
Copyright © 2011, 2012, 2013 T.C. Hollingsworth
Copyright © 2011 Alexey Subach
Copyright © 2011 Salma Sultana
Diese Anleitung ist eine Einführung zu vielen Funktionen des Plasma-Arbeitsbereichs und der Anwendungen und beschreibt viele häufig vorkommende Aufgaben, die Sie in allen Programmen durchführen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. KDE Plasma Desktop und KDE-Anwendungen installieren
- 3. Einführung
- 4. Alltägliche Aufgaben
- 5. KDE-Software anpassen
- 6. Mitwirkende und Lizenz

Willkommen zu KDE
Diese Anleitung ist eine Einführung zu vielen Funktionen des Plasma-Arbeitsbereichs und der Anwendungen und beschreibt viele häufig vorkommende Aufgaben, die Sie in allen Programmen durchführen können.
Weitere Informationen zu KDE finden Sie auf der KDE-Webseite.

Sie können den KDE Anwendungen einschließlich des KDE Plasma Desktopauf vielen verschiedenen Plattformen von Smartphones über Tabletts bis zu Rechnern mit den Betriebssystemen Microsoft® Windows®, Mac® OS, UNIX®, BSD™ oder Linux®. Binärpakete werden für viele verschiedene Plattformen und Distributionen bereitgestellt, erfahrene Benutzer können die Software auch aus dem Quelltext kompilieren und installieren.
Hunderte von Entwicklern haben weltweit viel Arbeit investiert, um die Installation von KDE auf vielen verschiedenen Geräten und Plattformen zu erleichtern.
Fast jede Linux®-Distribution enthält binäre Pakete für einzelne Programme und auch dem gesamten KDE Plasma Desktop.
Um einzelne Programme zu installieren, suchen Sie nach deren Namen im Paketverwaltungsprogramm Ihrer Distribution. Um einen KDE Plasma Workspaces wie die KDE Plasma Desktop zu installieren, suchen Sie nach einem Metapaket oder einer Paketgruppe wie zum Beispiel plasma-desktop
.
Anmerkung
Einige Programme werden möglicherweise nur zusammen mit anderen Programmen in einem gemeinsamen Paket installiert, das nach dem KDE-Paket benannt ist, in dessen Quelltextarchiv diese Programme entwickelt werden. Konqueror zum Beispiel finden Sie im Paket kde-baseapps
.
Haben Sie Probleme, KDE-Pakete für Ihre Distribution zu finden, nehmen Sie Kontakt zu deren Unterstützungsgruppen auf. In vielen Distributionen gibt es außerdem eine Gruppe, die Pakete für die Distribution erstellt. In dieser Gruppe finden Sie Hilfe bei Problemen mit KDE.
Die Initiative „KDE für Windows®“ stellt kompilierte Pakete von KDE-Programmen für Microsoft® Windows® bereit. Es gibt auch einen spezielles Installationsprogramm, das die Installation einzelner Programme oder Gruppen sowie aller dafür erforderlichen Bibliotheken vereinfacht.
Weitere Informationen über KDE unter Windows und das Herunterladen des Installationsprogramms finden Sie auf der Webseite KDE unter Windows.
Einzelne Programme von KDE können mit mehreren verschiedenen „Ports“-Systemen für Mac® OS installiert werden. Einige KDE-Programme stellen auch eigene Binärpakete für Mac® OS bereit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite KDE für Mac® OSX.
Die meisten BSD™-Distributionen ermöglichen die Installation von KDEProgrammen und dem gesamten KDE Plasma Desktop durch das „Ports“-System.
Weitere Informationen zur Installation von Ports finden Sie in der Dokumentation der BSD™-Distribution.
Plasma Mobile ist eine sehr interessante Initiative, die KDE für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablett-Rechner bereit stellt. Es gibt kompilierte Pakete für mehrere Geräte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Plasma Mobile.
Für mehrere Linux®- und BSD™-Distributionen gibt es Live-Medien. Damit können Sie den KDE Plasma Desktop ohne Installation auf Ihrem System ausprobieren. Sie müssen nur eine CD einlegen oder einen USB-Stick einstecken und damit den Rechner hochfahren. Gefällt Ihnen das System, gibt es bei den meisten Live-Medien eine Möglichkeit, das System auf Ihre Festplatte zu installieren.
Auf der KDE-Webseite finden Sie eine Liste von Distributionen mit dem KDE-Arbeitsbereich und den Anwendungen auf Live-Medien.
Ausführliche Informationen zum Kompilieren und Installieren von KDE Plasma Desktop und Anwendungen siehe Build from source.
Da KDE Software cmake verwendet, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Als Werkzeug zum Erstellen von Frameworks, KDE Plasma Desktop und aller Anwendungen wird kdesrc-build empfohlen.

Die KDE Plasma Workspaces enthalten viele grafische Bedienungselemente, die auch „Bedienungselemente“ genannt werden. Hie erhalten Sie eine Einführung zu Namen und Funktionen dieser Elemente.

Dies ist das Programmfenster von KWrite, einem Texteditor. Klicken Sie auf dienummerierten Bereiche des Fenster, um mehr darüber zu erfahren.
Das Fenstermenü
Die Titelleiste
Knöpfe um ein Fenster zu minimieren, maximieren oder zu schließen
Die Menüleiste
Die Werkzeugleiste
Ein sehr großer Textbereich, der das zentrale Element des Programms ist.
Eine senkrechte Bildlaufleiste, es gibt auch eine waagerechte Bildlaufleiste unter dem Textfeld
Die Statusleiste

Dies ist ein weiteres Fenster, diesmal vom Dateiverwaltungsprogramm Dolphin. Klicken Sie auf die nummerierten Bereiche des Fenster, um mehr darüber zu erfahren.
Eine Seitenleiste, in der eine Liste der Orte auf dem Rechnersystem angezeigt wird.
Eine Verknüpfungsansicht mit den Pfad des angezeigten Ordners
Ein Ordner-Symbol
Ein Datei-Symbol
Ein hervorgehobenes Symbol
Ein Kontextmenü mit Aktionen, die für eine Datei ausgeführt werden können.
Ein Schieberegler, mit dem die Größe von angezeigten Symbolen geändert wird.
Weitere Seitenleisten

Dieses Bildschirmfoto der Seite Formate aus den Systemeinstellungen zeigt weitere GUI-Elemente. Klicken Sie auf die nummerierten Bereiche des Fenster, um mehr darüber zu erfahren.
Eine Symbolliste, der zweite Eintrag ist ausgewählt
Ein geöffnetes Auswahlfeld
Ein Eintrag im Auswahlfeld, der ausgewählt ist
Weitere Knöpfe

Dieses Bildschirmfoto aus den Systemeinstellungen mit der Seite Eigene Kurzbefehle aus den Systemeinstellungen zeigt noch mehr GUI-Elemente.
Eine Baumansicht
Ein Ankreuzfeld, das ausgewählt wurde
Eine Gruppe von Drehfeldern
Ein Menüknopf

Dieses Bildschirmfoto der Seite Standard-Komponenten aus den Systemeinstellungen zeigt weitere GUI-Elemente. Klicken Sie auf die nummerierten Bereiche des Fenster, um mehr darüber zu erfahren.
Ein Listenfeld
Eine Gruppe von Auswahlknöpfen
Ein Textfeld

Zum Schluß dieses Bildschirmfoto der Seite Farben aus den Systemeinstellungen. Es zeigt fünf Karteikarten.
Name | Beschreibung | Bildschirmfoto |
---|---|---|
Zentrales Bedienelement | Der Hauptbereich einer laufenden Anwendung. Dies kann ein Dokument sein, das Sie in einem Textprogramm bearbeiten, oder auch ein Spielfeld in einem Schachspiel. |
![]() |
Knopf | Klicken Sie darauf, um eine Aktion auszuführen. |
![]() |
Verknüpfungsansicht | Zeigt den Pfad in einem hierarchischen System wie zum Beispiel in einem Dateisystem, Klicke Sie auf einen Teil des Pfads, um im Baum zu diesem Ort zu wechseln. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Teil eines Pfads, um zu einem anderen Unterelement diese Pfads zu gehen. |
![]() |
Ankreuzfeld | Hier können Elemente aus- und abgewählt werden. Ankreuzfelder werden typischerweise benutzt, um mehrere Einstellungen in einer Liste zu wählen. Ausgewählte Elemente werden mit einem Häkchen gekennzeichnet, bei nicht ausgewählten Elementen is das Feld leer. |
![]() |
Farbwähler | Mit diesem kann eine Farbe gesetzt werden, um zum Beispiel die Schriftfarbe eines Textes zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Auswahl von Farben“, |
![]() |
Kombinationsfeld | Eine Kombination von Auswahlfeld und Textfeld. Sie können ein Element aus der Liste wählen oder in das Textfeld eingeben. Einige Kombinationsfelder haben eine automatische Vervollständigung oder zeigen eine List mit Einträgen, die zu dem bereits eingegebenem Text passen. |
![]() |
Kontextmenü | Viele Benutzerelemente im Plasma-Arbeitsbereich und in den Anwendungen haben ein Kontextmenü, das durch Klicken mit der Maustaste geöffnet wird. Dieses Menü enthält Einträge und Aktionen speziell für das angeklickte Element. |
![]() |
Dialog | Ein kleines Fenster, das über dem größeren Fenster einer Anwendung angezeigt wird. Es kann unter anderen eine Nachricht oder Warnung oder Einstellungen enthalten. |
![]() |
Auswahlfeld | Zeigt eine Liste mit Einträgen, aus dem Sie einen auswählen können. |
![]() |
Symbol | Eine grafische Darstellung zum Beispiel einer Datei oder Aktion. Häufig ist auch zusätzlich ein Text mit einer Beschreibung vorhanden, entweder unter oder neben dem Symbol. |
![]() |
Symbolliste | Diese Listen bestehen aus einer Anzahl von Symbolen mit der zugehörigen Beschreibung. Sie werden typischerweise im linken Bereich eines Einrichtungsdialogs verwendet, um eine Auswahl aus verschiedenen Kategorien von Einstellungen zu treffen. |
![]() |
Listenfeld | Dies ist eine Liste von Elementen, in der typischerweise auch mehrere Einträge ausgewählt werden können. Um eine Gruppe aufeinander folgende Elemente zu wählen, drücken Sie die Umschalttaste und klicken auf das erste und letzte Element der gewünschten Auswahl. Um mehrere nicht aufeinander folgende Elemente zu wählen, drückte Sie die Taste Strg und klicken auf die gewünschten Einträge. |
![]() |
Menü | Eine Liste mit Einträgen, die normalerweise eine Aktion ausführen oder eine Einstellung festlegen. Sie können in Menüs oder in Menüknöpfen aufgerufen werden. |
![]() |
Menüleiste | Menüleisten werden oben in fast allen Fenstern angezeigt, sie enthalten alle Aktionen und Funktionen eines laufenden Programms. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Standardmenüs“. |
![]() |
Menüknopf | Eine besondere Art von Knopf, mit dem ein Menü geöffnet wird. |
![]() |
Kontrollleiste oder Seitenleiste oderWerkzeug-Ansicht | Diese Leisten sind an den Seiten oder unter dem zentralen Bereich angeordnet. Mit den darin enthaltenen Einträgen können viele verschiedene Aufgaben in einer Anwendung ausgeführt werden. In einem Texteditor kann hier eine Liste der geöffneten Dokumente angezeigt werden, in einer Textverarbeitung können Sie zum Beispiel eine Grafik auswählen. |
![]() |
Fortschrittsanzeige | Eine schmale Leiste, die den Fortschritt einer länger dauernden Operation anzeigt. Es wird entweder der Prozentwert für den Anteil der bereits fertiggestellten Operation oder ein hin und her laufender Balken während der Ausführung der Operation angezeigt. |
![]() |
Auswahlknopf | Diese werden in einer Liste mit Optionen benutzt, dabei kann immer nur eine der angebotenen Optionen gewählt werden. |
![]() |
Bildlaufleiste | Damit können Sie in einem Dokument navigieren. |
![]() |
Schieberegler | Ermöglicht die Auswahl eines Zahlenwerts durch Verschieben einer schmalen Leiste entweder waagerecht oder senkrecht auf einer Linie. |
![]() |
Drehfeld | Dies erlaubt die Eingabe eines Zahlenwerts. Der Wert kann mit den beiden Pfeile rechts neben dem Feld vergrößert oder verkleinert werden. Außerdem kann der Wert direkt im Textfeld eingetragen werden., |
![]() |
Statusleiste | Diese Leiste ist unten in vielen Anwendungen angeordnet. Sie zeigt Informationen über die Aktionen der gerade laufenden Anwendung. In einem Webbrowser kann hier zum Beispiel der Fortschritt beim Laden einer Webseite oder in einer Textverarbeitung die aktuelle Anzahl der Wörter angezeigt werden. |
![]() |
Karteireiter | Diese erscheinen oben an einem Bereich eines Fensters, damit kann eine der sich überlagernden Karteikarten oder Unterfenster ausgewählt werden. |
![]() |
Textbereich | Hier kann ein längerer Text eingegeben werden, zum Beispiel mehrere Zeilen oder Absätze. Im Gegensatz zum Textfeld wird mit der Taste Eingabe ein Zeilenumbruch eingefügt. |
![]() |
Textfeld | Ein einzeiliges Eingabefeld, um einen relativ kurzen Text einzugeben. Normalerweise führt das Drücken der Taste Eingabe die gleiche Aktion wie das Klicken auf den Knopf aus. |
![]() |
Titelleiste | Diese Leiste befindet sich oben in jedem Fenster. Sie enthält den Namen der Anwendung und normalerweise weitere Informationen, wie zum Beispiel in einem Webbrowser der Titel der angezeigten Seite oder den Dateinamen des Geöffneten Dokuments in einer Textverarbeitung. |
![]() |
Werkzeugleiste | Diese Leisten befinden sich oben in einem Fenster, normalerweise direkt unter der Menüleiste. Sie enthalten Knöpfe für häufig gebrauchte Funktionen der laufenden Anwendung wie zum Beispiel Speichern oder Drucken. |
![]() |
Baumansicht | In einer Baumansicht können Sie aus einer hierarchischen Liste von Optionen auswählen. Ein Abschnitt oder Kategorie der Baumansicht kann eingeklappt werden. Dann sind alle untergeordneten Elemente ausgeblendet und der Pfeil links neben dem Abschnittstitel zeigt nach rechts zum Titel. Ein Abschnitt kann auch ausgeklappt werden, dann werden die untergeordneten Elemente darunter angezeigt und der Pfeil zeigt nach unten in Richtung der Unterelemente. Um Abschnitte der Baumansicht auszuklappen, klicken Sie auf den Pfeil links vom Element, doppelklicken Sie auf ein Element oder wählen das Element mit den Cursor-Tasten und drücken die Taste Eingabe oder +. Zum Einklappen können Sie ebenfalls auf den Pfeil oder doppelt auf das Element klicken oder die Taste Eingabe oder - drücken. |
![]() |

Diese Menüs finden Sie in vielen Anwendungen von KDE. Die meisten Anwendungen haben jedoch mehr als die hier genannten Menüeinträge und in einigen Anwendungen werden auch hier aufgeführte Einträge fehlen.

Die Menüleiste in Gwenview.
Einige Programme wie zum Beispiel Dolphin blenden die Menüleiste in der Voreinstellungen aus. Um die Leiste wieder anzuzeigen, benutzen Sie den Kurzbefehl Strg+M. Dieser Kurzbefehl kann auch zum Ausblenden der Menüleiste verwendet werden, wenn das Programm diese Funktion unterstützt.
Mit den Einträgen im Menü können Sie Aktionen mit der gerade geöffnete Datei ausführen, hier finden Sie auch Standardaktionen in Programmen .
Häufige Menüeinträge sind:
- → (Strg+N)
Erstellt eine neue Datei.
- →
Öffnet ein neues Fenster.
- → (Strg+O)
Öffnet eine bereits vorhandene Datei.
- → (Strg+S)
Speichert die Datei. Wenn sie bereits existiert, wird sie überschrieben.
- →
Speichert eine Datei unter einem anderen Namen.
- →
Speichert alle geöffneten Dateien.
- → (F5)
Lädt die aktuelle Datei erneut.
- →
Lädt alle geöffneten Datei erneut.
- → (Strg+P)
Druckt eine Datei. Benutzen Sie In PDF-Datei drucken, um eine PDF-Datei zu erstellen oder wählen Sie einen Seitenbereich, um nur diese Seiten in eine neue PDF.Datei zu drucken.
- → (Strg+W)
Schließt die aktuell geöffnete Datei.
- →
Schließt alle geöffneten Dateien.
- → (Strg+Q)
Beendet das Programm.
Mit den Einträgen im Menü können Sie die gerade geöffnete Datei verändern.
- → (Strg+Z)
Nimmt die zuletzt ausgeführte Aktion in der Datei zurück.
- → (Strg+Umschalt+Z)
Stellt die letzte rückgängig gemachte Aktion in der Datei wieder her.
- → (Strg+X)
Entfernt den gerade ausgewählten Text aus einer Datei und kopiert ihn in die Zwischenablage.
- → (Strg+C)
Kopiert den gerade ausgewählten Text aus einer Datei in die Zwischenablage.
- → (Strg+V)
Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der aktuellen Position in die Datei.
- → (Strg+A)
Wählt den gesamten Inhalt der gerade geöffneten Datei aus.
- → (Strg+F)
Startet die Suche nach Text in der gerade geöffneten Datei.
- → (Strg+R)
Ermöglicht das Suchen nach Text in der gerade geöffneten Datei und das Ersetzen durch einem anderen Text.
- → (F3)
Geht zur nächsten Fundstelle des letzten Suchbegriffs.
- → (Umschalt+F3)
Geht zur vorherigen Fundstelle des letzten Suchbegriffs.
In diesem Menü kann die Ansicht der gerade geöffneten Datei bzw. des laufenden Programms geändert werden.
In diesem Menü finden Sie abhängig vom verwendeten Programm unterschiedliche Menüeinträge.
Mit den Einträgen im Menü können Sie bestimmte zusätzliche Aktionen für die gerade geöffnete Datei finden.
- → (Strg+Umschalt+O)
Überprüft auf Rechtschreibfehler bei der Eingabe. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Automatische Rechtschreibprüfung“.
- →
Diese Aktion startet die Rechtschreibprüfung - ein Programm, das bei der Suche und Korrektur von Rechtschreibfehlern hilft. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Rechtschreibprüfung“.
- →
Dies startet das Rechtschreibprüfungsprogramm ab der aktuellen Cursor-Position bis zum Ende des Dokuments. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Rechtschreibprüfung“.
- →
Dies startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten Text im Dokument. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Rechtschreibprüfung“.
- →
Mit diesem Eintrag können Sie das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Sonnet einrichten“.
Im Menü können Sie das Programm anpassen.
Dieses Menü enthält typischerweise die folgenden Einträge:
- → (Strg+M)
Schaltet die Anzeige der Menüleiste an und aus. Ist die Menüleiste ausgeblendet, können Sie sie mit dem Kurzbefehl Strg+M wieder anzeigen. Ist die Menüleiste ausgeblendet, enthält das Kontextmenü, das durch Klicken mit der Maustaste in den Anzeigebereich geöffnet wird, den zusätzlichen Eintrag .
- →
Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein und aus. Einige KDE-Programme benutzen die Statusleiste unten im Fenster des Programms zur Anzeige von nützlichen Informationen.
- →
Mit dieser Aktion können Sie die verschiedenen Werkzeugleisten des Programms ein- oder ausblenden.
- →
Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des Anwendungsfensters ein und aus
- →
Öffnet einen Dialog zum Aktivieren, Deaktivieren und Ändern von Kurzbefehlen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Kurzbefehle benutzen und anpassen“.
- →
Mit diesem Menüeintrag kann Inhalt, Anordnung, Text und Symbole der Werkzeugleisten geändert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Anpassung der Werkzeugleisten“.
- →
Öffnet den KDE-Standarddialog zum Einrichten der Benachrichtigungen (Klänge, Meldungen usw.) für die Anwendung.
Weitere Informationen zur Einrichtung von Benachrichtigungen finden Sie in der Dokumentation zum Systemeinstellungen-Modul Benachrichtigungen verwalten.
- →
Öffnet den Einrichtungsdialog des gerade ausgeführten Programms.
Im Menü finden Sie das Handbuch zum Programm und andere nützliche Ressourcen.
- → (F1)
Startet das Hilfe-System von KDE mit dem Handbuch zum laufenden Programm.
- → (Umschalt+F1)
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb des Programms öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
- →
Dieser Befehl öffnet den Dialog Tipp des Tages. Mit den Köpfen im Dialog können Sie alle Tipps durchblättern und einstellen, ob die Tipps beim Start des Programms angezeigt werden sollen.
Hinweis: Diese Tipps gibt es nicht in allen Anwendungen.
- →
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler oder Wünsche berichten können.
- →
Öffnet die Seite Donations, auf der Sie KDE und dessen Projekte unterstützten können.
- →
Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Hauptsprache und Ausweichsprache für diese Anwendung.
- →
Zeigt Versions- und Autoreninformationen des laufenden Programms an.
- →
Zeigt Versionsinformationen und Grundsätzliches zu KDE-Entwicklungsplattform an.

Im KDE Plasma Workspaces gibt es Kurzbefehle für die Tastatur, mit denen Sie viele Aufgaben ohne Maus ausführen können. Verwenden Sie häufig die Tastatur, können diese Kurzbefehle Ihnen viel Zeit ersparen.
Diese Liste enthält die meisten gebräuchlichen Kurzbefehle, die im Arbeitsbereich selbst wie auch in vielen Anwendungen benutzt werden können. In allen Anwendungen gibt es außerdem noch spezielle einige Kurzbefehle, lesen Sie dazu die Handbücher für eine vollständige Aufstellung.
Anmerkung
Die im folgenden Meta-Taste ist ein allgemeiner Name für die Betriebssystem spezifische Taste, die auf vielen Tastaturen vorhanden ist. Auf Tastaturen für Microsoft® Windows®, heißt diese Taste üblicherweise Windows-Taste und ist dem Windows®-Logo beschriftet. Auf Tastaturen für Mac®-Rechner hat diese Taste die Bezeichnung Befehlstaste un zeigt das Apple®-Logo und bzw. oder das Symbol ⌘. Auf Tastaturen für UNIX®-Systeme wird diese Taste tatsächlich Meta genannt und hat als Symbol eine Raute:◆.
Mit diesen Kurzbefehlen können Sie alle möglichen Aktionen mit Fenster ausführen, wie zum Beispiel Öffnen, Schließen, Verschieben oder zwischen ihnen wechseln.
Mit diesen Kurzbefehlen können Sie schnell Anwendungen starten und beenden.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Meta | Öffnet den Anwendungsstarter |
Alt+F2 / Alt+Leertaste | Oberfläche zur Ausführung von Befehlen |
Strg+Esc | Systemüberwachung |
Alt+F4 | Schließen |
Strg+Q | Beenden |
Strg+Alt+Esc | Beenden erzwingen |
Mit diesen Kurzbefehlen können Sie effizient zwischen Fenstern, Aktivitäten und der Arbeitsfläche navigieren.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Strg+F10 | Fenster zeigen |
Strg+F9 | Fenster der aktuellen Arbeitsfläche anzeigen |
Strg+F7 | Nur Fenster der aktuellen Anwendung anzeigen |
Strg+F12 | Arbeitsfläche anzeigen |
Strg+Alt+A | Fenster aktivieren, das Aufmerksamkeit erfordert |
Alt+Tab | Zwischen Fenstern wechseln |
Alt+Umschalt+Tab | Zwischen Fenstern wechseln (Gegenrichtung) |
Alt+F3 | Öffnet das Fensteraktionen-Menü |
Meta+Alt+Pfeil aufwärts | Zum Fenster darüber wechseln |
Meta+Alt+Pfeil abwärts | Zum Fenster darunter wechseln |
Meta+Alt+Pfeil links | Zum Fenster links wechseln |
Meta+Alt+Pfeil rechts | Zum Fenster rechts wechseln |
Möchten Sie genauer hinschauen? Der KDE Plasma Workspaces ermöglicht es Ihnen, die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern und Ihre gesamte Arbeitsfläche zu verschieben. Sie können die Ansicht sogar vergrößern, wenn die Anwendung, die Sie benutzen, dies nicht unterstützt.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Meta+= | Vergrößern |
Meta+- | Verkleinern |
Meta+0 | Normale Größe |
Meta+Pfeil aufwärts | Nach oben schieben |
Meta+Pfeil abwärts | Nach unten schieben |
Meta+Pfeil links | Nach links schieben |
Meta+Pfeil rechts | Nach rechts schieben |
Mit diesen Kurzbefehlen können Sie effizient zwischen Aktivitäten und virtuellen Arbeitsflächen wechseln und sie verwalten.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Meta+Q / Alt+D,Alt+A | Aktivitäten verwalten |
Meta+Tab | Nächste Aktivität |
Meta+Umschalt+Tab | Vorherige Aktivität |
Strg+F1 | Auf Arbeitsfläche 1 umschalten |
Strg+F2 | Auf Arbeitsfläche 2 umschalten |
Strg+F3 | Auf Arbeitsfläche 3 umschalten |
Strg+F4 | Auf Arbeitsfläche 4 umschalten |
Diese Kurzbefehle können Sie beim Umgang mit dem KDE Plasma Desktop und den Kontrollleisten benutzen.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Alt+D A | Miniprogramme hinzufügen |
Alt+D R | Dieses Miniprogramm entfernen |
Alt+D L | Miniprogramme sperren/entsperren |
Alt+D S | Miniprogramm -Einstellungen |
Strg+F12 | Arbeitsfläche anzeigen |
Alt+D T | Die zugewiesene Anwendung starten |
Alt+D, Alt+S | Arbeitsflächen-Einstellungen |
Sie brauchen Hilfe? Das Handbuch für die aktuelle Anwendung ist nur einen Tastendruck entfernt. Außerdem haben einige Anwendungen noch zusätzliche Hilfen zu dem geraden aktiven Element.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
F1 | Hilfe |
Umschalt+F1 | "Was ist das?"-Hilfe |
Ob Textdokument, Tabellenkalkulation oder Webseite, diese Kurzbefehle erleichtern das Ausführen vieler Aufgaben.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
F5 | Aktualisieren |
Strg+A | Alles auswählen |
Strg+Z | Rückgängig |
Strg+Umschalt+Z | Wiederherstellen |
Strg+X | Ausschneiden |
Strg+C | Kopieren |
Strg+V | Einfügen |
Strg+N | Neu |
Strg+P | |
Strg+S | Speichern |
Strg+F | Suchen |
Strg+W | Dokument/Unterfenster schließen |
Ob im Dateidialog oder im Dateiverwaltungsprogramm Dolphin, mit diesen Kurzbefehlen können Sie Aktionen mit Dateien schnell ausführen. Beachten Sie, dass einige dieser mit Dateien verwendeten Kurzbefehle auch mit Dokumenten benutzt werden können, daher sind mehrere Kurzbefehle identisch mit den oben aufgeführten Entsprechungen für Dokumente.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Strg+Z | Rückgängig |
Strg+X | Ausschneiden |
Strg+C | Kopieren |
Strg+V | Einfügen |
Strg+A | Alles auswählen |
Strg+L | Adresse ändern |
Strg+Umschalt+A | Auswahl umkehren |
Alt+Pfeil links | Zurück |
Alt+Pfeil rechts | Vorwärts |
Alt+Pfeil aufwärts | Nach oben zum übergeordneten Ordner |
Alt+Pos1 | Persönlicher Ordner |
Löschen | In den Papierkorb verschieben |
Umschalt+Entf | Unwiderruflich löschen |
Zusätzlich zu den Standardtasten haben viele Rechnertastaturen und Laptops heute besondere Tasten oder Knöpfe, um zum Beispiel die Lautstärke wie auch die Helligkeit des Bildschirms zu ändern. Hat Ihr Rechner solche speziellen Tasten, können Sie sie im KDE Plasma Workspaces für diese Aufgaben verwenden.
Hat Ihre Tastatur solche Tasten nicht, lesen Sie bitte „Kurzbefehle ändern“, wie Tasten für diese Aufgaben zugewiesen werden können.
Fertig mit der Arbeit? Verwenden Sie diese Kurzbefehle und stellen Sie Ihren Rechner weg.
Kurzbefehl | Beschreibung |
---|---|
Strg+Alt+L | Bildschirm sperren |
Strg+Alt+Entf | Verlassen |
Die in den Abschnitten Arbeiten mit Fenstern, Arbeit am Rechner beenden und Ändern von Lautstärke und Helligkeit und Arbeiten mit Aktivitäten und virtuelle Arbeitsflächenbeschriebenen Kurzbefehle werden auch als Globale Kurzbefehle bezeichnet, da Sie unabhängig vom auf der Arbeitsfläche geöffneten Fenster funktionieren. Diese Befehle im Modul Globale Kurzbefehle in den Systemeinstellungen geändert werden, getrennt nach den KDE-Komponenten.
Die im Abschnitt Arbeiten mit der Arbeitsfläche beschriebenen Kurzbefehle können nicht geändert werden.
Die Kurzbefehle in den Abschnitten Arbeiten mit Dokumenten and Hilfe anfordern werden durch die einzelnen Programme bestimmt. In fast allen KDE-Programmen können die Kurzbefehle im bekannten Dialog Kurzbefehle festlegen geändert werden. Die Kurzbefehle im Abschnitt Arbeiten mit Dateien können auf die gleiche Art in den Dateiverwaltungsprogrammen wie Dolphin oder Konqueror geändert werden, aber nicht im Dateidialog.

Sie kennen sicher die Bildlaufleisten, die rechts und manchmal auch unten im Anzeigefenster von Dokumenten erscheinen. Mit Hilfe dieser Leisten können Sie im Dokument blättern. Es gibt jedoch auch noch weitere Möglichkeiten zur Navigation in Dokumenten, einige davon sind schneller und leichter zu benutzen.
Viele Mäuse für Rechner haben ein Rad in der Mitte. Drehen Sie diese Mausrad, um in einem Dokument vor oder zurück zu blättern. Wenn Sie dabei die Taste Umschalt gedrückt halten, wird schneller geblättert.
Wenn Sie einen tragbaren Rechner wie zum Beispiel einen Laptop benutzen, können Sie auch mit dem Touchpad blättern. Bewegen Sie auf einigen Rechnern Ihren Finger auf der rechten Seite des Touchpads hoch und runter, um senkrecht zu blättern, und bewegen Sie Ihren Finger entlang der unteren Seite des Touchpads, um waagerecht zu blättern. Auf anderen Systemen können Sie mit zwei Fingern blättern: Bewegen Sie zwei Finger irgendwo auf dem Touchpad hoch oder runter, um senkrecht zu blättern, und bewegen Sie die Finger nach links oder rechts, um waagerecht zu blättern. Da damit die Funktion des Mausrads emuliert wird, können Sie hier auch die Umschalttaste drücken, um das Blättern zu beschleunigen.
Wenn Sie den KDE Plasma Workspaces verwenden, können Sie das Verhalten des Mausrads im Modul Maus in den Systemeinstellungen einrichten. Für Touchpads öffnen Sie das gleichnamige Modul in den Systemeinstellungen. Ansonsten suchen Sie nach diesen Einstellungen im Einrichtungsmodul des Betriebssystems oder der Arbeitsflächenumgebung.
Zusätzlich gibt es im Kontextmenü einer Bildlaufleiste mehrere Aktionen. Dieses Kontextmenü öffnen Sie durch Klicken mit der
Maustaste irgendwo auf die Bildlaufleiste. Folgende Aktionen sind im Menü vorhanden:Geht direkt zur Stelle im Dokument, die der Stelle entspricht, auf die Sie mit der
Maustaste auf der Bildlaufleiste geklickt haben. Das gleiche erreichen Sie, wenn Sie mit der Maustaste auf diese Stelle in der Bildlaufleiste klicken.- (Strg+Pos 1)
Geht zum Anfang des Dokuments.
- (Strg+Ende)
Geht zum Ende des Dokuments.
- (Bild auf)
Zeigt die vorherige Seite eines Dokuments an, das aus einzelnen druckbaren Seiten besteht, oder zeigt für andere Arten von Dokumenten den Bereich vor dem auf dem Bildschirm sichtbaren Ausschnitt des Dokuments an.
- (Bild ab)
Zeigt die nächste Seite eines Dokuments an, das aus einzelnen druckbaren Seiten besteht, oder zeigt für andere Arten von Dokumenten den Bereich nach dem auf dem Bildschirm sichtbaren Ausschnitt des Dokuments an.
- Nach oben rollen
Geht um eine Einheit, normalerweise eine Zeile, nach oben. Den gleichen Effekt erreichen Sie, wenn Sie auf den Pfeil oben in der Bildlaufleiste klicken.
- Nach unten rollen
Geht um eine Einheit, normalerweise eine Zeile, nach unten. Den gleichen Effekt erreichen Sie, wenn Sie auf den Pfeil unten in der Bildlaufleiste klicken.
In vielen Programmen können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Damit wird der angezeigte Text oder das angezeigte Bild größer oder kleiner. Im Allgemeinen finden Sie die Vergrößerungsfunktion im Menü Ansicht, manchmal aber auch in der Statusleiste des Programms.
Auch mit der Tastatur können Sie die Ansichtsgrösse ändern. Mit dem Kurzbefehl Strg++ wird die Ansicht vergrößert und mit Strg+- verkleinert. Wenn Sie das Mausrad oder Touchpad wie in „Blättern im Dokument“ beschrieben benutzen, können Sie die Vergrößerung auch damit ändern, wenn die Taste Strg dabei gedrückt wird.

Mit vielen Anwendungen von KDE werden Dateien bearbeitet, daher haben viele Anwendungen ein Menü mit Aktionen zum Öffnen und Speichern von Dateien. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Das Menü „Datei““. Es gibt jedoch noch viele verschiedene Operationen, für die eine Datei ausgewählt werden muss. Normalerweise benutzen alle Anwendungen von KDE den gleichen Dateiauswahldialog.

Öffnen einer Datei in Konqueror.
- Die Werkzeugleiste
Diese Werkzeugleiste enthält die Standardnavigationsknöpfe:
Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.
Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.
Drücken dieses Knopfes, schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis über dem aktuell angezeigten Verzeichnis um, wenn möglich.
- (F5)
Lädt die Ordneransicht erneut und zeigt alle Änderungen an, die seit dem ersten oder letzten erneuten Laden aufgetreten sind.
Zeigt eine Vorschau jeder Datei in der Ordneransicht.
- Vergrößerungsregler
Mit diesem Schieberegler können Sie die Größe der Symbole oder Vorschaubilder in der Ordneransicht einstellen.
- →
- → →
Sortiert die in der Ordneransicht aufgelisteten Dateien alphabetisch nach ihrem Namen.
- → →
Sortiert die in der Ordneransicht aufgelisteten Dateien nach der Dateigröße.
- → →
Sortiert die in der Ordneransicht aufgelisteten Dateien nach dem Datum der letzten Änderung.
- → →
Sortiert die in der Ordneransicht aufgelisteten Dateien alphabetisch nach ihrem Typ.
- → →
Ist diese Einstellung wie in der Voreinstellung nicht angekreuzt, werden die Dateien in der Ordneransicht in aufsteigender Reihenfolge angezeigt. Dateien mit Buchstaben im Namen werden von A bis Z und Dateien mit Zahlen im Namen von der kleinsten bis zur größten Zahl sortiert. Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Dateien in absteigender umgekehrter Reihenfolge angezeigt.
- → →
Ist diese Einstellung wie in der Voreinstellung aktiviert, werden Ordner vor normalen Dateien angezeigt.
- →
- → →
Zeigt nur die Namen der Dateien.
- → →
Zeigt Name, Datum und Größe der Dateien an.
- → →
Wie die Kurzansicht, aber die Ordner können ein- und ausgeklappt werden, um die Unterordner oder Dateien darin anzuzeigen.
- → →
In dieser Ansicht können die Ordner ebenfalls ein- und ausgeklappt werden, zusätzlich werden die Spalten wie in der Ausführlichen Ansicht angezeigt.
- → (Alt+.)
Zeigt die normalerweise durch das Betriebssystem versteckten Dateien und Ordner an. F8 ist ein alternativer Kurzbefehl für diese Aktion.
- → (Alt+.)
Zeigt die Seitenleiste Orte an, die schnellen Zugriff auf Lesezeichen und Speichermedien ermöglicht.
- →
Zeigt ein zusätzliches Symbol in der Werkzeugleiste an, das den Zugriff auf „Lesezeichen“, eine Liste gespeicherter Orte, ermöglicht.
- →
Zeigt eine Vorschau der gerade hervorgehobenen Datei rechts neben der Ordneransicht.
Öffnet ein Untermenü zum Ändern oder Hinzufügen von Lesezeichen. Hier können Sie auch ein neues Lesezeichenverzeichnis hinzufügen.
- Adressleiste
Die Adressleiste über der Ordneransicht zeigt den Pfad zum aktuellen Ordner an. Sie hat zwei verschiedene Modi:
- Verknüpfungsansicht
In der „Verknüpfungsansicht“ (Standard) ist jeder Ordnername im Pfad zum aktuellen Ordner ein Knopf, auf den Sie klicken können, um den jeweiligen Ordner schnell zu öffnen. Außerdem können Sie durch einen Klick auf das „>“-Zeichen rechts von jedem Ordnernamen ein Menü öffnen, das es ermöglicht, schnell einen Unterordner des jeweiligen Ordners zu öffnen.
- Editierbare Adressleiste
Wenn Sie die Verknüpfungsansicht verwenden, können Sie durch einen Klick mit der „Editieransicht“ wechseln, in dem der Pfad durch Tastatureingaben geändert werden kann. Um zurück in die Verknüpfungsansicht zu wechseln, klicken Sie mit der Maustaste auf das Häkchen rechts von der Adressleiste.
Maustaste in den grauen Bereich rechts des Pfades in dieAdressleiste in der Editieransicht
Das Kontextmenü der Adressleiste enthält Aktionen, um zwischen den beiden Modi zu wechseln und den Pfad über die Zwischenablage zu kopieren und einzufügen. Aktivieren Sie die letzte Einstellung in diesem Kontextmenü, um entweder den vollständigen Pfad mit dem Basisordner des Dateisystems als Start oder den Pfad mit dem aktuellen Orte-Eintrag als Start anzuzeigen.
- Die Liste der Orte
Dies ist die Standardliste von Orten in KDE, die auch von Dolphin, Konqueror und weiteren Werkzeugen zur Dateiverwaltung verwendet wird.
- Die Ordneransicht
Der größte Teil des Dateiauswahldialogs ist der Bereich, in dem alle Elemente im aktuellen Ordner angezeigt werden. Um eine Datei auszuwählen, doppelklicken Sie darauf oder heben sie hervor und drücken den Knopf oder .
Sie können auch mehrere Dateien auf einmal auswählen. Um bestimmte Dateien auszuwählen, drücken Sie die Taste Strg und halten Sie gedrückt. Klicken Sie dann auf einzelne Dateien und lassen die Taste Strg wieder los. Um eine zusammenhängende Gruppe von Dateien auszuwählen, klicken Sie auf die erste Datei und dann mit gedrückter Umschalt-taste auf die letzte Datei in der Gruppe. Lassen Sie dann die Umschalt-taste wieder los.
Die Ordneransicht erlaubt eine begrenzte Anzahl von Dateioperationen. Diese finden Sie im Kontextmenü, das durch Klicken mit der
Maustaste auf ein Element geöffnet wird, oder Sie verwenden die Kurzbefehle. Folgende Einträge enthält das Kontextmenü:Erstellt eine neue Datei oder einen neuen Ordner.
- (Entf)
Verschiebt die momentan ausgewählten Elemente in den Papierkorb.
Dieses Untermenü lässt sich auch in der Werkzeugleiste öffnen, es wird im Abschnitt → beschrieben.
Dieses Untermenü lässt sich auch in der Werkzeugleiste öffnen, es wird im Abschnitt → beschrieben.
Öffnet den aktuellen Ordner im Standard-Dateiverwaltungsprogramm.
- (Alt+Eingabe)
Öffnet den Dialog Eigenschaften, in dem Sie die verschiedenen Arten von Metadaten der aktuell ausgewählten Datei ansehen und ändern können.
- Der Vorschaubereich
Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird eine Vorschau der gerade hervorgehobenen Datei angezeigt.
- Der Eintrag Name
Wenn eine Datei oder ein Ordner ausgewählt ist, wird der Name in diesem Eingabefeld angezeigt. Sie können hier auch manuell einen Dateinamen oder einen Pfad eingeben.
- Der Eintrag Filter
Wenn Sie eine Datei öffnen möchten, können Sie mit einem Eintrag im Feld Filter die in der Ordneransicht gezeigten Dateien einschränken. Im Filterfeld können die üblichen Muster verwendet werden. Als Trennung zwischen Mustern wird das Leerzeichen verwendet. Sie können zum Beispiel
*.cpp *.h *.moc
eintragen, um nur die oft bei der Programmierung mit Qt™ benutzten Quelltextdateien anzuzeigen.Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (
*
) ein.Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag. Um das Filtern auszuschalten, klicken Sie auf das Symbol links neben dem Pfeil für die automatische Vervollständigung.
Beim Speichern zeigt der Filter stattdessen ein Auswahlfeld, mit dem Sie aus allen Dateitypen wählen können, die das Programm unterstützt. Wählen Sie einem Eintrag aus, um die Datei in diesem Format zu speichern.
- Dateierweiterung automatisch auswählen
Beim Speichern einer Datei wird dieses Ankreuzfeld angezeigt. Ist diese Einstellung wie in der Voreinstellung aktiviert, wird automatisch die Standarderweiterung für den ausgewählten Dateityp an den Dateinamen angehängt, wenn die Erweiterung noch nicht im Eintrag Name vorhanden ist. Die verwendete Dateierweiterung wird in Klammern am Ende der Beschriftung des Ankreuzfeldes angezeigt.
Speichern einer Datei in Konqueror.
- Der Knopf oder .
Abhängig von der ausgeführten Aktion wird ein Knopf oder angezeigt. Klicken Sie auf diesen Knopf, um den Dialog zu schließen und die gewünschte Aktion auszuführen.
- Der Knopf
Klicken Sie auf , wird der Dialog geschlossen, ohne eine Aktion auszuführen.

Sonnet ist das Rechtschreibprogramm, das von den KDE-Programmen wie Kate, KMail und KWord verwendet wird. Es handelt sich um eine Benutzeroberfläche zu verschiedenen freien Rechtschreibprogrammen.
Um Sonnet zu benutzen, müssen Sie ein Programm zur Rechtschreibprüfung wie GNU Aspell, Enchant, Hspell, ISpell oder Hunspell und zusätzlich die passenden Wörterbücher für die gewünschten Sprachen installieren.
Um die Rechtschreibung zu überprüfen, wählen Sie →
Ist ein Wort in Ihrem Dokument möglicherweise falsch geschrieben, wird es in der obersten Zeile des Dialog angezeigt. Sonnet schlägt passende Wörter als Ersatz des falsch geschriebenen Wortes vor. Das am besten passende Wort wird rechts neben Ersetzen mit angezeigt. Um diesen Vorschlag zu übernehmen, klicken Sie auf den Knopf .
Mit Sonnet können Sie auch ein Wort aus der Liste mit Vorschlägen auswählen und das falsch geschriebene Wort damit ersetzen. Verwenden Sie den Knopf , um weitere Wörter aus dem Wörterbuch zur Liste hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um die vorhandene Schreibweise beizubehalten.
Klicken Sie auf , um die Rechtschreibprüfung zu beenden und die bisher vorgenommenen Änderungen zu behalten.
Um die Rechtschreibprüfung zu beenden und alle bisherigen Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf .
Klicken Sie auf , wird automatisch jedes Vorkommen des fehlerhaften Wortes durch die gewählte Ersetzung im gesamten weiteren Dokument ersetzt.
Klicken Sie auf , um die Rechtschreibung an dieser Stelle und an allen weiteren Vorkommen des fehlerhaften Worts zu ignorieren.
Klicken Sie auf , um das Wort ins persönliche Wörterbuch einzufügen.
Das Persönliche Wörterbuch ist ein Wörterbuch mit Ihren eigenen Einträgen, die sich von den Einträgen in dem Systemwörterbuch unterscheiden. Diese in Ihrem Wörterbuch eingefügten Einträge können von anderen nicht gelesen werden.
Im Auswahlfeld Sprache unten im Dialog können Sie vorübergehend ein anderes Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung einstellen.
In vielen Programmen kann bei der Eingabe eine automatische Rechtschreibprüfung vorgenommen werden. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie → .
Möglicherweise falsch geschriebene Wörter werden rot unterstrichen angezeigt. Um einen Vorschlag zur Korrektur auszuwählen, klicken Sie mit der und wählen einen Vorschlag aus. Sie können das markierte Wort in diesem Dokument von der Prüfung ausschließen, indem Sie auf drücken. Außerdem können Sie diese Schreibweise des Worts mit in Ihrem persönlichen Wörterbuch speichern.
Maustaste auf das Wort oder benutzen das UntermenüUm ein anderes Wörterbuch zu verwenden, wählen Sie → . Im aktuellen Dokument wird unten eine Leiste mit einem Auswahlfeld von installierten Wörterbüchern angezeigt.
Weitere Informationen zur Einrichtung von Sonnet finden Sie in der Dokumentation zum Systemeinstellungen-Modul Rechtschreibprüfung.

Mit der Suchfunktion in vielen KDE-Anwendungen können Sie bestimmte Texte in einem Dokument finden. Beim Ersetzen wird ein gefundener Text mit Ihren Vorgaben ausgetauscht.
Diese beiden Funktionen finden Sie im Menü vieler KDE-Programme. Weitere Informationen über dieses Menü finden Sie im Abschnitt „Das Menü „Bearbeiten““.
Diese Funktion sucht nach Text in einem Dokument und wählt ihn aus.

Suche nach Einkommen
in Calligra Sheets.
Die Suchfunktion finden Sie in vielen Programmen im Menü → oder Sie verwenden den Kurzbefehl Strg+F. Geben Sie dann im Feld Zu suchender Text einen Suchbegriff ein.
Wenn die Einstellung Regulärer Ausdruck angekreuzt ist, können Sie diese verwenden. Klicken Sie auf den Knopf , um häufig verwendete reguläre Zeichenausdrücke wie zum Beispiel Leerraum oder Zeilenanfang auszuwählen. Ist Kate installiert, finden Sie weitere Informationen zu Regulären Ausdrücken in dessen Handbuch.
Sie können die Ergebnisse der Suche durch folgende Optionen einschränken:
- Groß-/Kleinschreibung beachten
Mit dieser Einstellung werden groß oder klein geschriebene Zeichen als verschieden angesehen. Wenn Sie zum Beispiel nach „Dies“ suchen, wird „dies“ nicht gefunden.
- Nur ganze Wörter
In der Voreinstellung werden bei der Suche nach Text auch Fundstellen mitten in Wörtern als Treffer angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel nach „is“ suchen, wird jedes Wort gefunden, das diese Buchstaben enthält wie zum Beispiel „ist“. Ist diese Einstellung angekreuzt, werden nur Fundstellen für ganze Wörter angezeigt, bei denen der Suchtext von Leerzeichen umgeben ist.
- Ab Cursor-Position
Die Suche wird von der aktuellen Cursor-Position bis zum Ende des Dokuments durchgeführt.
- Rückwärts suchen
In der Voreinstellung wird die Suche vom Anfang bis zum Ende des Dokuments durchgeführt. Ist diese Einstellung angekreuzt, erfolgt die Suche umgekehrt vom Ende des Dokuments zum Anfang.
- Ausgewählter Text
Mit dieser Einstellung wird nur im aktuell ausgewählten Text gesucht, nicht im ganzen Dokument. Ist kein Text ausgewählt, ist diese Einstellung deaktiviert.
In vielen Anwendungen wird anstatt des Dialogs eine Suchleiste im Hauptfenster angezeigt. In der Dokumentation zu KatePart finden Sie weitere Informationen zu dieser Leiste,
Die Suchfunktion wählt nur den ersten Treffer im Dokument. Um die Suche fortzusetzen, wählen Sie im Menü → oder benutzen den Kurzbefehl F3.
Diese Funktion sucht nach einem vorgegebenen Text in einem Dokument und ersetzt ihn mit einem anderen Text. In vielen Programmen finden Sie diese Funktion im Menü → oder indem Sie den Kurzbefehl Strg+R verwenden.
Der Dialog der Funktion „Ersetzen“ besteht aus drei Abschnitten:
- Suchen
Hier können Sie den Text eingeben, nach dem Sie suchen möchten. In „Die Funktion „Suchen““ finden Sie weitere Informationen der hier verfügbaren Einstellungen.
- Ersetzen
Hier geben Sie den Text ein, mit dem Sie den Suchtext ersetzen möchten.
Der Suchtext kann im Ersetzungsfeld wieder verwendet werden, indem Sie Platzhalter verwenden ankreuzen. Platzhalter - auch als Rückbezüge bekannt - sind eine besondere Folgen von Zeichen, die mit dem vollständigen gefundenen Text oder mit Teilen daraus ersetzt werden. Die Zeichenfolge „\0“ zum Beispiel repräsentiert den vollständigen gefundenen Text.
Sie können Platzhalter in das Textfeld einfügen, indem Sie auf den Knopf klicken und dann eine Option aus dem Menü wie zum Beispiel wählen. Wenn Sie zum Beispiel nach „Nachricht“ suchen und das Wort durch „Nachrichten“ ersetzen möchten, fügen Sie den Platzhalter ein und fügen „en“ hinzu. Das Ersetzungsfeld enthält nun den Text „\0en“.
Haben Sie Kate installiert, dann finden Sie weitere Informationen über Platzhalter im Anhang Reguläre Ausdrücke des Handbuchs.
- Optionen
Hier finden Sie die gleichen Einstellungen wie für die Funktion Suchen und zusätzlich noch:
Wenn Vor Ersetzen nachfragen angekreuzt ist, wird bei jedem Treffer ein Dialog angezeigt, in dem Sie angeben können, ob Sie den gefundenen Text tatsächlich ersetzen möchten.
In vielen Anwendungen wird anstatt des Dialogs eine Such-und Ersetzenleiste im Hauptfenster angezeigt. In der Dokumentation zu KatePart finden Sie weitere Informationen zu dieser Leiste,

Die Schriftauswahl wird in vielen KDE-Anwendungen benutzt. Damit können Sie eine Schriftart, einen Schriftstil und eine Schriftgröße für den Text in Ihrem Dokument einstellen.

Auswahl einer Schrift in den Systemeinstellungen.
- Schriftart
In der linken Auswahlliste können Sie eine Schriftart aus den auf Ihrem System installierten Schriften auswählen.
- Schriftstil
Die mittlere Auswahlliste ermöglicht folgende Einstellungen des Schriftstils:
Kursiv - der Text wird geneigt angezeigt. Diese Einstellung wird häufig für Zitate oder hervorzuhebenden Text verwendet.
Normal - die Standardeinstellung. Text wird ohne besondere Attribute angezeigt.
Fett Kursiv - eine Kombination von Fett und Kursiv
Fett - damit wird ein Text dunkler und dicker angezeigt. Dies wird oft für den Titel von Dokumenten oder hervorgehobenen Text benutzt.
- Größe
In diesem rechtem Auswahlfeld können Sie die Größe der Schrift einstellen. Die Schriftgröße wird in Punkt angegeben. Dies ist eine Standardeinheit für Schriftgrößen in der Typografie. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel Punkt (Einheit) in der Wikipedia.
- Vorschau
Unten im Schriftauswahldialog wird die Vorschau eines Texts mit den aktuell ausgewählten Schrifteinstellungen angezeigt. Der für die Vorschau verwendete Text kann angepasst werden.

Der Farbauswahldialog wird in vielen KDE-Anwendungen benutzt, wenn eine Farbe auszuwählen ist. Sie können Farben aus Grundfarben bestehend aus vielen vordefinierten Farben auswählen oder eigene Paletten mit bestimmten Farben zusammenstellen.

Auswahl einer Farbe in den Systemeinstellungen.
Die Grundfarben sind eine Gruppe von vordefinierten Farben. Die Paletten finden Sie auf der linken Seite des Farbauswahldialogs.
Um eine Farbe aus den Grundfarben zu wählen, klicken Sie darauf. Die Farbe wird dann rechts neben der Palette angezeigt, zusammen mit dem hexadezimalen HTML-Wert.
Im Farbauswahldialog können Sie auch eigene Farben zusammen stellen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die rechte Seite der Farbauswahl enthält eine großes quadratisches Farbfeld und rechts daneben einen dünnen Farbstreifen. Im linken Feld wählen Sie den Farbton und die Sättigung der gewünschten Farbe aus dem Farbverlauf. Mit dem rechten Farbstreifen stellen Sie den Hellwert ein. Das Ergebnis Ihrer Auswahl wird mitten im Dialog angezeigt.
Weitere Informationen über Farbton, Sättigung und Hellwert finden Sie im Abschnitt „Farbton, Sättigung, Hellwert“.
Mit der Pipette können Sie eine Farbe von Ihrem Bildschirm wählen. Klicken Sie dazu auf und klicken dann irgendwo auf dem Bildschirm auf die gewünschte Farbe.
In der unteren rechten Ecke des Dialogs können Sie die Koordinaten der gewünschten Farbe direkt im Farbraum Farbton/Sättigung/Hellwert (HSV) eingeben. Weitere Informationen zum HSL- und HSV-Farbraum finden Sie im Wikipediaartikel HSV-Farbraum.
Diese Werte werden auch aktualisiert, wenn Sie Farben mit einer anderen Methode auswählen. Es wird hier jederzeit die aktuell ausgewählte Farbe angezeigt.
In der unteren rechten Ecke des Dialogs können Sie die Koordinaten der gewünschten Farbe direkt im Farbraum Rot/Grün/Blau (RGB) eingeben. Weitere Informationen zum RGB-Farbraum finden Sie im Wikipedia-Artikel zum RGB-Farbraum.
Diese Werte werden auch aktualisiert, wenn Sie Farben mit einer anderen Methode auswählen. Es wird hier jederzeit die aktuell ausgewählte Farbe angezeigt.
Sie können auch den hexadezimalen HTML-Wert der Farbe direkt im Eingabefeld rechts unten eintragen. Weitere Informationen zu HTML-Farbwerten finden Sie im Wikipedia-Artikel Webfarbe.
Dieser Wert wird auch aktualisiert, wenn Sie Farben mit einer anderen Methode auswählen. Es wird hier jederzeit die aktuell ausgewählte Farbe angezeigt.


Die Werkzeugleiste in Gwenview.
Um die Werkzeugleisten für ein Programm anzupassen, wählen Sie → oder klicken Sie mit der Maustaste auf eine Werkzeugleiste und wählen im Kontextmenü
Auf der linken Seite des Einrichtungsfensters für Werkzeugleisten werden alle verfügbaren Aktion aufgeführt, die in eine Werkzeugleiste aufgenommen werden können. Rechts werden die bereits in der Werkzeugleiste vorhandenen Aktionen angezeigt. Oben kann eine Werkzeugleiste ausgewählt werden, um deren Einträge anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Über beiden Listen mit den Aktionen gibt es ein Textfeld Filter, mit dem Aktionen in den Listen leicht zu finden sind.
Sie können eine Aktion zur Werkzeugleiste hinzufügen, indem Sie sie in der linken Liste auswählen und dann auf Knopf drücken.
Sie können eine Aktion aus der Werkzeugleiste entfernen, indem Sie sie in der rechten Liste auswählen und dann auf Knopf drücken.
Sie können die Position von Aktionen in einer Werkzeugleiste ändern, indem Sie die Aktion in der rechten Liste nach unten oder nach oben verschieben. Mit dem Knopf verschieben Sie eine Aktion nach unten und mit dem Knopf nach oben. Außerdem können Sie die Position einer Aktion durch Ziehen und Ablegen verändern.
In waagerechten Werkzeugleisten wird die oberste Aktion ganz links und in senkrechten Werkzeugleisten wie im Einrichtungsdialog angezeigt.
Sie können Trennlinien in Werkzeugleisten zwischen den Aktionen einfügen, indem Sie einen --- Trenner --- zur Werkzeugleiste hinzufügen.
Sie können eine Werkzeugleiste wieder auf den Zustand bei der Installation des Programms zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf den Knopf und bestätigen Sie diese Aktion.
Um das Erscheinungsbild von Werkzeugleisten zu ändern, öffnen Sie durch Klicken mit der
Maustaste auf die Werkzeugleiste das Kontextmenü.Im Untermenü des Kontextmenüs einer Werkzeugleiste kann das Erscheinungsbild von Text in der Werkzeugleiste geändert werden.
Folgende Einstellungen können ausgewählt werden:
- Es werden nur die Symbole für jeden Eintrag in der Werkzeugleiste angezeigt.
- Es werden nur die Beschriftungen für jeden Eintrag in der Werkzeugleiste angezeigt.
- Der Text wird rechts neben dem Symbol jedes Eintrags in der Werkzeugleiste angezeigt.
- Der Text wird unter dem Symbol jedes Eintrags in der Werkzeugleiste angezeigt.
Für einzelne Einträge kann der Text ausgeblendet oder angezeigt werden, indem Sie mit der Text anzeigen markieren oder diese Markierung entfernen.
Maustaste auf einen Eintrag klicken und den Text unterDie Größe der Symbole in der Werkzeugleiste können Sie ändern, indem Sie aus dem Kontextmenü der Werkzeugleiste wählen.
Folgende Einstellungen können ausgewählt werden, dabei wird die Symbolgröße in Pixeln angegeben:
- die Standardeinstellung
Nur nicht „gesperrte“ Werkzeugleisten können verschoben werden. Dazu entfernen Sie die Markierung für im Kontextmenü. Um die Werkzeugleiste zu sperren, markieren Sie diesen Menüeintrag wieder.
Die Anordnung der Werkzeugleiste im Programmfenster kann mit dem Eintrag im Kontextmenü festgelegt werden.
Folgende Einstellungen können ausgewählt werden:
- die Voreinstellung in vielen Programmen
Eine Werkzeugleiste kann auch verschoben werden, indem Sie mit der
Maustaste auf die gestrichelte Linie links bei waagerechten und oben bei senkrechten Werkzeugleisten klicken, die Taste gedrückt halten und die Leiste an den gewünschten Platz verschieben.Gibt es in der Anwendung nur eine Werkzeugleiste, dann kann sie ausgeblendet werden, indem die Markierung für entweder aus dem Kontextmenü der Werkzeugleiste oder dem Menü entfernen. Um die Werkzeugleiste wieder einzublenden, markieren Sie wieder. Beachten Sie, dass die Werkzeugleiste nicht „gesperrt“ sein darf, damit dieser Eintrag im Kontextmenü vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Werkzeugleisten verschieben“
Hat ein Programm mehr als eine Werkzeugleiste, ist ein Untermenü im Kontextmenü und im Menü statt des oben genannten Menüeintrags. In diesem Untermenü können einzelne Werkzeugleisten ein- oder ausgeblendet werden.

In vielen KDE-Anwendungen können Kurzbefehle eingerichtet werden. Um den Standarddialog für Kurzbefehle zu öffnen, wählen Sie → .
Im Einrichtungsdialog wird eine Liste aller verfügbaren Kurzbefehle der geöffneten Anwendung angezeigt. Mit dem Filterfeld oben können Sie nach Kurzbefehlen suchen.

Suche nach Kurzbefehlen mit Datei
in Dolphin.
Um einen Kurzbefehl zu ändern oder festzulegen, klicken Sie zuerst auf dessen Namen. Dann werden zwei Auswahlknöpfe angezeigt. Mit dem ersten kann ein Kurzbefehl auf die Voreinstellung zurückgesetzt werden, mit dem zweiten Knopf ein neuer Kurzbefehl für die ausgewählte Aktion festgelegt werden. Dazu klicken Sie auf Benutzerdefiniert und dann auf den Knopf rechts daneben. Geben Sie dann die gewünschte Tastenkombination auf der Tastatur ein und diese Änderung wird gespeichert.
Unten im Dialog gibt es einen Knopf . Damit werden alle benutzerdefinierten Kurzbefehle wider auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Auch einzelne Kurzbefehle können auf die Voreinstellung zurückgesetzt werden, indem Sie sei Auswählen und auf den Auswahlknopf Standard klicken.
Um einen Kurzbefehl zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste und klicken dann auf das Symbol des schwarzen Pfeils mit dem weißen Kreuz darauf rechts neben dem Knopf, mit dem Sie einen Kurzbefehl auswählen können.
Schemata sind Einrichtungsprofile für Kurzbefehle. Sie können mehrere Profile mit verschiedenen Kurzbefehlen erstellen und dann zwischen den Profilen wechseln.
Um ein Menü zur Bearbeitung von Schemata zu öffnen, klicken Sie auf den Knopf unten im Dialog. Dann werden folgende Einstellungen zur Auswahl angeboten:
- Aktuelles Schema
Mit den Einträgen im Auswahlfeld können Sie zu einem anderen Schema wechseln.
Erstellt ein neues Schema. Damit öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie einen Namen für Ihr neues Schema eingeben können.
Löscht das aktuelle Schema.
Dies öffnet das folgende Menü:
Speichert die eingestellten Kurzbefehle im aktuellen Schema.
Exportiert das aktuelle Schema in eine Datei.
Importiert ein Schema aus einer Datei.
Sie können eine Liste der Kurzbefehle als Referenz ausdrucken, indem Sie auf den Knopf unten im Dialog klicken.

Die ursprüngliche Idee zu dieser Anleitung stammt von Chusslove Illich. Die Anleitung entstand unter Mitwirkung von Burkhard Lück, Yuri Chornoivan, und T.C. Hollingsworth
Ein großer Teil dieser Anleitung wurde von den Teilnehmern des Google Code-In 2011 geschrieben. Vielen Dank an Google für die Unterstützung Ihrer ausgezeichneten Arbeit.
Übersetzung Burkhard Lück(lueck AT hube-lueck.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.