Das Handbuch zu Gwenview

Das Handbuch zu Gwenview

Aurélien Gâteau

Christopher Martin

Henry de Valence

Übersetzung: Thomas Reitelbach
Version KDE Gear 21.08 (2021-06-04)

Gwenview ist ein Bild- und Videobetrachter.


Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung

Was ist Gwenview

Gwenview ist ein schneller und einfach zu verwendender Betrachter für Bilder und Videos.

Gwenview hat zwei Hauptmodi: einen Übersichts- und einen Ansichtsmodus: Beide können im normalen Anwendungsfenster und im Vollbildmodus benutzt werden. Im Übersichtsmodus blättern Sie durch die Vorschau der Bilder in einem Ordner, der Ansichtsmodus zeigt die Bilder einzeln an und im Vollbildmodus können Sie die Bilder in einer Diaschau anzeigen. Außerdem gibt es die Startseite, die Karteikarten mit zuletzt geöffneten Ordnern und Adressen sowie Ihre Orte und Stichwörter anzeigt.

Das Laden von Bildern wird von der Qt-Bibliothek übernommen, daher unterstützt Gwenview alle Bildformate, die auch von Qt unterstützt werden. Gwenview zeigt auch Bilder mit Alpha-Kanal (Transparenz) und Animationen korrekt an.

Gwenview unterstützt das Anzeigen und Bearbeiten von EXIF-Kommentaren in JPEG-Bildern. Des weiteren wird verlustloses Transformieren von JPEG sowie Rotieren und Spiegeln unterstützt.

Gwenview kann eingebettete Farbprofile von PNG- und JPEG-Dateien lesen. Mit den Farbprofilen der Bilder und der Anzeige können die Bilder farbgetreu auf dem Bildschirm dargestellt werden.

Kapitel 2. Die Oberfläche

Kapitel 2. Die Oberfläche

Startseite

Die Startseite enthält Karteikarten mit zuletzt geöffneten Ordnern und Adressen auf der linken und mit Orten und Stichwörtern auf der rechten Seite.

Bildbearbeitung

Bildbearbeitung

In Gwenview gibt es einige Funktionen sowohl im Übersichts-, im Ansichts- und im Vollbildmodus. Sie können grundlegende Änderungen an Ihren Bildern vornehmen.

  • Drehung: Das Bild wird entweder nach links (gegen den Uhrzeigersinn) mit BearbeitenRechts drehen (Strg+R) oder nach rechts (im den Uhrzeigersinn) mit BearbeitenLinks drehen (Strg+Umschalt+R) gedreht.

  • BearbeitenSenkrecht spiegeln: Spiegelt das Bild an der senkrechten Achse wie in einem Spiegel.

  • BearbeitenWaagerecht spiegeln: Spiegelt das Bild an der waagerechten Achse.

  • BearbeitenGröße ändern (Umschalt+R): Vergrößert oder verkleinert das aktuelle Bild. Durch eine Vergrößerung kann das Bild verschwommen oder verpixelt wirken.

Diese Aktionen sind auch auf der Karteikarte Aktionen der Seitenleiste verfügbar.

Wenn Sie eins oder mehrere Bilder geändert haben, erscheint oben über den Bildern eine Leiste mit zusätzlichen Aktionen. Sie können Ihre Änderungen zurücknehmen oder wiederherstellen, zum nächsten oder vorherigen geänderten Bild gehen und es gibt drei Optionen zur Speicherung der geänderten Bilder.

Tipp

Haben Sie die KIPI-Module installiert, enthält das Menü einen zusätzlichen Eintrag Module, in dem viele zusätzliche Funktionen zur Bildbearbeitung enthalten sind.

Übersichtsmodus

Übersichtsmodus

In diesem Modus kann man auf einfache Weise Dateien und Ordner durchsehen. Die Bilder im aktuellen Ordner werden als Vorschau angezeigt, Unterordner als Symbole.

Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Bild, werden Knöpfe zur Auswahl, zur Drehung und zum Wechseln in den Vollbildmodus angezeigt. Geänderte Bilder werden durch ein nach rechts unten gerichtetes Symbol gekennzeichnet, klicken Sie darauf, um die geänderten Bilder zu speichern. Sie können auch mehrere Bilder auswählen und sie im Ansichtsmodus nebeneinander anzeigen.

Mit dem Schieberegler unten rechts können Sie die Größe der Bilder ändern. Außerdem können die Bilder im Feld unten links nach Namen, Datum, Stichwörtern und Bewertung gefiltert werden. Die Werkzeugleiste wird in den Modi Übersicht und Ansehen links angezeigt und enthält die am häufigsten benötigten Funktionen .

  • Startseite: Wechselt zur Startseite.

  • Übersicht: Wechselt in den Übersichtsmodus.

  • Ansehen: Wechselt in den Ansichtsmodus.

  • Vorheriges: Klicken Sie auf diesen Knopf, um das vorherige Bild im Ordner anzuzeigen.

  • Nächstes: Klicken Sie auf diesen Knopf, um das nächste Bild im Ordner anzuzeigen.

  • Bearbeitungswerkzeuge anzeigen: Durch Klicken auf diesen Knopf schalten Sie die Seitenleiste mit Aktionen zur Bildbearbeitung ein und aus.

  • Weitergeben: Klicken Sie auf diesen Knopf. Damit öffnen Sie ein Menü mit Aktionen zur Weitergabe Ihrer Bilder über soziale Medien und Internetdiensten für Bildersammlungen. Für diese Funktionen müssen KIPI-Module installiert werden.

  • Vollbild: Wechselt in den Vollbildmodus.

Ansichtsmodus

Ansichtsmodus

Im Ansichtsmodus werden die Bilder in voller Größe angezeigt. Links wird die gleiche Seitenleiste wie im Übersichtsmodus angezeigt. Unten gibt es einen Vorschaubereich, in dem Sie durch die Bilder aus dem aktuellen Ordner blättern können. Klicken Sie auf den Knopf Vorschaubereich, um diesen Bereich aus- und einzublenden. Um die Größe der Vorschaubilder zu ändern, verschieben Sie die Trennlinie mit der linken Maustaste.

Im Ansichtsmodus können mehrere Bilder gemeinsam angezeigt werden. Sie können im Übersichtsmodus mehrere Bilder auswählen, bevor Sie in den Ansichtsmodus wechseln. Im Ansichtsmodus klicken Sie auf den Knopf +, der beim Überfahren eines Vorschaubildes mit der Maus erscheint, um das Bild gemeinsam mit vorher ausgewählten Bildern in der Ansicht anzuzeigen. Für diese Bilder wird ein Knopf - angezeigt, damit können Sie diese Bilder aus der gemeinsamen Anzeige entfernen.

Werden mehrere Bilder angezeigt, dann erscheint eine kleine Werkzeugleiste unter jedem Bild mit Einträgen zum Löschen oder Entfernen aus der Ansicht. Sie können die Bilder unabhängig von einander vergrößern oder verschieben, oder die Ansichten koppeln. Diese Funktion schalten Sie mit Ansicht koppeln ein oder aus oder indem Sie den Kurzbefehl Strg+Y. Sie können zu Bildern wechseln, indem Sie sie anklicken oder indem Sie die Tastatur verwenden. Um zum nächsten Bild zu wechseln, drücken Sie die Taste Tab. Zum vorherigen Bild gehen Sie mit Umschalt+Tab.

Mit dem Schieberegler rechts stellen Sie die Vergrößerung des Bildes ein. Neben diesem Regler befinden sich die Knöpfe Einpassen, Füllen und 100 % mit drei voreingestellten Vergrößerungsstufen. Einpassen vergrößert das aktuelle Bild auf die Größe des Anzeigefensters. mit Füllen wird das Bild auf die Breite oder Höhe vergrößert und 100 % zeigt das Bild in voller Pixelgröße. Mit dem Kurzbefehl F können Sie zwischen Einpassen und 100 % wechseln. Mit dem Kurzbefehl Umschalt+F wechselt zwischen Füllen und 100 %.

Wenn ein Bild auf die Fenstergröße eingepasst ist, können Sie mit den Pfeiltasten zum vorherigen oder nächsten Bild gehen. Wird das Bild vergrößert angezeigt, verschieben Sie mit den Pfeiltasten den angezeigten Bildausschnitt. Dieses Verhalten finden Sie auch bei Handys und Digitalkameras.

Wird ein Bild vergrößert angezeigt, dann erscheint eine Übersicht. Darin können Sie den Bildausschnitt mit der Maus und den Pfeiltasten verschieben. Diese Übersicht wird nach einer kurzen Verzögerung ausgeblendet und erscheint wieder beim Vergrößern, Verkleinern oder Blättern. Diese Übersicht können Sie im Kontextmenü oder mit AnsichtÜbersicht bei Vergrößerung anzeigen ausschalten.

Sie können festlegen, was beim Wechsel zum nächsten Bild passiert, wenn Sie die Ansicht auf einen Bereich des aktuellen Bilds vergrößert haben. Dazu verwenden Sie die Einstellungen im Abschnitt Vergrößerungsmodus auf der Seite Bildansicht des Einrichtungsdialogs von Gwenview, den Sie mit EinstellungenGwenview einrichten ... öffnen.

  • Haben Sie Jedes Bild automatisch einpassen gewählt, wird das nächste Bild vollständig im Fenster angezeigt.

  • Mit der Einstellung Vergrößerung und Position beibehalten verwenden all Bilder die gleiche Vergrößerung und Position: Das nächste Bild hat die gleichen Vergrößerungsparameter wie das aktuelle Bild und wenn die Parameter des aktuellen Bilds geändert werden, wird auch das vorherige Bild mit den aktualisierten Position und Vergrößerung angezeigt.

  • Mit der Einstellung Vergrößerung und Position je Bild werden alle Bilder in ihrer eigenen eingestellten Vergrößerung und Position angezeigt: Das nächste Bild wird zu Anfang mit den gleichen Vergrößerungsparametern wie das aktuelle Bild angezeigt, aber dann wird für das nächste Bild die eigene Vergrößerung und Position behalten. Werden die Vergrößerungsparameter des nächsten Bild geändert, wird das vorige Bild nicht in der aktualisierten Vergrößerung und Position angezeigt.

Tipp

Sie können direkt im Ansichtsmodus beginnen, wenn Sie Gwenview aus dem Kontextmenü eines anderen Programms durch Öffnen mit ... oder auf der Befehlszeile mit dem Namen eines Bild als Argument starten.

Die folgenden zusätzlichen Möglichkeiten zur Bildbearbeitung gibt es nur im Ansichtsmodus:

  • BearbeitenZuschneiden (Umschalt+C): Entfernt die äußeren Teile eines Bildes.

    Zusätzliche Parameter erreichen Sie, wenn Sie auf Erweiterte Einstellungen in der Leiste unter dem Bild ankreuzen. Dann können Sie das Seitenverhältnis, die Position und die neue Bildgröße einstellen.

    Um den Zuschnittbereich mit der Maus anzupassen, ziehen Sie an den grauen Quadraten an der Bildrändern und mit gedrückter linken Maustaste im Bereich können Sie den Ausschnitt mit der Maus verschieben.

    Haben Sie den Bereich eingestellt, drücken Sie den Knopf Zuschneiden, um das Ergebnis zu sehen. In der Leiste über dem Bild können Sie das geänderte Bild speichern oder die Änderung zurücknehmen.

  • BearbeitenRote-Augen-Reduzierung: Reduziert den „Rote-Augen“-Effekt, der häufig bei Bildern auftritt, die mit Blitzlicht aufgenommen wurden.

Vollbildmodi

Vollbildmodi

In den Vollbildmodus wechseln Sie mit dem Knopf Vollbild in der Werkzeugleiste oder mit AnsichtVollbildmodus (Strg+Umschalt+F).

Um diesen Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste Esc.

Übersicht im Vollbildmodus

Um Übersichtsmodus können Sie auch zum Vollbild wechseln, wenn Sie auf das Symbol auf den Vorschaubildern klicken. Diese Symbole werden angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Vorschaubilder fahren.

Die Übersicht im Vollbildmodus können Sie zum Beispiel benutzen, um Bilder auf einem großen Fernsehbildschirm anzuzeigen.

Ansicht im Vollbildmodus

Bei der Ansicht m Vollbildmodus werden Ihre Bilder in einer Diaschau angezeigt. Diesen Modus aktivieren Sie durch Klicken auf den Knopf, der angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger im Übersichtsmodus auf das Vorschaubild bewegen. Alternativ drücken Sie das Symbol Vollbild in der Werkzeugleiste.

Die Bedienungsleiste wird automatisch ausgeblendet. Um sie wieder einzublenden, bewegen Sie den Mauszeiger zum oberen Rand des Bildschirms. Solange sich der Mauszeiger auf der Leiste befindet, wird sie nicht ausgeblendet. In der Bedienungsleiste finden sie die meisten Knöpfe aus der Werkzeugleiste wieder, mit Ausnahme von Vollbildmodus beenden. Damit kommen Sie wieder zum normalen Fenster von Gwenview zurück. Außerdem gibt es den Knopf Diaschau starten / Diaschau anhalten und Vollbildmodus einrichten, um den Einrichtungsdialog für den Vollbildmodus zu öffnen. In diesem Dialog können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Mit dem Schieberegler Intervall stellen Sie die Zeit für die Anzeigedauer eines Bildes ein.

  • Aktivieren Sie Wiederholen, wird am Ende der Diaschau wieder mit dem ersten Bild weitergemacht, anstatt die Diaschau anzuhalten.

  • Aktivieren Sie Zufällig, werden die Bilder in zufälliger Reihenfolge angezeigt, sonst in alphabetischer Reihenfolge der Bilder im Ordner.

  • Anzuzeigende Bildinformationen auswählen öffnet einen Dialog, in dem Sie angeben können, welche Bildinformationen unter den Knöpfen in der Werkzeugleiste angezeigt werden sollen.

  • Haben Sie die Einstellung Vorschaubilder anzeigen aktiviert, werden diese oben rechts neben der Werkzeugleiste angezeigt.

  • Mit dem Schieberegler Höhe ändern Sie die Größe der angezeigten Vorschaubilder.

Ist die Vorschau eingeschaltet, gibt es in der Bedienungsleiste einen Bereich mit Vorschaubildern der anderen Bilder im Ordner. Um eines dieser Bilder anzuzeigen, klicken Sie darauf.

Seitenleiste

Seitenleiste

Die Seitenleiste kann im Übersichts- und Ansichtsmodus links eingeblendet werden. In der Standardeinstellung wird die Seitenleiste im Übersichtsmodus nicht angezeigt. Mit AnsichtSeitenleiste (F4) im Menü oder mit dem Knopf ▮← / ▮→ unten links in der Statusleiste. Klicken Sie auf den Knopf, um die Seitenleiste aus- oder einzublenden. Die Seitenleiste enthält mehrere Karteikarten:

Ordner

Diese Karteikarte zeigt eine Liste aller Ordner auf Ihrem System und ermöglicht das schnelle Wechseln in andere Ordner. Im Übersichtsmodus werden Vorschaubilder der Ordner, im Ansichtsmodus wird das erste Bild im ausgewählten Ordner gezeigt. Vom ersten Bild aus können Sie den Ordner durchsehen, indem Sie die Knöpfe Vorheriges und Nächstes oder Kurzbefehle benutzen. Klicken Sie auf einen Ordner, um zwischen Ansichts- und Übersichtsmodus zu wechseln.

Information

Zeigt Metainformation wie Dateiname und -größe an. Klicken Sie auf Mehr ..., dann werden alle verfügbaren Metadaten in einem Dialog angezeigt und Sie können auswählen, welche Daten in der Seitenleiste angezeigt werden sollen.

Aktionen

Aus dieser Karteikarte finden Sie sowohl die vorher beschriebenen globalen Bildbearbeitungsmethoden wie auch spezielle Funktionen für den Ansichtsmodus. Außerdem gibt es häufig benötigte Dateioperationen wie Kopieren, Umbenennen, Löschen und die Erstellung neuer Ordner.

Kapitel 3. Gwenview-Importer

Kapitel 3. Gwenview-Importer

Einführung

Gwenview-Importer ermöglicht das Überspielen von Fotos auf Digitalkameras oder Wechselmedien. Um das Programm zu starten, wählen Sie Fotos herunterladen mit Gwenview in der KDE-Geräteüberwachung, nachdem Sie ein unterstütztes Gerät angeschlossen haben.

Wenn Sie ein Gerät anschließen, zeigt Gwenview-Importer alle Bilder und Videos rekursiv an.

Aber z. B. bei einem Smartphone werden dann auch alle Medienordner auf dem Gerät angezeigt, das ist nicht unbedingt gewünscht. Normalerweise sollen nur Ihre Aufnahme angezeigt werden, die sich normalerweise in einem besonderen Unterordner befinden.

Der anzuzeigende Basisordner kann eingestellt werden, er wird für jedes angeschlossene Gerät getrennt gespeichert. Beim nächsten Anschluß eines Geräts werden dann nur die passenden Bilder und Videos angezeigt.

Bilder importieren

Sie können einzelne Bilder oder Ordner im Ansichtsbereich zum Import auswählen, indem Sie auf das Symbol + klicken, das beim Überfahren der Einträge mit der Maus erscheint. Den Ordner, in dem die zu importierenden Bilder gespeichert werden sollen. wählen Sie im Eingabefeld unten im Dialog. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf den Knopf Auswahl importieren, um nur ausgewählte Bilder zu importieren, oder auf Alle importieren, um alle Bilder auf dem angeschlossenen Gerät herunterzuladen.

Automatisch umbenennen

Gwenview-Importer kann Ihre Dateien nach bestimmten Mustern umbenennen. Um dies einzurichten, wählen Sie Einstellungen links unten im Dialog. Dann können Sie diese Funktion mit dem Ankreuzfeld oben ein-oder ausschalten. Das Format für das Umbenennen unterstützt mehrere spezielle Platzhalter, die durch Metadaten wie das Aufnahmedatum oder den Dateinamen ersetzt werden. Diese Platzhalter sind unter dem Eingabefeld aufgeführt. Sie können entweder auf die Namen der Platzhalter klicken oder Sie manuell in das Eingabefeld eintragen.

Kapitel 4. Tipps

Kapitel 4. Tipps

Verwenden der Maus

Mit der Maus verschieben

  • Wenn man die linke Maustaste über einem Bild gedrückt hält, kann man das Bild in alle Richtungen rollen.

  • Das Mausrad rollt das Bild auf und ab.

Zoomen mit der Maus

  • Klicken Sie die mittlere Maustaste wechselt zwischen Einpassen und der prozentualen Anzeigegröße. Drücken Sie dabei die Umschalttaste, wechseln Sie zwischen Füllen und der prozentualen Anzeigegröße.

  • Zum Herein- und Herauszoomen hält man die Strg-Taste gedrückt und verwendet das Mausrad. Außerdem kann man (ebenfalls mit gedrückter Strg-Taste) mit der linken Maustaste heraus- und mit der rechten Maustaste hereinzoomen.

  • Wenn man das Mausrad bei gedrückter Alt-Taste verwendet, wird das Bild horizontal gerollt.

Durchsuchen mit der Maus

  • Klicken Sie im Übersichtsmodus auf ein Bild, um in den Ansichtsmodus zu wechseln und das Bild anzuzeigen.

  • Im Übersichtsmodus blättern Sie mit dem Mausrad durch die Bilder im Vorschaubereich.

  • Ist Zum vorherigen bzw. nächsten Bild im Ordner gehen als Verhalten des Mausrades in EinstellungenGwenview einrichten ... ausgewählt, können Sie im Ansichtsmodus mit dem Mausrad durch die Bilder im Vorschaubereich blättern.

Kurzbefehle

Kurzbefehle

Gwenview hat eine Reihe von Kurzbefehlen. Diese kann man unter EinstellungenKurzbefehle festlegen ... ansehen und bearbeiten. Beachten Sie, dass in den Datei- und Ordneransichten alle üblichen Plasma-Kurzbefehle funktionieren, solange sie nicht anderweitig zugeordnet wurden.

Die wichtigsten voreingestellten Kurzbefehle sind:

  • Leertaste: Zeigt das nächste Bild im Ordner an.

  • Rücktaste: Zeigt das vorige Bild im Ordner an.

  • Alt+Pfeil hoch: Wechselt vom aktuellen Ordner in den übergeordneten Ordner.

  • Strg+Umschalt+F: Wechselt in den Vollbildmodus.

  • Esc: Wechselt in den Übersichtsmodus.

  • Strg+M: Zeigt die Menüleiste an oder blendet sie aus.

  • Strg+B: Zeigt den Vorschaubereich an oder blendet ihn aus.

  • F4: Seitenleiste anzeigen oder ausblenden.

  • F6: Setzt die Adressleiste in den Modus Bearbeiten, sodass Sie einen Pfad direkt eingeben können. Klicken Sie auf den Pfeil rechts, um die Adressleiste wieder zurück in den Standardmodus zu setzen.

  • Strg+R: Dreht das angezeigte Bild im Uhrzeigersinn nach rechts.

  • Strg+Umschalt+R: Dreht das angezeigte Bild gegen den Uhrzeigersinn nach links.

  • Umschalt+R: Ändert die Größe des angezeigten Bildes.

  • Strg+C: Ermöglicht das Zuschneiden des angezeigten Bildes.

  • Strg+S: Koppelt die Ansichten von Bildern, wenn im Ansichtsmodus mehrere Bilder angezeigt werden.

  • Strg+S: Speichert alle Änderungen am angezeigten Bild.

  • Entf: Verschiebt das angezeigte Bild in den Papierkorb.

  • Umschalt+Entf: Löscht das Bild endgültig von der Festplatte. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

  • Strg+P: Druckt das angezeigte Bild.

  • Strg+O: Startet den Standard-Dateidialog, um ein Bild zu öffnen.

  • F: Mit diesem Kurzbefehl wechseln Sie zwischen Anzeige in der tatsächlichen Größe und der auf die Fenstergröße angepassten Anzeige.

  • P: Beim Betrachten eines Videos können Sie mit diesem Kurzbefehl die Wiedergabe starten und anhalten.

  • Strg+T: Stichwörter bearbeiten.

  • F2: Bild umbenennen.

  • Entf: Verschiebt ein Bild in den Papierkorb.

  • Umschalt+Del: Löscht ein Bild

  • F7: Kopiert ein Bild

  • F8: Verschiebt ein Bild

  • P: Verknüpft ein Bild.

Kapitel 5. Gwenview einrichten

Kapitel 5. Gwenview einrichten

Übersicht der Einstellungen

Mit EinstellungenGwenview einrichten ... öffnen Sie einen Dialog mit drei Abschnitten. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich alle vorhandenen Optionen.

Allgemein

Allgemein

Videos

Aktivieren Sie Videos anzeigen, damit Gwenview neben Bildern auch Videos anzeigt.

Schalten Sie Automatisch wiedergeben ab, um Videos beim Durchsehen nicht automatisch zu starten.

Benachrichtigen beim letzten Bild

Wählen Sie Nie, damit Gwenview ohne weitere Benachrichtigung die Liste der Bilder durchläuft.

Wählen Sie Nur in Diaschau, wenn Benachrichtigungen über die Anzeige des letzten Bildes nur in Modus Diaschau angezeigt werden sollen.

Wählen Sie Immer, wenn die Benachrichtigung immer angezeigt werden soll.

Hintergrundfarbe

Mit dem Schieberegler die Farbe des Hintergrunds im Modus Übersicht und Ansehen von Schwarz (ganz links) zu Weiß (ganz rechts).

Vollbild-Hintergrund
  • Schwarz — Verwendet einen schwarzen Hintergrund im Vollbildmodus.

  • Dunkelgraue Textur — Verwendet einen dunkelgraue Textur als Hintergrund im Vollbildmodus.

Speicherqualität für verlustbehaftete Formate

Einstellung für die Qualität für Speichern und Komprimierung bei verlustbehafteten Bildformaten wie JPEG, WEBP, AVIF, HEIF, und HEIC,. Dies kann temporär im Dialog Speichern unter für Dateien mit verlustbehaftetem Bildformaten überschrieben werden. Wenn eine vorhandene Datei mit einem verlustbehaftetem Bildformaten unter einem neuen Namen oder nach einer verlustfreien Bearbeitung wie z. B. einer Drehung, bei der nur die EXIF-Ausrichtung geändert wird, gespeichert wird, wird das Erscheinungsbild der Datei nicht verändert, da keine tatsächliche Bildmanipulation ausgeführt wird.

Vorschaubild-Aktionen

Auswahl der Aktionsknöpfe über den Vorschaubildern im Übersichtsmodus.

  • Alle Knöpfe — zeigt alle Knöpfe an

  • Nur Auswahlknopf anzeigen — Nur der Knopf Auswählen/Abwählen wird angezeigt

  • Keine — Zeigt keine Knöpfe auf den Vorschaubildern an

Bildansicht

Bildansicht

Transparenz anzeigen als

Wählen Sie aus, wie der Hintergrund von transparenten Rastern oder SVG-Bildern gerendert wird.

  • Umgebungs-Hintergrund — Verwendet die Hintergrundfarbe, die auf der Seite Allgemein ausgewählt ist.

  • Schachbretthintergrund — Verwendet ein Schachbrettmuster als Hintergrund.

  • Einfarbiger Hintergrund — Verwendet die mit der Farbauswahl eingestellte Farbe.

Verhalten des Mausrades

Wählen Sie das Verhalten des Mausrads im Ansichtsmodus aus.

  • Bildausschnitt vertikal verschieben — In der vergrößerten Ansicht wird das Bild vertikal verschoben, ansonsten hat die Aktion keine Auswirkung.

  • Zum vorherigen bzw. nächsten Bild im Ordner gehen — Wechselt zum nächsten oder vorherigen Ordner.

  • Zoom — Sie können mit dem Mausrad die Anzeige des Bilds vergrößern oder verkleinern.

Vergrößerungsmodus

Einstellung für die Funktion der Vergrößerung im Ansichtsmodus.

  • Jedes Bild automatisch einpassen — Zeigt das nächste Bild vollständig im Fenster an.

  • Vergrößerung und Position beibehalten — Benutzt denselben Vergrößerungsfaktor für alle Bilder.

  • Vergrößerung und Position je Bild — Benutzt unterschiedliche Vergrößerungsstufen für jedes Bild.

  • Kleine Bilder vergrößern — Im Ansichtsmodus werden kleine Bildern durch Gwenview vergrößert.

Animationen

Wählen Sie den den Übergang zwischen Bildern im Ansichtsmodus aus.

  • OpenGL — Verwendet durch Hardware beschleunigte Animationen.

  • Software — Es wird keine Hardware-Beschleunigung für Animationen verwendet. Wählen Sie diese Einstellung, wenn OpenGL nicht richtig funktioniert, aber trotzdem Animationen beim Wechseln zwischen Bildern angezeigt werden sollen.

  • Keine — Verwendet keine Animationen beim Wechseln zwischen Bildern.

Vorschaubereich

Einstellungen für den Vorschaubereich.

  • Ausrichtung

    • Waagerecht — Zeigt einen waagerechten Vorschaustreifen unter dem Bild.

    • Senkrecht — Zeigt einen senkrechten Vorschaustreifen rechts neben dem Bild.

  • Anzahl der Reihen — Mit dem Drehfeld können Sie die Anzahl der Reihen in der Vorschauleiste einstellen.

Erweitert

Erweitert

Vorschaubilder

Aktivieren Sie die Einstellung Modus mit geringen Ressourcen, wenn wenig Speicherplatz auf der Festplatte verfügbar ist. Dann werden eingebettete Vorschaubilder mit geringerer Auflösung verwendet, die schneller geladen werden können.

Vorsicht: Hierbei wird der Ordner thumbnails in Ihrem Ordner .cache mit allen von Gwenview und anderen Anwendungen erzeugten Vorschaubildern gelöscht.

Verlauf

Mit der Einstellung Ordner und Adressen merken speichert Gwenview zuletzt angezeigte Ordner und URLs und zeigt sie auf der Seite Zuletzt geöffnete Ordner an.

Rendering-Methode

Hier können Sie die Rendering-Methode zur Anzeige der Bilder.

  • Wahrnehmungsorientiert — Skaliert alle Farben gleichmäßig, um sie an den Farbbereich des aktuellen Farbprofils anzupassen

  • Relativ farbmetrisch — Ändert nur die Farben, die nicht in den Farbbereich des aktuellen Farbprofils passen, alle anderen Farben bleiben unverändert

Farbprofil

Stellen Sie ein, ob das systemweite Farbprofil zusätzlich zum Farbprofil der Bilddatei angewendet wird.

Ist Nur das eingebettete Profil in der Bilddatei anwenden aktiviert, wird die systemweite Farbkorrektur bereits für das Monitorprofil verwendet.

Versteckte Einstellungsoptionen

Versteckte Einstellungsoptionen

Einige Hinweise zu versteckten Einstellungen für Gwenview finden Sie auf dieser Seite.

Wichtig

Die auf der oben genannten Seite beschriebenen Einstellungen helfen Ihnen, Gwenview für besondere Anwendungsfälle einzustellen. Beachten Sie aber, dass diese Einstellungen beim Wechseln zu einer anderen Version möglicherweise nicht mehr funktionieren.

Kapitel 6. Mitwirkende und Copyright

Kapitel 6. Mitwirkende und Copyright

Gwenview wird zurzeit von Aurélien Gâteau betreut

Diese Dokumentation wurde von Christopher Martin geschrieben

Dieses Dokument wurde für KDE 4 von Henry de Valence aktualisiert.

Übersetzung Thomas Reitelbach

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.