cloud-basierte Kontaktliste ist nun in KAddressBook integriert.
Noch ein Bildschirmfoto des Hauptfensters von KAddressBook, nachdem die Google-Kontakte hinzugefügt wurden. Sie können nun Ihre Gmail-Kontakte in KAddressBook bearbeiten,
Wie das vorherige Bildschirmfoto zeigt, können Sie nach der Registrierung von KAddressBook als vertrauenswürdige Ressource Ihre Gmail-Kontakte mit KAddressBook anzeigen und bearbeiten. Natürlich können Sie Ihre Kontakte auch weiterhin über einen Webbrowser verwalten.
Wenn Sie in Schritt 2 oben eine lokale Adressbuchoption gewählt haben, folgt ein anderer Dialog.
Der Dialog „Persönliche Kontakte“ von KAddressBook. Sie können angeben welcher Ordner Ihre Daten enthalten soll und ob Sie Schreibrechte auf diese Ressource haben. Für die meisten Benutzer sind die oben gezeigten Standardeinstellungen ausreichend.
Ändern Sie im Dialog „Persönliche Kontakte“ die Einstellungen und klicken Sie dann auf . Es wird neues Adressbuch wird im Hauptfenster von KAddressBook angezeigt.
Das Hauptfenster von KAddressBook, nachdem das Adressbuch „Persönliche Kontakte“ neu erstellt wurde.

Öffnen Sie den Dialog „Neuer Kontakt“ von KAddressBook, indem Sie auf in der Werkzeugleiste klicken.
Wie Sie aus dem vorherigen Bildschirmfoto ersehen können,gibt es im Dialog „Neuer Kontakt“ die Möglichkeit, mehrere verschiedene Daten einzugeben. Zusätzliche Daten können auf den Karteikarten „Ort“, „Geschäft“, „Persönliches“, „Notizen“, „Eigenen Felder“, und „Verschlüsselungseinstellungen“ eingegeben werden, wie in Kapitel 4 erklärt werden. Beginnen Sie mit der Eingabe der Daten auf der Karteikarte „Kontakt“.
Wenn Sie mehr als ein Adressbuch angelegt haben, verwenden Sie das Auswahlfeld „Hinzufügen zu:“, um das Adressbuch auszuwählen, zu dem der neue Kontakt hinzugefügt werden soll. Geben Sie dann den Namen des neuen Kontakts in das Eingabefeld „Name“ und seine E-Mail-Adresse in das Eingabefeld „E-Mail“ ein. Wenn Sie besondere Namensdaten dieses Kontakts festlegen möchten, klicken Sie auf rechts neben dem Eingabefeld „Name“. Wenn Sie weitere E-Mail-Adressen für diese Person hinzufügen möchten, klicken Sie auf rechts neben dem Eingabefeld „E-Mail“ und ein weiteres E-Mail-Eingabefeld wird angezeigt. Um eine E-Mail-Adresse zu löschen, klicken Sie auf .-
Sie können auch einen Spitznamen, eine oder mehrere Telefonnummern, mehrere Instant-Messaging-Dienste und mehrere Webseiten jedem Kontakt in einem Adressbuch zuordnen, wie im Kapitel 4 erläutert. Sie können einstellen, wie KMail E-Mails Ihrer Kontakte darstellt. Im Kapitel 3 finden Sie eine ausführlichere Erklärung.

Weil KAddressBook ein wesentlicher Bestandteil von PIM, ist, wurde es in KMail und auch in KOrganizer integriert. Hier ist ein kurzer Blick auf die Schnittstelle zwischen KAddressBook und diesen beiden Programmen.
Wenn Sie den Eintrag für einen Ihrer Kontakte einsehen oder aktualisieren möchten, während Sie eine E-Mail-Nachricht mit KMail lesen oder verfassen, dann klicken Sie mit der Maustaste auf → . Dann wird KAddressBook gestartet und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Kontaktdaten, die Sie anzeigen oder ändern möchten.
Wenn Sie eine neue E-Mail-Nachricht verfassen, hilft Ihnen KMail bei der Suche nach der vollständige E-Mail-Adresse des Empfängers, indem es eine Liste mit Übereinstimmungen präsentiert, die aus dem Inhalt von KAddressBook und aus Ihren E-Mail-Archiven stammen. Klicken Sie einfach mit der Maustaste auf einen Eintrag in der Liste, um diese E-Mail-Adresse zu verwenden.
Wenn Sie eine neue E-Mail-Nachricht an mehrere Empfänger adressieren, bietet KMail eine bequeme Methode zur Auswahl mehrerer Adressaten aus den Kontakten, die Sie mit KAddressBook gespeichert haben. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf , um eine Auswahlfeld zu öffnen, das alle Kontakte in den ausgewählten Adressbüchern auflistet. Blättern Sie dann durch die Liste oder verwenden Sie das Feld „Suchen:“, wählen den gewünschten Empfänger aus und klicken Sie mit der linken Maustaste auf , , oder , um diese Person in die Liste der E-Mail-Empfänger für Ihre neue Nachricht hinzuzufügen. Wählen Sie , um diese Adresse in Ihre Nachricht als „Antwortadresse“ einzufügen.
Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht von jemandem erhalten, dessen Kontaktdaten sich noch nicht in Ihrem Adressbuch befinden, können Sie mit KMail ganz einfach einen neuen Kontakt erstellen. Klicken Sie mit der Maustaste auf eine und ein Kontextmenü wird angezeigt. Wählen Sie , um die ausgewählte E-Mail-Adresse zu einem Ihrer Adressbücher hinzuzufügen. Wenn die Kontaktdaten dieser Person sich bereits in Ihrem Adressbuch befinden, aber hier eine neue E-Mail-Adresse verwendet wird, klicken Sie auf , dann können Sie in KAddressBook den Kontakt auswählen, für den die neue E-Mail-Adresse hinzugefügt werden soll.
Sie wählen dann das Adressbuch, zu dem der neue Kontakt hinzugefügt werden soll.
Jetzt können Sie auch den neu hinzugefügten Kontakt bearbeiten möchten. Klicken Sie auf , wenn Sie weitere Daten dem neuen Kontakt sofort hinzufügen möchten.

In KOrganizer, dem Terminplanungs- und Kalenderverwaltungsprogramm von KDE , können Sie E-Mail-Nachrichten an Personen senden, die Sie zu einer Besprechung einladen möchten. Dazu gibt es zwei Schnittstellen zu KAddressBook.
Die erste Schnittstelle ist genau wie die Automatische Vervollständigung von KMail. Geben Sie einfach den Namen der Person ein, die Sie einladen möchten, und eine Liste mit möglichen Übereinstimmungen, wie oben abgebildet.
Die zweite Schnittstelle ist genau wie der Empfängerauswahldialog von KMail. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf klicken, wird eine durchsuchbare Liste der Kontakte in allen Ihren Adressbüchern angezeigt, wie das vorherige Bildschirmfoto zeigt.

Wenn Sie auf in der Werkzeugleiste von KAddressBook klicken, wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie auf klicken, erscheint ein ähnlicher Dialog. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Auswahlfeld „Hinzufügen zu:“ nicht als Teil des Dialogs „Bearbeiten“ angezeigt wird. Deshalb werden beide Funktionen in diesem Kapitel behandelt: Sie sind praktisch identisch.

Der Dialog „Kontakt hinzufügen“ von KAddressBook, nach dem Sie auf in der Werkzeugleiste geklickt haben.
Im Kapitel Neuen Kontakt hinzufügenwurde beschrieben, wie die wichtigsten Daten wie Name und E-Mail für einen neuen Kontaktdatensatz eingegeben werden. Hier folgt eine Beschreibung der anderen Datenfelder auf der Karteikarte „Kontakt“ im Dialog.
- Telefon
Sie können eine oder mehrere Telefonnummern für jeden Kontakt eingeben. Verwenden Sie und Felder für Telefonnummern hinzufügen oder löschen. Im Auswahlfeld neben den Telefonnummern können Sie fünfzehn Kategorien festlegen, Privat, Dienstlich, Mobil, Autotelefon, ISDN, PCS, usw.
- Messaging
Hier können für jeden Kontakt einen oder mehrere des Instant-Messaging-Dienstes eintragen. Verwenden Sie und , um Felder hinzuzufügen oder zu löschen. Im Auswahlfeld neben den Benutzerkennungen können Sie aus dreizehn Kategorien von IM-Diensten wählen: AIM, Facebook, Gadu-Gadu, Google Talk, GroupWise, ICQ, IRC, Jabber, Meanwhile, SMS, Skype, Twitter und Yahoo. MSN Messenger ist noch in der Liste der IM-Dienste enthalten, funktioniert aber seit 2014 nicht mehr.
- Web
Sie können eine oder mehrere URLs von Webseiten für einen Kontakt eintragen. Verwenden Sie und , um Felder hinzufügen oder zu löschen. Im Auswahlfeld neben den Webseiten können Sie jedem Eintrag verschiedene Arten von Webadressen zuweisen: Privat, Dienstlich, Profil und Sonstige.
- Stichwörter
Sie können dem Kontakt ein oder mehrere beliebige Stichwörter zuordnen. Verwenden Sie , um den unten abgebildeten Dialog zur Erstellung und Einrichtung von Stichwörtern aufzurufen.

Der Dialog „Stichwörter verwalten“ von KAddressBook, nach dem Sie auf neben „Stichwörter“ geklickt haben.
- Stichwörter
Verwenden Sie den Knopf und das Dateneingabefeld auf der linken Seite, um Ihre individuelle Liste von Stichwörtern zu erstellen. Wählen Sie Sie die Stichwörter für diesen Kontakt aus der Liste im Dialog. Drücken Sie , um die ausgewählten Stichwörter zu diesem Kontakt hinzuzufügen.
- Blog-Quelle
Tragen Sie in dieses Feld die URL des Blog für diesen Kontakt ein.
- Nachrichten von diesem Kontakt anzeigen als
Überschreiben Sie mit diesem Auswahlfeld die Einstellungen zur Anzeige von Nachrichten aus dem Einrichtungsdialog von KMail. Wählen Sie „Standard“, dann wird die Einstellung aus KMail verwendet. Wählen Sie „Einfacher Text“ oder „HTML“, wenn Sie das Standardverhalten von KMail für eine Nachricht von diesem Kontakt überschreiben möchten.
- Inhalte von entfernten Servern zulassen ...
Überschreiben Sie mit dieser Auswahl die Einstellungen zur Anzeige von Nachrichten aus dem Einrichtungsdialog von KMail für eine Nachricht von diesem Kontakt erhalten.
Mit diesem Knopf werden die Änderungen gespeichert. Dieser Knopf hat auf allen sieben Karteikarten im Dialog die gleiche Funktion.
Hiermit wird der Dialog geschlossen, ohne die Änderungen zu speichern. Dieser Knopf hat auf allen sieben Karteikarten im Dialog „Kontakt hinzufügen“ die gleiche Funktion.
Auf dieser Karteikarte können Sie eine oder mehrere Postanschriften für einen Kontakt eingeben.
- Auswahlfeld
Wählen Sie aus dieser Liste eine Kategorie („Privat“, „Dienstlich“, „Paketanschrift“ usw.) für jede Postanschrift für diesen Kontakt aus.
- Straße / Postfach / Postleitzahl / Ort / Region
Nutzen Sie diese Felder für Adressdaten wie Straße, Postfach, Postleitzahl, Ort und Region.
- Land
In diesem Auswahlfeld können Sie ein Land von Afghanistan bis Zimbabwe auswählen.
- Dies ist die bevorzugte Adresse
Aktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um die bevorzugte oder standardmäßige Postanschrift anzugeben.
Wenn Sie die Eingabe der Adressdaten beendet haben, klicken auf diesen Knopf, um eine neue Adresse zu den im Fenster rechts angezeigten Adressen hinzuzufügen.
- Das Symbol
im rechten Fenster
Klicken Sie mit der
Maustaste auf dieses Symbol, um die zugehörigen Adressdaten zu bearbeiten.- Das Symbol
im rechten Fenster
Klicken Sie mit der
Maustaste auf dieses Symbol, um die zugehörigen Adressdaten zu löschen.
Die nächsten drei Karteikarten im Dialog „Kontakt hinzufügen“ sind noch einfacher als die Karteikarte „Ort“. Hier können Sie geschäftliche und berufliche Informationen zu dieser Person, ein paar persönliche Angaben und verschiedene frei formulierte Notizen eintragen.
Auf der oben angezeigten Karteikarte „Geschäftlich“, können Sie einige zusätzliche Details über die beruflichen und geschäftlichen Verbindungen dieser Person eintragen. In alle Felder können Sie beliebige Texte eintragen. Klicken auf öffnet einen Dateiauswahldialog, um eine Datei mit den „Frei/Belegt“-Daten für diesen Kontakt zu öffnen.
Beachten Sie, dass Sie die Telefonnummer Ihres Geschäftspartners auf der Karteikarte „Kontakt“ eintragen sollten. Analog dazu wird seine Büroadresse auf der Karteikarte „Ort“ eingetragen, wie in diesem Abschnitt beschrieben.
Auf dieser Karteikarte können Sie einige persönliche Daten eingeben: den Geburtstag dieser Person, ihren Hochzeitstag und den Namen des Partners oder der Lebensgefährtin. Klicken Sie auf eine der Knöpfe, z. B., , um das Geburtsdatum oder den Hochzeitstag einzugeben.
Auf der Karteikarte „Notizen“ können Sie beliebige Daten zu einem Kontakt eingeben.

KAddressBook bietet neben den einfachen Funktionen, die im vorigen Abschnitt beschrieben wurden, einige komplexere Funktionen zur Datenspeicherung.
Wenn Ihnen die in KAddressBook benutzen Felder nicht ausreichen, dann können Sie können Sie die Karteikarte „Eigene Felder“ verwenden, um beliebige Datenfelder zu definieren.
Auf dieser Karteikarte können Sie beliebige eigene Felder für Kontakte definieren.
Möchten Sie eine vertrauliche E-Mail-Nachricht senden? KAddressBook bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, kryptografische Schlüssel für Nachrichten mit einem Kontakt zu erstellen.

Die Karteikarte „Verschlüsselungseinstellungen“ in KAddressBook, eine Seite des Dialogs „Kontakt hinzufügen“.
- Erlaubte Protokolle
Wählen Sie aus, welchen Verschlüsselungsmodus Sie verwenden für Nachrichten an diesen Kontakt verwenden möchten: Inline OpenPGP, OpenPGP/MIME, S/MIME oder S/MIME Opaque.
- Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel:
Verwenden Sie , um aus einer Liste der verfügbaren PGP-Schlüssel auszuwählen, wenn Sie OpenPGP benutzen000. Mit können Sie einen zuvor ausgewählten Schlüssel löschen.
- Bevorzugtes S/MIME-Verschlüsselungszertifikat:
Verwenden Sie , um aus einer Liste der verfügbaren Zertifikate auszuwählen. Mit können Sie einen zuvor ausgewählten Schlüssel löschen.
- Einstellungen für Nachrichten - Signieren:
In diesem Auswahlfeld können Sie die Signatur-Methode für Nachrichten an diesen Kontakt festlegen: Nie signieren / Immer signieren / Signieren, wenn möglich / Nachfragen.
- Einstellungen für Nachrichten - Verschlüsseln:
In diesem Auswahlfeld können Sie die Verschlüsselungs-Methode für Nachrichten an diesen Kontakt festlegen: Nie verschlüsseln / Immer verschlüsseln / Verschlüsseln, wenn möglich / Nachfragen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die sieben Menüs in der Menüleiste von KAddressBook.
Im Menü finden Sie sieben Einträge, davon drei mit mehreren Aktionen.
- → → (Strg+N)
Dies hat genau die gleiche Wirkung wie das Klicken auf in der Werkzeugleiste. Im Kapitel 2 finden Sie dazu weitere Informationen.
- → → (Strg+G)
Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine neue Gruppe oder Mailingliste definieren können. Im Anhang finden Sie dazu weitere Informationen.
- → →
Mit diesem Menüeintrag öffnen Sie den Dialog „Adressbuch hinzufügen“, der im Kapitel 2 dokumentiert ist.
- → →
Mit dieser Aktion können Sie Daten von einem LDAP-Server importieren. Dazu muss ein Server eingerichtet werden. Weiter Informationen dazu finden Sie im Anhang.
- → →
Mit dieser Aktion können Sie Kontaktdaten aus einer Datei mit durch Komma getrennten Werten (csv) importieren. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie jedes Feld in der Eingabedatei einem benannten Feld in KAddressBook zuordnen können. Im Anhang finden Sie eine genauere Erklärung.
- → →
Diese Aktion ermöglicht den Import von vcf- oder vCard-Daten. Es werden alle drei Versionen von vCard unterstützt. Mehr über die vCard-Formate erfahren Sie auf dieser Webseite.
- → →
Mit diesem Menüeintrag können Sie ausgewählte Kontaktdaten als durch Komma getrennte Werte („ Comma Separated Values“) im Dateiformat csv) exportieren. Es gibt 47 Felder in der Ausgabe. Im Anhang finden Sie eine Liste dieser Datenfelder.
- → →
Mit dieser Aktion können Sie ausgewählte Kontaktdaten als Dateien im Format vCard 4.0 speichern. Weitere Informationen zu dem Format finden Sie in diesem Wikipedia-Artikel.
- → →
Mit dieser Aktion können Sie ausgewählte Kontaktdaten als Dateien im Format vCard 3.0 speichern.
- → →
Mit dieser Aktion können Sie ausgewählte Kontaktdaten als Dateien im Format vCard 2.1 speichern.
- → (Strg+P)
Öffnet einen Dialog zur Druckerauswahl. Verwenden Sie den Dialog , um den Druckbereich und das Druckformat vor dem Drucken einzurichten.
- →
Öffnet einen Druckvorschau-Dialog, in dem Sie das Format, die zu druckenden Kontakte und eine Sortierreihenfolge festlegen können.Im Anhang finden Sie weitere Details.
- → (Strg+Q)
Beendet KAddressBook.
Im Menü finden Sie acht Einträge, davon zwei mit mehreren Aktionen.
- →
Dies hat fast die gleiche Wirkung wie das Klicken auf die in der Werkzeugleiste. Mit diesem Menüeintrag können Sie auch bereits vorhanden Kontaktdaten bearbeiten, anstatt einen Neuen anzulegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 2.
- → (Strg+X)
„Schneidet“ für den ausgewählten Kontakt aus. Eine Kopie dieses Kontakts wird im Format im vCard 3.0 in der Zwischenablage abgelegt. Das „Ausschneiden“ wird abgeschlossen, wenn Sie diesen Kontakt „einfügen“.
- →
Kopiert die Daten dieses Kontakts in die Zwischenablage, so dass Sie sie an anderer Stelle einfügen können.
- → (Strg+V)
„Fügt“ den ausgeschnittenen oder kopierten Kontakt an der aktuellen Position ein. Dies kann in demselben Adressbuch sein, aus dem Sie den „Ausschneiden“ oder „Kopieren“ durchgeführt haben, oder in einem anderen Adressbuch. Da die diese Operationen die Kontaktinformationen auch in die Zwischenablage des Systems kopiert, können Sie sie auch an anderer Stelle als in KAddressBook einfügen, z. B. in einem Texteditor oder als vCard 3.0-Datei in Ihrem Persönlichen Ordner.
- →
Kombiniert die Aktionen „Kopieren“ und „Einfügen“ mit einem einzigen Klick der Maustaste. Die Liste der angezeigten Ziele hängt davon ab, wie viele viele Adressbücher Sie angelegt haben.
- →
Funktioniert genau wie die oben beschriebene Aktion „Kontakt kopieren nach“. nur dass das „Ausschneiden“ und „Einfügen“ mit einem einzigen Klick der Maustaste erfolgt.
- → (Entf)
Löscht die ausgewählten Kontakte aus dem aktuellen Adressbuch.
- →
Löscht das aktuelle Adressbuch. Seien Sie vorsichtig mit diesem Befehl - Sie könnten einige Daten verlieren. Theoretisch entfernt diese Funktion nur die symbolische Verknüpfung zwischen KAddressBook und der zugehörigen vCard-Datei oder dem -Ordner oder die Verknüpfung zu einem Cloud)-Dienst, die eigentlichen Daten bleiben unverändert. Trotzdem sollten Sie eine Sicherungskopie dieses Adressbuchs anlegen, bevor Sie es löschen.
Im Menü finden Sie Einstellungen zum Ansicht und zum Erscheinungsbild.
- →
Mit diesem Menüeintrag können Sie zwischen vorhandenen Designs wechseln oder neue Designs herunterladen.-
- → (Strg+Umschalt+1)
Wechsel von der Standardansicht mit drei Spalten zur Ansicht mit einer Spalte. Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
- → (Strg+Umschalt+2)
Wechsel von der Standardansicht mit drei Spalten zur Ansicht mit zwei Spalten. Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
- → (Strg+Umschalt+3)
Wechselt zu Standardansicht mit drei Spalten.
- →
Benutzen Sie diesen Eintrag, um Informationen zu Kontakten als QR-Code anzuzeigen oder auszublenden.
Im Menü finden Sie zwei Einträge zum Senden von Daten.
- →
Mit diesem Menüeintrag können Sie einige Kontakte mit Strg und der Maustaste auswählen, dann wird ein Editorfenster von KMail mit einer leeren Empfängerliste und mit den ausgewählten Kontakten im vCard 3.0-Format als Anhänge geöffnet. Dies macht es einfach, die Informationen mit Freunden und Geschäftspartnern auszutauschen.
- →
Dieser Menüeintrag bietet eine alternative Methode zum Festlegen der Empfängerliste für eine neue E-Mail. Drücken Sie Umschalt oder Strg und wählen mit Maustaste die Personen aus, an die Sie die neue Nachricht senden möchten. Klicken Sie dann auf „E-Mail senden an ...“; dies öffnet ein Editorfenster von KMail. Alle ausgewählten Kontakte werden als „An“-Adressaten aufgelistet.
Im Menü finden Sie zwei Einträge zur Verwaltung der Daten.
- →
Führt den Inhalt von zwei oder mehr Kontakten in KAddressBook zusammen. Um dies zu aktivieren, müssen Sie zunächst zwei oder mehr Kontakte auswählen, halten Sie Strg oder Umschalt gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Kontakte. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie überprüfen müssen, welche Kontakte Sie zusammenführen möchten, und wo der zusammengeführte Datensatz gespeichert werden soll. Klicken Sie auf „Zusammenführen“, um den Vorgang abzuschließen.
- →
Mit diesem Menüeintrag wird in einem oder mehreren Adressbüchern nach doppelten Einträgen gesucht. Dann können Sie jeden doppelten Eintrag zusammenführen.
Im Menü gibt es fünf Einträge für KAddressBook.
- → Strg+M
Mit diesem Menüeintrag können Sie die Menüleiste ein- oder ausblenden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, benutzen Sie den Kurzbefehl Strg+M, um sie wieder anzuzeigen.
- →
Mit diesem Menüeintrag können Sie die Werkzeugleiste ein- oder ausblenden.
- →
Öffnet einen Dialog zum Anpassen der Kurzbefehle für KAddressBook. Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
- →
Öffnet einen Dialog zum Anpassen der Werkzeugleisten von KAddressBook. Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
- → Strg+Umschalt+,
Öffnet den Einrichtungsdialog von KAddressBook.Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
Im Menü finden Sie folgende Einträge:
- → F1
Zeigt das Handbuch zu KAddressBook in KHelpCenter an.
- → Umschalt+F1
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb des Programms öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
- →
Hiermit öffnen Sie einen Dialog, um einen Fehlerbericht an bugs.kde.org zu senden.
- →
Öffnet eine Webseite in Ihrem Browser, auf der Sie als Unterstützung für KDE spenden können.
- →
Hiermit können Sie die Sprache für KAddressBook ändern. Die Anwendung muss neu gestartet werden, damit diese Änderung wirksam wird.
- →
Zeigt Versions- und Autoreninformationen des laufenden Programms an.
- →
mit dieser Aktion werden Informationen über KDE angezeigt.

In der Werkzeugleiste von KAddressBook finden Sie fünf verschiedene Einträge: „Neuer Kontakt“, „Neue Gruppe“, „Kontakt bearbeiten“, „Suchen...“ und ein Kategoriefilter wie auf dem folgenden Bildschirmfoto.
Diese Aktion öffnet den Dialog „Neuen Kontakt hinzufügen“, der im Kapitel 4 dokumentiert ist.
Diese Aktion öffnet den Dialog „Neue Gruppe hinzufügen“, der im Anhang dokumentiert ist
Diese Aktion öffnet den Dialog „Kontakt bearbeiten“, der im Kapitel 4 dokumentiert ist.
- [ Suchen ... Alt+Q ]
Durchsucht alle Kontakte in ausgewählten Adressbüchern beim Tippen. Durch Drücken von Alt+Q wechseln Sie in das Feld„Suchen...“. Beachten Sie, dass diese Funktion die jedes Kontaktdatensatz insgesamt durchsucht; eine Suche nach „und“ kann nicht nur Andy Brown und Andrew Jones zurückgeben, sondern auch Bill Smith,der zufällig für die Brown and Root Construction Company arbeitet.
- [ (Alle)
]
Hiermit können Sie nach Kategorien foltern. Die beiden Standardkategorien sind „Ohne Stichwort“ und „Gruppen“. Sie können neue Kategorien erstellen, indem Sie eigene „Stichwörter“ mit bestimmten Kontaktdaten verknüpfen, siehe Neuen Kontakt hinzufügen in Kapitel 4. Durch Klicken auf wird als Filter „Keine“ eingestellt, mit wird der Filter auf „Alle“ zurückgesetzt.

Wenn Sie auf das
Maustaste an einer beliebigen Stelle im Haupttextbereich klicken, wird ein Kontextmenü wie unten dargestellt angezeigt. Welches Menü angezeigt wird, hängt sowohl von dem Bereich ab, in dem Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben, als auch von dem ausgewählten Element ab.
Mit diesem Menüeintrag öffnen Sie den Dialog Neuen Adressbuchordner erstellen.
Mit diesem Menüeintrag öffnen Sie den Dialog Neuen Adressbuchordner erstellen.
Mit diesem Menüeintrag öffnen Sie den Dialog „Adressbuch hinzufügen“, der im Kapitel 2 dokumentiert ist.
Mit diesem Menüeintrag wird das ausgewählte Adressbuch gelöscht.
- (F5)
Mit diesem Kontextmenüeintrag werden die Kontaktdaten des ausgewählten Adressbuch neu geladen.
Mit diesem Kontextmenüeintrag wird eine Zusammenfassung der Informationen über das ausgewählte Adressbuch angezeigt.
Mit diesem Kontextmenüeintrag wird eine Zusammenfassung der Informationen über das ausgewählte Adressbuch angezeigt.
Mit diesem Menüeintrag können Sie ein serverseitiges Abonnement bearbeiten.
- (Strg+N)
Die Auswahl dieses Kontextmenüeintrags hat genau die gleiche Wirkung wie das Klicken auf in der Werkzeugleiste. Im Kapitel 2 finden Sie dazu weitere Informationen.
- (Strg+G)
Mit diesem Kontextmenüeintrag können Sie eine neue Gruppe oder Mailingliste definieren. Im Anhang finden Sie dazu weitere Informationen.
Die Auswahl dieses Kontextmenüeintrags hat genau die gleiche Wirkung wie das Klicken auf in der Werkzeugleiste. Im Kapitel 2 finden Sie dazu weitere Informationen.
Mit diesem Kontextmenüeintrag können Sie ausgewählten Kontaktdaten in die Formate vCard oder csv exportieren.
Mit diesem Kontextmenüeintrag können Sie ausgewählten Kontakte an verschiedene Ziele kopieren.Die angezeigten Ziele hängen davon ab, wie viele Adressbücher Sie angelegt haben.
Funktioniert genauso wie die oben beschriebene Aktion „Kontakt kopieren nach“. mit dem Unterschied, dass die Quelldaten gelöscht werden, anstatt eine zusätzliche Kopie davon zu erstellen.
- (Strg+P)
Durch Auswahl dieses Kontextmenüeintrags wird ein Dialog zur Druckerauswahl geöffnet. Verwenden Sie den Dialog unten, um den Druckbereich und das Druckformat vor dem Drucken einzurichten.
Dieser Kontextmenüeintrag öffnet einen Druckvorschau-Dialog, in dem Sie das Format, die zu druckenden Kontakte und eine Sortierreihenfolge festlegen können.Im Anhang finden Sie weitere Details.
- (Entf)
Löscht die ausgewählten Kontakte aus dem aktuellen Adressbuch.

- AIM
AIM steht für „America Online Instant Messaging“. AIM war früher Marktführer auf dem IM-Markt, geriet aber in Vergessenheit, als AOL selbst weniger populär wurde. Der ursprüngliche Dienst wurde 2017 eingestellt, aber Fans haben ihn auf dieser Webseite am Laufen gehalten.
- Akonadi
Ein erweiterbarer, desktopübergreifender Speicherdienst für PIM-Daten und Metadaten, der gleichzeitigen Lese-, Schreib- und Abfragezugriff bietet. Akonadi kann mit dem Befehl akonadictl manipuliert werden: Geben Sie „akonadictl --help“ in ein Konsolenfenster ein, um mehr zu erfahren.
- Cloud-Dienste
Jeder Anbieter von Datenspeicher- und Datenverarbeitungsressourcen, die sich in einer „Cloud“ von Servern befinden, auf die man über das Internet zugreifen kann.
- .csv
Eine Datei mit durch Komma getrennten Werten „Comma Separated Values“ (Dateierweiterung
.csv
) ist ein einfaches Textdokument, in dem jede Zeile bzw. jeder Datensatz durch ein ein bestimmtes Trennzeichen, normalerweise ein Komma, in Felder unterteilt ist. Das.csv
-Format stammt aus den frühen Tagen der Computertechnik. Es ist immer noch weit verbreitet, hauptsächlich weil es konzeptionell so einfach ist.- DAV
DAV bedeutet „Distributed Authoring and Versioning“, das in mehreren „Varianten“ existiert, wie WebDAV für die Erstellung von Seiten im Internet, GroupDAV für Groupware, Open-Source-Software, die von einer Gruppe gemeinsam genutzt wird und CalDAV mit Kalenderverwaltung für Gruppen. Jeder Dieser Dienste verbindet Open-Source-Clients mit Open-Source-Servern.
- DIGEST-MD5
DIGEST-MD5 ist eine Authentifizierungstechnik, um eine sichere Kommunikation zwischen einem Client und einem Internetdienst aufzubauen. Der Name leitet sich von der MD5-Hash-Funktion ab, die zur Verschlüsselung der Anmeldeinformationen des Clients verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie in diesem Wikipedia-Artikel.
- EWS
EWS steht für „Exchange Web Services“, Microsoft®'s Satz von proprietären Protokollen für den Austausch von persönlichen Daten zwischen Internet Servern und Endbenutzern. Kolab bietet eine ähnliche Funktionalität.
- Gadu-Gadu
Gadu-Gadu (GG) ist die beliebteste Instant-Messaging-App in Polen.
- GMX
GMX steht für „Global Mail eXchange“ oder in Deutschland „Global Message eXchange“ ein kostenloser, werbegestützter E-Mail-Dienst. Auf dieser Webseite oder hier erfahren Sie mehr darüber.
- Gravatar
Ein Gravatar oder „Global Recognized Avatar“ ist ein grafisches Bild, verbunden mit der E-Mail-Adresse eines WordPress-Benutzers. Es wird normalerweise als 80x80 Pixel großes Grafikbild angezeigt. Da viele Blogger die Software WordPress verwenden, ist der Gravatar weit verbreitet.
- GroupWise
GroupWise Messenger ist ein Instant-Messaging-Dienst vom Micro Focus International plc, einem Softwareunternehmen mit Sitz in Newbury, Berkshire, England. Sie können eine Kopie der Messenger-Software auf dieser Webseite erhalten.
- GSSAPI
GSSAPI steht für „Generic Security Service Application Program Interface“, eine Art „Wörterbuch“ für die vielen Sicherheitsprotokolle, die im Internet verwendet werden. Es besteht aus einer Programmbibliothek und einer Reihe von Standard-Unterprogrammaufrufen, mit denen ein Internet-Client feststellen kann, welches Sicherheitsprotokoll ein Internetdienst verwendet, um damit dann die Anmeldeinformationen des Benutzers entsprechend zu kodieren/dekodieren.
- ICQ
ICQ ist nicht wirklich ein Akronym. Es ist ein Wortspiel, das so wie „I Seek You“ klingen soll. Es ist eine der ursprünglichen IM-Plattformen, die 1996 erstmals online ging. Die Software ist zum Download hier verfügbar.
- IMAP
IMAP steht für „Internet Message Access Protocol“, eine weit verbreitetes Methode zur Verwaltung von E-Mail-Nachrichten. IMAP verwaltet und synchronisiert lokale und entfernte Kopien von Nachrichten - mit anderen Worten, die lokal gespeicherten Daten für ein IMAP Konto sind ein Spiegelbild der Nachrichten auf dem Server.
- Inline-OpenPGP
Inline OpenPGP ist ein Verschlüsselungsprotokoll, bei dem die PGP-Signaturen direkt in den Textkörper der E-Mail eingebettet werden. Dieses Protokoll ist veraltet, da technische Schwierigkeiten durch die wahllose Verwendung von Nicht-ASCII-Zeichen in Klartext-E-Mail-Nachrichten verursacht werden.
- IRC
IRC steht für „Internet Relay Chat“, einen IM-Dienst, der seine Wurzeln in einem finnischen Vorläufer des World Wide Web namens OuluBox (1988) hat. IRC verliert seit vielen Jahren stetig an Nutzern, da Social-Media-Plattformen wie Facebook populärer geworden sind. Ein großes verbleibendes Netzwerk ist bekannt als Libera Chat es ist über diese Webseite erreichbar.
- ISDN
ISDN steht für „Integrated Services Data Network“, einen der ersten Telekommunikationsstandards für die gleichzeitige Übertragung von analogen Sprachsignalen und digitalen Datensignalen über ein Wählnetz aus Kupferdrähten, d. h. das altmodische Telefonsystem. ISDN war in den Anfängen des Internet unverzichtbar, wurde aber in letzter Zeit durch robustere Technologien verdrängt, die die Verbindungen über Netzwerke mit Glasfaserkabel,Satelliten und hochfrequente Mikrowellensender und -empfänger benutzen. Es ist in einigen wenigen industriellen Anwendungen, in denen eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung erforderlich ist, noch weit verbreitet.Auf dem Verbrauchermarkt hat es seine Bedeutung verloren.
- Jabber
Jabber ist ein Instant-Messaging-Dienst, der auf dem XMPP Protokoll basiert. Die ursprüngliche „Jabber“-Webseite nimmt keine neuen Registrierungen mehr an, aber das XMPP-Protokoll ist weit verbreitet. Auf dieser Webseite finden Sie weitere Informationen.
- KMail
E-Mail-Programm von KDE. Bietet eine vollständig integrierte Umgebung zum Senden und Empfangen von E-Mails von einem oder mehreren E-Mail-Konten, die Verwaltung beliebig vieler E-Mail-Identitäten, die Organisation und Archivierung Ihrer alten E-Mails und die Verwaltung Ihrer persönlichen E-Mail-Verschlüsselung.
- Kolab
Kolab Systems AG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, das sowohl proprietäre als auch Open-Source-Programme für die Zusammenarbeit zwischen Gruppen von Menschen anbietet, die Daten, Nachrichten und Kalenderressourcen über das Internet austauschen. EWS bietet ähnliche, wenn auch rein proprietäre Softwarepakete.
- LDAP
Das „Lightweight Directory Access Protocol“ (oder LDAP) ist ein Standardprotokoll oder -methode zur gemeinsamen Nutzung bestimmter Klassen von Informationen unter den vielen Server-Rechnern, aus denen das Internet besteht.
- .ldif
Eine LDAP-Datei („Data Interchange Format“ mit der Dateierweiterung
.ldif
) ist ein Typ eine einfache Textdatei für den Austausch von Ordner-Informationen zwischen den verschiedenen Servern in einem verteilten Netzwerk.- Meanwhile
„Meanwhile“ ist eine Open-Source-Software für die Kommunikation mit IBMs Instant-Messaging-Software „Sametime“. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
- MIME
MIME steht für „Multipurpose Internet Mail Extensions“, eine Reihe von Kodierungskonventionen, die entwickelt wurden, um E-Mail-Nachrichten flexibler zu machen, indem Funktionen wie erweiterte Zeichensätze, eingebettete Bilder, „Richtext“ Kodierung, usw. ermöglicht wurden. Die ursprünglichen E-Mail-Kodierungskonventionen unterstützten nichts nichts anderes als einfache oder verschlüsselte Textnachrichten, die mit 7-Bit-ASCII-Code geschrieben wurden. Fast alle heutigen E-Mail-Nachrichten sind MIME kodiert.
- OpenPGP/MIME
OpenPGP/MIME bezieht sich auf eine Verschlüsselungskonvention für MIME verschlüsselte E-Mail-Nachrichten. Die PGP-Signatur wird in spezielle MIME-Header verpackt, so dass ein E-Mail-Programm die Signatur bei der Anzeige der Nachricht ausblenden kann.
- Open-Xchange-Groupware-Server
Die Open-Xchange AG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Köln, Deutschland, das sowohl proprietäre als auch Open-Source-Software anbietet, um die Zusammenarbeit zwischen Gruppen von Menschen ermöglichen, die Daten, Nachrichten und Daten, Nachrichten und Terminkalender über das Internet austauschen. EWS und Kolab bieten ähnliche Softwarepakete an.
- PCS
PCS steht für „Personal Communication Service“, das ist im Grunde ein Mobiltelefon mit einigen zusätzlichen Funktionen. PCS-Telefone arbeiten auf einem höheren Frequenzband als herkömmliche Mobiltelefone. so dass sie mehr Bandbreite zur Verfügung stellen können.
- PGP
PGP steht für „Pretty Good Privacy“, ein Datenverschlüsselungsprogramm, das 1991 von Philip Zimmerman veröffentlicht wurde. Die meisten E-Mail-Anwendungen verwenden heute zur Verschlüsselung eine Variante von PGP, um Nachrichten zu verschlüsseln, zu entschlüsseln und Nachrichten kryptografisch zu signieren.
- PIM
Persönliche Informationsverwaltung (Personal Information Management) von KDE ist eine Gruppe von Anwendungen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Kontakte und Ihres Terminkalenders helfen. PIM besteht aus Kontact, KMail, KAddressBook, KOrganizer, Akregator und Akonadi. Dieser Begriff wird auch allgemein zur Beschreibung von System zur Verwaltung persönlicher Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern usw. verwendet.
- QR-Code
QR-Code steht für „Quick Response Code“, ein zweidimensionaler Barcode, der zur zur Darstellung digitaler Daten benutzt wird. Er wurde 1994 in Japan für den Einsatz bei Automobilherstellern erfunden, hat sich aber weit verbreitet, so dass er heute allgegenwärtig ist.
- SASL
SASL steht für „Simple Authentication and Security Layer“, ein Verfahren zur Client-Authentifizierung (Passwörter und Benutzernamen) und Datensicherheit (verschlüsselte Verbindungen). Es unterstützt mehr als ein Dutzend verschiedene Protokolle.
- S/MIME
S/MIME steht für „Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions“, ein kryptographisches Standardverfahren zum Signieren, Verschlüsseln und Entschlüsseln von E-Mails. Im Gegensatz zu PGP, das private Schlüssel verwendet, benutzt S/MIME öffentliche Schlüssel, die von einer Zertifizierungsstelle, wie z.B. Verisign zertifiziert sind.
- S/MIME Opaque
S/MIME Opaque steht für die „opaque“ Version der „Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions“. Sie ist vergleichbar mit dem oben definierten „S/MIME“-Format, aber der gesamte Inhalt der der Nachricht wird in ein einziges MIME -Objekt zusammengefasst. Die meisten MIME-kodierten E-Mail-Nachrichten bestehen aus zwei oder mehr getrennten MIME-Objekten.
- SMS
SMS steht für „Short Message Service“, einen Textnachrichtendienst, der in den meisten Telefon-, Internet- und Mobilgeräten zur Kommunikation über Netzwerke verwendet wird. Er ermöglicht den Austausch von Textnachrichten mit einer Länge von weniger als 161 Byte sind.
- SSL
SSL steht für „Secure Socket Layer“, ein veraltetes kryptographisches Protokoll, das weitgehend durch TLS ersetzt wurde.
- TLS
TLS steht für Transportschichtsicherheit (Transport Layer Security), ein weit verbreitetes kryptografisches Protokoll, um die Internetkommunikation zu sichern. Seine primäre Funktion für einen Client und Server ist es, genügend Informationen sicher auszutauschen, so dass sie ein Schlüsselpaar für die Verschlüsselung und Entschlüsselung für den Rest der Sitzung verwenden können. TLS ist das schwächste Glied in der Kette, die ein Client-Programm mit einem sicheren (verschlüsselten) Internetdienst verbindet. Es war das Ziel von mehreren Angriffen und wurde als Reaktion auf diese Angriffe mehrfach überarbeitet.
- .vcf
Das „Virtual Card Format“ (Dateierweiterung
.vcf
) ist ein schlüsselwortorientiertes Datenaustauschformat, das mehrere Erweiterungen (2.0, 2.1, 3.0, usw.) seit seiner Einführung ca. 1990 erfahren hat. Die aktuellste Version ist vCard 4.0.- XMPP
XMPP steht für erweiterbares Nachrichten- und Anwesenheitsprotokoll (Extensible Messaging and Presence Protocol), die technologische Grundlage für den „Jabber“ Instant-Messaging-Dienst.

Copyright © 2019 David C. Bryant
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International or any later. A copy of the license is included in the credits and license section.
KAddressBook ist ein sehr komplexes Programm mit vielen eingebauten Funktionen. Einige der weitergehenden Funktionen von KAddressBook sind in diesem Anhang dokumentiert, vor allem um zu verhindern, dass das Hauptdokument zu groß und unhandlich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Der Dialog „Neue Gruppe“
- Der Dialog „Druckvorschau“
- Der Dialog „LDAP einrichten“
- Die Funktion „CSV-Datei importieren“
- Die Funktion „CSV-Datei exportieren“
- Änderung der Spaltenanzahl in der Ansicht
- Einrichtung der Tastaturkurzbefehle
- Einrichtung der Werkzeugleiste
- Der Einrichtungsdialog von KAddressBook
- Danksagungen und Lizenz

Wenn Sie die Funktion aufrufen, wird folgender Dialog angezeigt.
Verwenden Sie das Aufklappfeld „Hinzufügen zu:“, um das Adressbuch zu wählen dem die neue Gruppe hinzugefügt werden soll. Verwenden Sie das Feld „Name“, um der neuen Gruppe einen Namen. zu geben. Geben Sie E-Mail-Adressen oder Teile von E-Mail-Adressen in den blauen „+“-Bereich ein. Eine Liste mit potenziellen Übereinstimmungen wird angezeigt. Wählen Sie einen Eintrag in der angezeigten Liste aus und dann wird wird der neue Name der Liste hinzugefügt. Fahren Sie mit dem Hinzufügen einzelner Kontakte zur Liste fort. bis die Liste vollständig ist und klicken Sie dann auf den Knopf , um diese Gruppe zu Ihrem Adressbuch hinzuzufügen. Wenn Sie einen Namen aus der Liste löschen möchten, klicken Sie auf den Knopf rechts neben dem jeweiligen Namen. Wenn Sie später Änderungen an der Gruppe vornehmen müssen, wählen Sie die Gruppe aus und verwenden Sie das Menü „Bearbeiten“ oder den Knopf „Kontakt bearbeiten“ in der Werkzeugleiste, um einen sehr ähnlichen Dialog zu öffnen. Dialog, in dem Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können.
Das Programm KMail bietet eine alternative Methode zum Erstellen einer neuen Gruppe in KAddressBook. Nachdem Sie eine E-Mail-Nachricht an mehrere Personen adressiert haben, können Sie eine neue Gruppe zu Ihrem Adressbuch wie unten gezeigt hinzuzufügen.
Nachdem Sie eine Nachricht an eine Gruppe von Personen adressiert haben, klicken Sie auf den Knopf rechts neben dem Eingabebereich, dann wird das abgebildete Dialogfenster eingeblendet. Geben Sie der Liste einen Namen und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Knopf . Es erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie ein Adressbuch auswählen. Treffen Sie Ihre Auswahl, und eine neue Gruppe wird für Sie angelegt.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Mit der Funktion „Druckvorschau“ von KAddressBook können Sie einen Ausdruck Ihrer Adressbuchdaten ganz nach Ihren Wünschen gestalten.

Der Dialog „Druckvorschau“ von KAddressBook. Sie können ein oder mehrere ganze Adressbücher oder auch nur einzelne Kontakte auswählen.
Als erstes müssen Sie die Kontakte auswählen, die gedruckt werden sollen. Wenn Sie nur einzelne Kontakte ausdrucken möchten, müssen Sie diese auswählen, bevor Sie den Dialog öffnen. Hier können Sie alle Ihre Kontakte oder alle Kontakte in einem bestimmten Adressbuch auswählen. Klicken Sie auf . , wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben. Ein neuer Dialog wird angezeigt.

Der zweite Dialog „Druckvorschau“ von KAddressBook. Sie können ein Sortierfeld und eine Sortierrichtung (aufsteigend oder absteigend) und außerdem können Sie zwischen sieben verschiedenen Druckstilen wählen.
Hier können Sie ein Sortierfeld (eines der 47 benannten Felder im Kontaktdatensatz), die Richtung der Sortierung und eines von sieben verschiedenen Berichtsformaten auswählen. Wenn Sie auf klicken, können Sie das zu verwendende Farbschema anzupassen.
Hier ist ein Bild des fertigen Berichts. Er ist nun bereit für den Druck.

„Druckvorschau“ in KAddressBook, nachdem der Bericht generiert wurde und zum Drucken bereit ist. Sie können Hoch- oder Querformat wählen und den Druck starten.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Hier ist ein Bild des ersten Einrichtungsdialogs, der erscheint, wenn Sie entweder im Dialog → → oder im Menü → wählen.
Wenn Sie bereits einen oder mehrere LDAP-Server eingerichtet haben, können Sie hier die Server auswählen, die die bei der Suche nach einem Namen oder einer E-Mail-Adresse abgefragt werden sollen. Verwenden Sie die , um einen neuen Server zur Liste der vorhandenen LDAP-Rechner hinzuzufügen. Verwenden Sie den Knopf , um einen Server neu einzurichten, der bereits in der Liste enthalten ist und den Knopf Schaltfläche , um einen nicht mehr benötigten Eintrag zu löschen. Der Knopf kann verwendet werden, um die zuletzt durchgeführte Aktionen wie „Hinzufügen“ oder „Entfernen“ rückgängig zu machen. Die übrigen Schaltflächen (OK, Anwenden, Abbrechen) haben ihre normalen Funktionen: Änderungen übernehmen und beenden, Änderungen übernehmen und hier bleiben und Verlassen des Dialogs, ohne Änderungen vorzunehmen.
Wenn Sie entweder oder wählen, wird der folgende Dialog angezeigt.
Die ersten vier Felder („Benutzer:“, „Bind DN:“, „Bereich:“ und „Passwort:“) sind nicht aktiviert,wenn keine Authentifizierung erforderlich ist. Erfragen Sie diese Anmeldeinformationen beim Administrator des LDAP-Servers. Geben Sie die entsprechende URI in das Feld „Rechner:“ ein. Die Standardwerte für „Port:“, „Max. Größe:“, usw. werden für die meisten Benutzer gut funktionieren. Sie können die verwenden, um das Feld „DN:“ einzurichten
Im Abschnitt „Sicherheit“ können Sie zu verwendende Verschlüsselungsmethode angeben: „Keine“ für eine unverschlüsselte Verbindung, TLS für Transport Layer Security oder SSL für Secure Socket Layer. Verwenden Sie die „Authentifizierung“, um die Authentifizierungsstufe für den Server auszuwählen: „Anonym“ ohne Name oder Passwort, „Einfach“, wenn „Bind-DN“ und „Passwort“ angegeben werden müssen, und SASL (Simple Authentication and Security Layer) für alle vier Dateneinträge. Wenn „SASL“ ausgewählt wird, verwenden Sie die , um die erweiterten Einstellungen für diesen Rechner einzurichten.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Mit → → , öffnen Sie einen Dialog. Nachdem Sie auf den Knopf geklickt und die zu importierende Datei ausgewählt haben, wird folgender Dialog angezeigt.

Der Dialog „CSV-Datei importieren“ nach der Auswahl des Menüeintrags → → und der zu importierenden Datei.
Verwenden Sie den Abschnitt „Trennzeichen“ in diesem Dialog, umfdas Trennzeichen das Ende eines Feldes in der gewählten Eingabedatei zu definieren. Wenn Anführungszeichen zur Abgrenzung von Feldern mit eingebetteten Trennzeichen verwendet werden, können Sie den verwendeten Stil (einfaches oder doppeltes Anführungszeichen) im Auswahlfeld „Texterkennungszeichen:“ festlegen. Wenn die Eingabedatei Datumsangaben enthält, verwenden Sie das „Datumsformat:“, um die Art der Kodierung festzulegen. Die Vorgabe ist „Y-M-D“. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Feld „Datumsformat:“ und es werden Formatierungsanweisungen angezeigt. Wenn die Eingabedatei nicht UTF-8-kodiert ist, verwenden Sie das Auswahlfeld „Textkodierung:“, um das zu verwendende Kodierungsschema anzugeben. Wenn die erste Zeile der Datei Spaltenüberschriften enthält, aktivieren Sie „Erste Zeile der Datei überspringen“, um zu verhindern, dass die Spaltenüberschriften als Daten importiert werden. Verwenden Sie die Felder „Undefiniert“ oben in jeder Spalte, um anzugeben, welche Datenfelder importiert und wo sie gespeichert werden sollen.

Der Dialog „CSV-Datei importieren“ nach der Auswahl des Menüeintrags → → und der zu importierenden Datei. Die Felder, die importiert werden sollen, werden jetzt festgelegt.
Wenn der Inhalt der aktuellen Spalte importiert werden soll, wählen Sie ein Ziel aus der Liste der Feldnamen aus, die unter dem blauen Feld „Undefiniert“ erscheint. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Liste der vordefinierten Felder. Verwenden Sie die horizontale Bildlaufleiste am unteren Rand des Dialogfelds, um alle Spalten in der Eingabedatei anzuzeigen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf die . Wenn Sie mehrere Adressbücher definiert haben, werden Sie gefragt, welches Adressbuch verwendet werden soll. KAddressBook importiert dann die ausgewählten Daten als neue Kontakte.
Wenn Sie in Zukunft weitere Datensätze im gleichen Format importieren möchten, können Sie auf (vgl. die erste Abbildung in diesem Abschnitt) klicken, um die getroffene Auswahl zu speichern. Sie werden dann aufgefordert, der Vorlage einen Namen zu geben. Wenn Sie später eine andere Datei mit demselben Layout importieren, können Sie Zeit sparen, indem Sie auf klicken.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Mit der Funktion → → wird ein Dialog geöffnet.
Sie können alle Ihre Kontaktdaten oder nur einen Teil davon auswählen. Wenn Sie auf drücken, können Sie den Namen der erzeugten Datei und den Ordner, in den sie geschrieben wird, auswählen. Die Ausgabedatei enthält die folgenden Ausgabefelder, in dieser Reihenfolge von links nach rechts. Diese Liste der Feldnamen wird als erster Datensatz in die Datei aufgenommen.
Formatierter Name | Titel-Abk. (vor Name) | Vorname | Zusätzliche Namen | Nachname | Titel-Abk. (nach Name) | Spitzname| Geburtstag | Jahrestag | E-Mail (bevorzugt) | E-Mail (2) | E-Mail (3) | E-Mail (4) | Straße (privat) | Postfach (privat) | Stadt (privat) | Staat/Bundesland (privat) | Postleitzahl (privat) | Land (privat) | Aufkleber (Privatadresse) | Straße (geschäftlich) | Postfach (geschäftlich) | Stadt (geschäftlich) | Staat/Bundesland (geschäftlich) | Postleitzahl (geschäftlich) | Land (geschäftlich) | Aufkleber (Geschäftsadresse) | Telefon (privat) | Telefon (geschäftlich) | Mobiltelefon| Fax (privat) | Fax (geschäftlich) | Autotelefon | ISDN | Pager | Mail-Programm | Titel | Rolle | Organisation | Notiz | Internetseite | Blog-Quelle | Beruf | Büro | Verwaltung | Assistent | Ehepartner
Alle Felder sind als Zeichenklassendaten formatiert. Daten wie Geburtstag und Jahrestag, falls vorhanden),sind im Format „jjjj-mm-tt“ (Jahr, Monat, Tag) kodiert.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Wenn Sie das Menü öffnen, werden folgende Menüeinträge angezeigt.
Sie sind nicht zufrieden mit dem drögen dreispaltigen Layout, das oben erscheint? Peppen Sie die Dinge mit diesem minimalistischen Ansatz ein wenig auf.

„Einfache Ansicht mit einer Spalte“ in KAddressBook, es werden nur die wichtigsten Kontaktdaten angezeigt.
Wenn diese „einfache“ Ansicht verwenden, werden die vorhandenen und aktivierten Adressbücher nicht angezeigt. Nur die Kontakte aus den Adressbüchern, die vor der Auswahl dieser Ansicht ausgewählt waren ausgewählt wurden, werden angezeigt.
Wenn Ihnen die „einfache“ Ansicht nicht zusagt, können Sie eine Ansicht mit „zwei Spalten“ auswählen.

Die Ansicht mit „zwei Spalten“ in KAddressBook. Die Liste der Adressbücher wird über der alphabetisch sortierten Kontaktliste angezeigt.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Wenn Sie im Menü → wählen, wird folgender Dialog angezeigt.

Der Dialog„Tastaturkurzbefehle festlegen“ von KAddressBook. Benutzen Sie das Suchfeld oder die vertikale Bildlaufleisten, um die Aktion zu finden, für die eine neuer Kurzbefehl eingegeben werden soll.
Die KAddressBook-Aktionen, für die bereits Tastaturkürzel definiert wurden, sind in der Spalte „Kurzbefehl“ gekennzeichnet. Sie können entweder weitere Tastenkombinationen über die Spalte „Alternativ“, „Global“ und „Global Alternativ“ in dieser Tabelle oder einer Aktion, für die noch kein Tastaturkürzel definiert ist, eine neue Tastenkombination zuweisen. Wählen Sie die Aktion aus, indem Sie wie oben dargestellt auf ihren Namen klicken..
Wenn Sie mit der klicken, ändert sich der Name in „Eingabe ...“. Sie können dann die Tastenkombinationen eingeben, die Sie der ausgewählten Aktion zuweisen möchten. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Knopf , dann wird ein Hilfetext zu diesem Vorgang angezeigt. Wenn Sie eine Kombination wählen, die mit einer bestehenden Tastenkombination in Konflikt steht, wird eine Fehlermeldung angezeigt und Sie werden aufgefordert, eine andere Kombination auszuwählen. Sie können verwenden, um Ihre Auswahl wieder zu löschen.
Maustaste auf

Der Dialog„Tastaturkurzbefehle festlegen“ von KAddressBook, nachdem ein neues Tastaturkürzel eingegeben wurde, aber vor der Speicherung.
Klicken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern oder auf , um den Dialog ohne Speichern der Änderungen zu beenden. Klicken Sie auf . , um die Standard-Tastenkombinationen von KAddressBook wiederherzustellen. Wählen Sie , um Ihre benutzerdefinierten Zuweisungen in ein größeres Schema von Tastenkombinationen zu integrieren, siehe das Kapitel KDE-Software anpassen im Handbuch zu den KDE-Grundlagen.
Sie können den Knopf klicken, um einen Ausdruck der Tastenkombinationen zu erstellen. Hier ist ein Beispiel aus der gedruckten Tabelle.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Der folgende Dialog erscheint, wenn Sie auf im Menü → auswählen.

Der Dialog „Werkzeugleisten einrichten“. Aktionen, die bereits in der Werkzeugleiste angezeigt werden, erscheinen im großen Fenster auf der rechten Seite. Aktionen im linken Fenster können der Werkzeugleiste hinzugefügt werden, wie im Folgenden erläutert wird.
Verwenden Sie eines der „Filter“-Felder, um die Auswahl einzugrenzen. Wählen Sie eine Aktion im linkenFenster eine Aktion aus, wenn Sie diese zur Symbolleiste hinzufügen möchten. Klicken Sie links auf das Symbol , um den Eintrag zur Liste im rechten Fenster hinzuzufügen. Wenn Sie einen Eintrag aus der Symbolleiste entfernen möchten, kehren Sie den Vorgang einfach um: Markieren Sie den zu löschenden Eintrag im rechten Fenster und klicken Sie auf das Symbol . Der ausgewählte Eintrag wird dann aus der Symbolleiste entfernt.
Sie können die Reihenfolge der Einträge in der Werkzeugleiste durch Ziehen und Ablegen im rechten Fenster anpassen. Die Reihenfolge der Einträge in der Werkzeugleiste von links nach rechts entspricht der Reihenfolge im Fenster von oben nach unten. Sie können zusätzliche Änderungen am Aussehen der Werkzeugleiste vornehmen, indem Sie mit das Symbol zu einer bestimmten Aktion anpassen. Auf ähnliche Weise können Sie die Beschreibung jedes Eintrags in der Werkzeugleiste ändern, indem Sie auf klicken.
Verwenden Sie , um die Standardeinstellungen der Werkzeugleiste wiederherzustellen. Wählen Sie „OK“, um Ihre Änderungen zu speichern und den Dialog zu verlassen, „Übernehmen“, um Ihre Änderungen zu übernehmen, während das Dialogfeld geöffnet bleibt, oder „Abbrechen“, um das Dialogfeld zu verlassen, ohne Ihre Änderungen zu speichern. Im Kapitel KDE-Software anpassen im Handbuch zu den KDE-Grundlagen. finden Sie eine ausführlichere Erläuterung dieses Vorgangs.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

Wenn Sie → auswählen, wird folgender Dialog angezeigt.

Der Dialog „Kontakt-Aktionen einrichten“ von KAddressBook. Diese Funktionen sind noch experimentell und noch nicht vollständig einsatzbereit.
Der erste Dialog unterstützt experimentelle Funktionen, die noch nicht vollständig implementiert sind. Sie können aus mehreren verschiedenen Einstellungen in den Abschnitten „Adresse anzeigen“, „Telefonnummer anrufen“ oder „SMS senden“ wählen.
Die nächste Seite „LDAP-Server-Einstellungen“ ist der gleiche Dialog der im vorangegangenen Abschnitt mit dem Titel „Der Dialog „LDAP einrichten““ dokumentiert ist.

Der Dialog „LDAP-Server-Einstellungen“ und die zugehörigen Seiten sind in einem vorangehenden Abschnitt dieses Anhangs dokumentiert.
Die letzte Seite zum Einrichten von KAddressBook erscheint, wenn Sie „Module“ wählen.

Im Dialog„Module“ von KAddressBook gibt es insgesamt zehn Module. Sieben davon sind, wie oben gezeigt, standardmäßig aktiviert.
Die von den sieben Standard-„Modulen“ unterstützten Aktionen wurden in den vorangegangenen Abschnitten dieses Handbuchs dokumentiert. Die Aktionen„GMX importieren/exportieren“ und „LDIF importieren/exportieren“ finden Sie im Menü , wenn sie aktiviert sind. Die Aktion „Gravatar überprüfen“ erscheint im Menü , wenn es aktiviert ist. Beachten Sie, dass KAddressBook beendet und neu gestartet werden muss, bevor Änderungen an den „Modulen“ wirksam werden.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.

KAddressBook
Copyright (c) 2007–2019 KAddressBook-Autoren (montel AT kde.org)
Dokumentation Copyright (c) 2019 David C. Bryant (davidbryant AT gvtc.com)
Übersetzung Deutsches KDE-Übersetzerteam(kde-i18n-de AT kde.org)
This documentation is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International.
Klicken Sie hier, um zum Inhaltsverzeichnis diese Anhangs zu gehen.